Barrierearme Programmdarstellung

13. Mai14. Mai15. Mai

13.05.2025

Early Bird: Guten Morgen Yoga

Uhrzeit: 08:45 – 09:00 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Willkommen zu Tag 1 des University:Future Festivals 2025! Für alle frühen Vögel gibt es unser Guten Morgen Yoga: Sportliche Höchstleistungen sind nicht gefordert, denn unser Morgenprogramm lässt sich auch im Sitzen und mit dem Kaffee in der Hand genießen - für einen guten Start in den ersten Festivaltag!
Speaker: Clara Fischer

Eröffnung

Uhrzeit: 09:00 – 09:30 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Willkommen auf dem University:Future Festival 2025!
Speaker: Oliver Janoschka, Antje Mansbrügge, Andrea Frank

Eröffnung der AI:Stage TU Graz

Uhrzeit: 09:00 – 09:20 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Moderator Martin Ebner begrüßt die Teilnehmenden des University:Future Festivals 2025 von der ersten österreichischen Partnerbühne an der Technischen Universität Graz (TU Graz). Die offizielle Eröffnung erfolgt durch den Gastgeber Vizerektor Stefan Vorbach (TU Graz), sowie dem Sektionschef Elmar Pichl vom österreichischen Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF).
Speaker: Martin Ebner

Generative KI für den universitären Unterricht von Logik und formalen Methoden: Geht das?

Uhrzeit: 09:20 – 10:05 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
In Lehrveranstaltungen wie “Logik” oder “Formale Methoden der Informatik”, welche die Werkzeuge von symbolischer künstlicher Intelligenz (KI) einführen, geht es um exakte Techniken und Modellierungswerkzeuge. Diese werden zum Beispiel benötigt, um die Korrektheit, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Computer-Systemen zu gewährleisten. Symbolische KI steht im Kontrast zu generativer KI, die auf inexakten statistischen Methoden basiert. Trotz der unterschiedlichen Ansätze nutzen Studierende Tools wie ChatGPT, um Logik-Aufgaben zu lösen. In diesem Vortrag betrachten wir, was funktioniert und was nicht, wenn generative KI für die Lösung von Logik-Aufgaben eingesetzt wird und wie Sprachmodelle die Lehre in Fächern wie Logik und Formale Methoden dennoch unterstützen können.
Speaker: Univ.-Prof.in Dr.in Martina Seidl

Strengthening the impact of Centres of Teaching and Learning - an International Network

Uhrzeit: 09:30 – 10:05 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
This session will show how national and international collaboration between Centres of Teaching and Learning (CTLs) can accelerate innovation in teaching and learning. Through practical examples from different countries, including the Netherlands, Germany, and Finland participants will learn about the benefits and strategies for connecting CTLs. As a result of their participation, they will be able to become part of a community of practice. We'll continue the conversation and networking directly after the session.
Speaker: Channa van der Brug, Andrea Kottmann, Nynke Kruiderink, Minna 't Lam

Schweigen im Hörsaal, #aufschrei im Netz: Machtmissbrauch, Medien, Universitäten

Uhrzeit: 09:30 – 10:30 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Machtmissbrauch im Wissenschaftsbetrieb wird durch hierarchische Strukturen, prekäre Arbeitsverhältnisse und unzureichende Kontrollmechanismen begünstigt. Betroffene stehen oft vor der Wahl zu schweigen oder Missstände anonymisiert öffentlich zu machen, da interne Beschwerdewege entweder fehlen oder als wirkungslos erlebt werden. Diese Session widmet sich der Frage, wie Netzwerke und die (mediale) Öffentlichkeit zur Sichtbarmachung von Machtmissbrauch beitragen können und verdeutlichen, wo universitäre Strukturen versagen. Gleichzeitig soll diskutiert werden, welche Maßnahmen nötig sind, um Machtmissbrauch präventiv zu begegnen und eine sichere, transparente und faire Hochschulkultur zu fördern.
Speaker: Paula Paschke, Lea Bachus, Annalisa Biehl

Von Freiraum bis Lehrarchitektur – Fördermöglichkeiten für Lehrinnovationen

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) wird in diesem Jahr ihre dritte Förderlinie etablieren. Im Rahmen des Vortrags sollen alle Fördermöglichkeiten vorgestellt und auf die Besonderheiten der neuen Förderung eingegangen werden. Der Vortrag richtet sich an alle, die Ideen für Lehrinnovationen haben und Fördermöglichkeiten für diese Ideen an Ihren Hochschulen suchen.
Speaker: Lisa Mau, Marieke Rother

Connected Thinking - How to hack yourself a second brain

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Digital 1
What if a student left university not with a few archived folders of lecture notes, but with a living, interconnected knowledge base that continues to evolve throughout their lives? Based on my own experiences as a student over the last three years, I have developed and improved my second brain approach to learning. In this talk I'll present ideas that enable the knowledge base to connect notes and find patterns on its own.
Speaker: Ludwig Lorenz

Dungeons and Dashboards: Wie ChatGPT Personas zum Leben erweckt

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Digital 2
Für unser Tutorial im Projekt „DiSEA – Digitale Studiengänge: Analyse von Erfolgs- und Abbruchfaktoren“ entwickelten wir die Personas Dina, Seth und Alex – drei „Held:innen“ mit unterschiedlichen Lebensrealitäten – und ließen sie unser Dashboard durch ihre Augen erleben. Mithilfe von KI-Tools spielten wir ihre Szenarien durch: Welche Funktionen helfen ihnen, ihre Herausforderungen im Studium zu meistern und einem Studienabbruch zu entgehen? Wie wir das getan haben, stellen wir im Beitrag vor.
Speaker: Anja Lorenz, Thorleif Harder

Lehrinnovation durch Kooperation: Realität oder Imagination?

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Digital 3
Imagine: eine Hochschullandschaft ohne Netzwerke und Verbundprojekte zur Lehrentwicklung – undenkbar! Kooperationen auf allen Ebenen sind ein fester Bestandteil der Hochschulstrukturen. Sie versprechen Synergien und Innovation, doch wie realistisch sind diese Erwartungen? Wo liegen die Grenzen solcher Zusammenarbeit? Ausgehend von Erfahrungen des Berliner Netzwerks Hybride Lehre, der europäischen Allianz Circle U. und des Berliner Zentrums für Hochschullehre diskutieren wir, wie Kooperationen Lehrinnovationen fördern und Wettbewerbsvorteile schaffen können – oder ob sie nur Illusionen jagen. Nach einem inspirierenden Input laden wir zur kritischen Diskussion über Strategien für zukunftsorientierte und nachhaltige Hochschulkooperationen ein.
Speaker: Daria Dydzinskaya, Martina Moerth

Von oben entschieden: Scheitern Future Skills ohne Studierende?

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Digital 4
Future Skills sind entscheidend für die Ausbildung von Studierenden in einer zunehmend digitalen und dynamischen Welt. Kompetenzen wie kritisches Denken, digitale Kompetenz, Kreativität und Resilienz sind notwendig, um innovative Lösungen zu entwickeln und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Obwohl diese Themen auf hochschulübergreifenden Veranstaltungen oft fehlen, ist die studentische Perspektive für eine zukunftsfähige Bildung unerlässlich. Als DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung wollen wir Studierende aktiv in Transformationsprozesse einbeziehen und zeigen, wie partizipative Formate erfolgreich umgesetzt werden können.
Speaker: Jakob Sehrig, Nico-Alexander Witt, Greet Stichel, Katharina Westphal, Lena Iven, Felix Jahn, Sabrina Hänsel, Carolin Then Bergh

Mit Selbstreflexion zur überfachlichen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung

Uhrzeit: 09:35 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 5
In unserem Workshop erfahren Sie, wie Lehrende überfachliche Kompetenzen und future skills bei Studierenden bewusst machen können. Wir zeigen Ihnen, wie das Modul fuTUre skills der TU Darmstadt Methoden zur Förderung von Zukunftskompetenzen und Selbstreflexion umsetzt. Sie reflektieren eigene Lehrveranstaltungen, tauschen sich aus und können erste konkrete Ideen entwickeln, wie Sie ähnliche Ansätze in Ihren Lehr-Lern-Einheiten nutzen können. Ideal für alle, die Kompetenzentwicklung aktiv fördern wollen!
Speaker: Eva Weyer, Karen Rätz, Ricarda Viola Seiler

Gemeinsam loslegen und StIL-Projekte dokumentieren

Uhrzeit: 09:35 – 11:25 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
Der Transferkiosk befindet sich im Aufbau und wird die Plattform der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für neue Ideen für Lehre und Studium. Nach einer Kurzvorstellung der Dokumentationsmöglichkeiten legen wir direkt los und legen den Fokus auf die Dokumentation von Maßnahmen: aber nicht jede:r für sich. In Tandems oder Kleingruppen gibt es direktes Feedback und Raum für Rückfragen. Denn schon jetzt können StIL-Geförderte ihre Erfahrungen und Zwischenergebnisse aus dem bisherigen Projektverlauf festhalten, teilen und dauerhaft sichern. Der Workshop richtet sich daher an StIL-Geförderte, bitte Laptop mitbringen.
Speaker: Ivo van den Berk, Katrin Hovy

Eröffnung der Future-Tech:Stage TU Braunschweig

Uhrzeit: 10:05 – 10:20 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig

Speaker: Alexandra Siering, Michael Meyer, Stefan Böhme, Julius Othmer

Building and Supporting Centres of Teaching and Learning: Networking Meet-up

Uhrzeit: 10:05 – 10:35 Uhr
Stage: Networking Berlin
This guided networking session on CTLs, immediately following the panel discussion, provides an opportunity to network and share ideas with panelists and fellow participants. We'll explore key strategies for developing CTLs including: Good practices in building and sustaining CTLs; Identifying and engaging the right collaborators within institutions; Mobilising support for effective collaboration. You're invited to join us to expand your network and contribute to the growing global CTL movement!
Speaker: Channa van der Brug

#hacktheworldabetterplace - Lernen durch Lehren und Begeisterung

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Junge Menschen sehen sich heute nicht mit zu wenigen, sondern mit einer Fülle an Informationen konfrontiert. Digitalisierung und künstliche Intelligenz werfen zudem Fragen auf, welchen Quellen sie vertrauen können. Durch praktische Programmiererfahrungen mit ehrenamtlichen IT-Begeisterten erhalten sie einen ersten Zugang zur Welt der Algorithmen und zur zielgerichteten Nutzung von KI. Angeleitet von IT-Studierenden, Azubis oder anderen Inspirern erleben sie: "Ich kann das können, ich kann mitgestalten, und meine Begeisterung überwindet mögliche Berührungsängste." Funktioniert für die Schule und die Hochschule - und macht richtig viel Spaß.
Speaker: Julia Freudenberg

Reimagining Education: Scenarios for a Digital Future

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig
What will education look like in 2040? This session explores four alternative futures for digital education, outlined in the report The Future Learner: (Digital) Education Reimagined for 2040. These scenarios range from economic growth and technological transformation to regulatory constraints and societal collapse, offering insights into challenges and opportunities ahead. Participants will explore trends like personalisation, equity, sustainability, and emerging technologies such as AI and XR. Policymakers, educators, and innovators are invited to discuss how today's decisions can shape education systems that balance technology with humanity. The report, developed under the European Digital Education Hub, will be published in February 2025. This session builds on last year’s UFF discussion, Navigating Tomorrow: The Importance of Futuring in Shaping Higher Education Together.
Speaker: Rasmus Benke-Aberg, Gül Akcaova

Lightning Talks: Future-Tech

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: Media Lab:TU Braunschweig
⭐ Digital Skills in der Lehre fördern: Eine Checkliste Von Agnes Berbée und Doreen Klein Die Entwicklung von Digital Skills ermöglicht eine aktive gesellschaftliche Teilhabe. Lehrende können mithilfe unserer digitalen Checkliste analysieren, welche digitalen Kompetenzen sie in welchem Ausmaß in ihren Lehrveranstaltungen fördern. Das kostenlose Reflexionsinstrument bietet Lehrenden zwei zentrale Funktionen: Erstens können sie mit der Checkliste den Ist-Stand der Kompetenzen von Studierenden in ihrer Lehrveranstaltung bestimmen. Zweitens gewinnen sie Inspiration zur gezielten Förderung weiterer digitaler Kompetenzen. Basierend auf dem Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Europäischen Kommission Digcomp 2.2 prüft die Checkliste die Bereiche Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Kollaboration, Digitale Inhalte und Sicherheit auf vier Kompetenzleveln. Dabei hebt das Tool KI-bezogene Kompetenzen angesichts ihrer steigenden Bedeutung besonders hervor. Lehrende erhalten eine Übersicht über bereits stark ausgeprägte sowie noch ausbaufähige Kompetenzbereiche. Davon ausgehend können Lehrende Maßnahmen ergreifen oder hochschuldidaktische Beratung aufsuchen, um die entsprechenden Digital Skills der Studierenden weiter zu fördern. ⭐ /imagine Learning Redefined: Empowering Neurodiverse Minds von George Panopoulos In a world where one-size-fits-all solutions dominate, /imagine a system that embraces the unique ways individuals learn—a system that sees differences not as limitations but as untapped strengths. As we navigate politically and socially challenging times, now is the moment to reimagine how education can empower those who think differently, bridging gaps and creating opportunities for everyone.This talk invites the audience to think fundamentally and critically about the educational status quo. How can we, as a society, support neurodiverse learners who are often left behind by standardized approaches? ⭐ Die KI-Experimentierumgebung an der FernUniversität in Hagen: Erste Erfahrungen aus der Lehre von Annabell Bils Die FernUniversität Hagen hat 2024 eine "KI-Experimentierumgebung" eingerichtet, die es Lehrenden und Studierenden ermöglicht, generative KI-Tools in der Lehre zu erproben. Die Plattform integriert verschiedene KI-Modelle, darunter Open-Source-Modelle und ChatGPT, und legt besonderen Wert auf Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Durch eine umfassende Evaluation sollen wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, um zukünftige KI-Einsatzszenarien in der Hochschullehre zu optimieren und die Entwicklung von KI-Kompetenzen zu fördern. Das Panel beleuchtet die praktischen Anwendungen und didaktischen Aspekte der KI-Integration in die Lehre. ⭐ Imagine fair AI: Einfache best Practises für eine faire KI-Nutzung von Daria Berndt (Generative) KI-Systeme bieten große Potenziale, um sprachliche Barrieren zu überwinden und neue Ideen zu fördern. Richtig angewendet können sie viele positive Veränderungen bewirken, doch auch Herausforderungen und Risiken bestehen: Die Nutzung von KI kann unbeabsichtigt Stereotypen und gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken, was langfristig negative Auswirkungen auf Individuen und vulnerablen Gruppen haben kann. Der Talk stellt praktische, einfach umsetzbare Ansätze vor, mit denen Teilnehmende ihre eigene KI-Nutzung inklusiver und fairer gestalten können – ohne dass tiefgehende Vorkenntnisse erforderlich sind. ⭐ VR – Voll innovativ oder voll überschätzt? von Silke Frye Virtual Reality (VR) wird seit Jahren als zukunftsweisendes Lehr- und Lernmedium gefeiert, und immer mehr Hochschulen integrieren VR in ihre Lehrangebote. Doch trotz innovativer Projekte und umfangreicher Ausstattung, wie im Hybrid Learning Center (HyLeC) an der TU Dortmund, bleibt das Interesse der Studierenden oft gering. VR scheint zwar ein vielversprechendes Konzept zu sein, doch die Nachfrage beschränkt sich häufig auf einmaliges Ausprobieren, anstatt zu einer breiten Nutzung zu führen. Aber was heißt das? Ist das Angebot nicht passend oder nicht ansprechend? Oder erwarten wir zu viel? Ist VR vielleicht sogar ein von uns Hochschullehrenden (und -forschenden) getriebenes Thema, das uns selbst viel mehr begeistert als die Studierenden, für die wir das eigentlich alles machen? ⭐ Re:imagine Writing with AI: Kreativität trifft Technologie von Roksana Inga Rybicka Künstliche Intelligenz bietet spannende Möglichkeiten, den kreativen Schreibprozess zu unterstützen, indem sie Schreibblockaden löst, neue Ideen anregt und den Dialog zwischen Schreibenden fördert. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir sicherstellen können, dass KI den kreativen Ausdruck nicht einschränkt oder die Autonomie der Schreibenden untergräbt. In einer verantwortungsvollen Nutzung von KI in der Hochschulbildung gilt es, die Balance zu finden, damit Technologie als kreative Partnerin agiert, ohne die eigene Stimme zu verlieren. Dieser Lightning Talk eröffnet eine neue Perspektive auf das digitale Schreiben und lädt dazu ein, Chancen und ethische Herausforderungen in der Nutzung von KI zu reflektieren. ⭐ Korrektives formatives Feedback mit KI Future Tech von Heike Karolyi, Claudia de Witt, Lars van Rijn, Michael Hanses Das Projekt IMPACT der FernUniversität in Hagen nutzt generative KI, um skalierbares, formatives Feedback in der Hochschullehre zu ermöglichen und damit die individuelle, lernprozessbegleitende Unterstützung der Studierenden zu verbessern. Die Anwendung COrrective Formative FEEdback (COFFEE) kombiniert von Lehrenden vorgegebene Bewertungskriterien mit generativer KI, um fachlich konsistentes Feedback zu gewährleisten. Dabei werden ethische und rechtliche Anforderungen berücksichtigt, und die Anwendung wird kontinuierlich weiterentwickelt, um eine wertesensible Nutzung in der Lehre zu ermöglichen. Das Projekt stellt sicher, dass KI-gestütztes Feedback verantwortungsvoll eingesetzt wird und thematisiert die Integration von ethischen Prinzipien sowie aktuellen rechtlichen und technischen Anforderungen.
Speaker: Agnes Berbee, Doreen Klein, George Panopoulos, Annabell Bils, Daria Berndt, Silke Frye, Roksana Inga Rybicka, Heike Karolyi, Claudia de Witt, Lars van Rijn, Michael Hanses, Bryan Smith

Rubric-Based Explainable Feedback with AI-Assistance

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Timely formative feedback plays a crucial role in fostering self-regulated learning and promoting deep learning strategies. Research highlights that feedback enhances student engagement, satisfaction, and learning outcomes, particularly in generative tasks like ePortfolios and other multimodal compositions. However, providing detailed formative feedback is resource-intensive for teaching staff. Our presentation outlines a general framework for multimodal formative assessment analysis. The approach combines task-specific assessment rubrics and metrics for explainable and formative feedback, which in turn are used to create an assessment as well as explanations and suggestions. This presentation will also discuss the steps needed to evaluate and refine this process for real-world classroom applications.
Speaker: Lisanne Heilmann, Karsten D. Wolf

/imagine Accessibility - Ein Pfad mit vielen Stolpersteinen und hausgemachten Problemen

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Auf dem Weg zu einer barrierefreien Hochschule gibt es viele Stolperfallen und vermeidbare Probleme. Das zeigen 5 Jahre Erfahrung im Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien. Der Vortrag lädt in unterhaltsamer Weise dazu ein, sich Gedanken darüber zu machen, wie man das Thema an der eigenen Hochschule angehen sollte und wie NICHT.
Speaker: Gottfried Zimmermann

Future Skills im KI Zeitalter: Welche Kompetenzen brauchen wir?

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 1
Die Podiumsdiskussion beleuchtet, wie Schlüsselkompetenzen, die im Zeitalter der KI unabdingbar werden aufgebaut und im Bildungssystem verankert werden können. Sie untersucht, wie Bildungsinstitutionen, Unternehmen und politische Entscheidungsträger auf diesen Bedarf reagieren können. Im Fokus stehen die Kompetenzen, die in einer KI geprägten digitalen Zukunft erforderlich sind, und wie diese durch innovative Lehrmethoden, interdisziplinäre Ansätze und lebenslanges Lernen gestärkt werden können.
Speaker: Stefan Göllner

Gute Noten, nichts gelernt? Wiss. Arbeiten mit und trotz KI lernwirksam gestalten

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 2
Bisherige Studien zeigen, dass studentische Arbeiten durch den Einsatz von KI z.T. besser werden. Aber gilt dies auch für die erwünschten Lerneffekte bei den Studierenden? Wie gut lernen sie das wissenschaftliche Arbeiten und erwerben inhaltliche Expertise? Die Diskussion geht von fundierten psychologischen Modellen und Theorien sowie Erkenntnissen aus der Lehr-Lernforschung aus und analysiert, wie der Einsatz von KI die einzelnen Schritte beim wissenschaftlichen Arbeiten im Hinblick auf den Kompetenzerwerb der Studierenden beeinflusst. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Maßnahmen diskutiert, wie Lehrende die lernwirksame Nutzung von generativer KI sinnvoll in das Lehr-Lern-Setting beim wissenschaftlichen Arbeiten integrieren können.
Speaker: Prof. Dr. Hiltraut Paridon, Tobias Weber, Florian Klapproth, Martina Moerth, Ulrike Hanke, Annette Glathe, Elisabeth Mayweg

Lightning Talks: Kompetenzen & Skills

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 3
⭐ Transferzertifikat der TU Berlin von Thies Johannsen Das neue Transferzertifikat der TU Berlin wird an Studierende verliehen, die sich während ihres Studiums mit Wissens- und Technologietransfer beschäftigt haben und praktische Fähigkeiten nachweisen können. Das inter- und transdisziplinäre Programm steht allen Studierenden offen. Der Beitrag erläutert, wie das Zertifikatsprogramm zur Institutionalisierung transdisziplinärer Ansätze beiträgt und die Sichtbarkeit dieser Ansätze erhöht. Es unterstützt die Universität dabei, ihre gesellschaftliche Verantwortung durch den Transfer wissenschaftlichen Wissens und die ko-kreative Generierung neuen Wissens zu erfüllen. Die Third Mission wird als Problemlösungsstrategie für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen, insbesondere die SDGs, betrachtet. ⭐ Data Journey – Erste Schritte in der Datenwelt von Vinzent Jaszlovsky Wie können Studierende grundlegende Datenkompetenzen entwickeln, um die Herausforderungen der datengetriebenen Welt zu meistern? Mit dem Onlinekurs "Data Journey – Erste Schritte in der Datenwelt" bietet die Hochschule Mainz eine flexible Möglichkeit, essenzielle Datenkompetenzen zu erlernen. In fünf Modulen werden Themen wie Datensammlung, Analyse, Kommunikation und ethische Reflexion vermittelt. Lehrende können den modularen Kurs zudem als Blended Learning in Ihre Lehre integrieren. Der Lightning Talk gibt Einblicke in die Inhalte des Kurses, zeigt Erfolgsbeispiele und gibt Anregungen, wie Hochschulen den Future Skills Data Literacy nachhaltig fördern können. ⭐ Potenziale von Mixed-Reality Anwendungen in der Lehrpersonenausbildung von Patricia Bucher Professionelles unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen erfordert durch die hohe Komplexität des Geschehens im Klassenzimmer ein hohes Maß an professionellen Kompetenzen. Wir stellen ein neu entwickelten Seminar vor, dass eine innovative Methodik für die Hochschullehre implementiert und von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Projekts MARS-D gefördert wird. Ziel ist es, dass sich die Studierenden unterstützt durch neue Technologien mit ihrer persönlichen Erklär- & Reflexionsfähigkeit beschäftigen. Durch die Aufnahme einer Micro-Teaching Situation via Hologramm oder Videoaufzeichnung und die darauf aufbauende Reflexion über eigenes Unterrichtshandeln wird den Studierenden eine praxisnahe Lerngelegenheiten angeboten, durch die die Entwicklung professioneller Kompetenzen gefördert wird und darüber hinaus neue technische Möglichkeiten erprobt werden. ⭐ Muss man im Informatik-Studium noch programmieren lernen? von Sonja Niemann und Ute Schmid Generative KI kann nicht nur Text und Bilder erstellen, sondern auch Programmcode. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob Studierende der Informatik noch Programmieren lernen müssen, oder ob sie primär lernen sollten, wie man Prompts schreibt. Für uns steht fest: Informatik Studierende sollten weiterhin selbst programmieren lernen! Nur das Verständnis von Programmierkonzepten befähigt uns dazu den Output von generativer KI kritisch zu bewerten. Wir haben uns in einer Befragung damit beschäftigt, für welche Aufgaben Studierende Codegeneratoren nutzen und zu welchem Zweck. ⭐ Tiny Design School: Wie wir Future Skills anhand von Design vermitteln von Annika Frye und Hannah Bauhoff Die Welt ist gestaltet: Viele Produkte, die heute unser Lernen, unseren Alltag, aber auch die Interaktion mit öffentlichen Organisationen prägen sind das Ergebnis von Entwurfsprozessen. In einer Welt, die zunehmend von komplexen Herausforderungen und digitalem Wandel geprägt ist, werden daher kreatives Denken, Problemlösungskompetenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit immer wichtiger. Doch wie können diese Fähigkeiten niedrigschwellig und praxisnah vermittelt werden? Die TDS ist eine mobile Lernplattform, die Design als Denkweise nutzt (Nigel Cross: Designerly Ways of Knowing, 2006), um Future Skills in den Alltag verschiedenster Zielgruppen zu bringen. Viele Workshops werden von den Studierenden selbst gestaltet. Die Studierenden der Muthesius Kunsthochschule lernen dabei, Workshops zu leiten und so ihre Future Skills an andere weiterzugeben. Unser Beitrag zeigt, wie die Denkweise und Methoden des Designs als Werkzeug für die Vermittlung von Future Skills dienen können. ⭐ Zukünfte heute gestalten - Reflexion als Tool zur Persönlichkeitsentwicklung von Laura Weitze Wenn wir Studierende auf den Berufseinstieg in Wirtschaft und Wissenschaft vorbereiten wollen, braucht es mehr als fachliche und methodische Kompetenzen. Es braucht Kontakt zu den eigenen Kompetenzen, das Gewahrwerden der persönlichen Entwicklung innerhalb eines Zeithorizonts und der Bewusstwerdung der Selbstwirksamkeit. Future Skills lassen sich aktiv in den Interaktionen mit den Studierenden im Lehr-Lern-Kontext fördern. Im Rahmen des Impulses wird das Format des persönlichen Journals vorgestellt. In zwei Studiengängen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wurden einerseits ein Forschung- und andererseits ein KI-Journal als verpflichtendes Element in die Lehrveranstaltungen eingeführt, begleitet und evaluiert. ⭐ Mehr Nachhaltigkeit im Studium - ein Zertifikat für angehende Lehrkräfte von Annett Lehmann, und Verena Eickhoff Hochwertige Bildung zählt zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und spielt eine entscheidende Rolle bei deren Erreichung. Folglich wurde Nachhaltigkeit in zahlreiche (Rahmen-)Lehrplänen integriert und ist inzwischen als Querschnittsthema fester Bestandteil vieler Fächer geworden. Zukünftige Lehrkräfte stehen somit vor der Aufgabe, sich intensiv mit diesem Konzept auseinanderzusetzen und entsprechende Kompetenzen zu entwickeln. Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Verbundprojektes “Open T-Shape for Sustainable Development” wird seit August 2021 ein hochschulübergreifendes Lernangebot entwickelt, welches eine Ergänzung zu den disziplinären Studienangeboten bietet. Die Lernplattform „SDG-Campus“ verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Lernenden zu fördern. Im Lightning Talk werden das Konzept und die Erfahrung bei der Umsetzung eines Nachhaltigkeitszertifikats für Lehramtsstudierende präsentiert. ⭐ /imagine Lernraum mitten in der City: Der AR-basierte Lernspaziergang von Claudia Bornemeyer, Susanne Rosenthal, Dimana Balcheva und Kevin Ehlen /imagine Du läufst durch Deine Stadt und erlebst Marketingkonzepte direkt in der Umsetzung. Dein Umfeld wird zum Lernraum und das alltägliche Erleben sorgt für vertieftes Verständnis und Greifbarkeit von Lerninhalten. Mit dem Augmented Reality (AR) Lernspaziergang wird das Bewusstsein der Lernenden für die Vielfalt an Marketingkonzepten gesteigert, denen wir täglich begegnen. Ein Spaziergang durch die Stadt bietet Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit auf Marketingkonzepte in ihrer Anwendung zu lenken. Der ehemals analoge Lernspaziergang mit Papier-basiertem Reise-(bzw. Marketing-) führer wird ersetzt. /imagine einen AR unterstützen Lernspaziergang, der über eine Smartphone-App Marketingkonzepte im Alltag erklärt und Bewusstsein für Lernchancen im alltäglichen Umfeld schärft. ⭐ Imagine all the people - Wie wir Wissen besser nutzen oder warum kein Weg an Openness vorbeigeht von Christin Barbarino Spätestens seit der 2019 verabschiedeten Empfehlung der UNESCO zu Open Educational Resources (OER) landete das Thema „Openness im Lehrkontext“ auf den Agenden der meisten deutschen Hochschulen. Doch die eigenen Lehrmaterialien anderen frei zur Verfügung zu stellen und selbst in fremden Materialien zu „wildern“ ist selten gelebte Lehrpraxis an deutschen Hochschulen. Die Nutzung, Erstellung und Weiterbearbeitung von OER durch Lehrende, Studierende und Third-Space-Mitarbeitende erfordert von Bildungseinrichtungen ein grundsätzliches Umdenken, das in Richtung ganz neuer Hochschulkulturen geht. Einen Wandel in Richtung Openess anzuregen, erfordert neue Strategien für (Lehr-)Entwicklungsaufgaben und neue Strukturen für das Teilen von Wissen. Das Projekt Co-WOERK setzt hierfür auf die Etablierung von Communities of Practice. In unserem Beitrag werden wir erste Erfahrungen aus unserem Verbundprojekt teilen. Im Fokus stehen die strategischen Herausforderungen der Zusammenarbeit in einem organisational sehr divers aufgestellten Verbund. ⭐ Alles unter einem Hut? Nachhaltigkeit und Future Skills von Clemens Möller und Christina Terpstra-Rundel Der Lightning Talk gibt Einblicke in den neuen interdisziplinären Masterstudiengang "Sustainability Studies" an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Er stellt die konzeptionellen Ansätze des Studiengangs vor, der Nachhaltigkeitskompetenzen sowie Zukunftskompetenzen wie Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität und digitale Kollaboration fördert. Der Fokus liegt auf praxisorientierten, projektbasierten Lernmethoden und flexiblen, digitalen Lernformaten. Zudem wird auf die Individualisierung des Studiums und die innovativen Prüfungsformen, wie Portfolio-Arbeiten, eingegangen.
Speaker: Thies Johannsen, Vinzent Jaszlovsky, Patricia Bucher, Sonja Niemann, Ute Schmid, Annika Frye, Hannah Bauhoff, Laura Weitze, Annett Lehmann, Verena Eickhoff, Claudia Bornemeyer, Susanne Rosenthal, Kevin Ehlen, Christin Barbarino, Clemens Möller, Christina Terpstra-Rundel

Social Presence im Fokus: Erkenntnisse und Impulse für hybride Lernsettings

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 4
Wie kann soziale Präsenz in digitalen und hybriden Lehrformaten gezielt gestaltet werden, um Engagement und Lernerfolg zu fördern? In dieser Session präsentieren wir Evaluationsergebnisse einer Befragung aller Semestersprecher:innen der FOM Hochschule und diskutieren praktische Ansätze zur Stärkung von Kommunikation, Zusammenarbeit und Zugehörigkeitsgefühl in virtuellen Lernumgebungen. Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie Social Presence effektiv in ihrer virtuellen Lehre einsetzen können.
Speaker: Henrik Dindas, Frank P. Schulte

Normen, Werte, Mythen – wie formt unser Weltbild unser Bigger Picture?

Uhrzeit: 10:20 – 12:15 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Graz I
/imagine a university that is structurally prepared for current and future challenges and helps students manage and mitigate the polycrisis – was für implizite Annahmen stecken in diesem Zukunftsbild? Wir werden mit Sohail Inayatullahs Methode der Causal Layered Analysis tiefliegende Prämissen aufdecken und hinterfragen und damit den Denkrahmen für alternative Bilder der Zukunft öffnen.
Speaker: Sarah Ben Bernou, Julia Koch

Pen & Paper - AI Training: KI spielerisch begreifen

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Graz II
Der Workshop „Pen & Paper - AI Training“ vermittelt die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT interaktiv und ohne digitale Werkzeuge. Teilnehmende schlüpfen in Rollen wie „Input-Manager“ oder „Embedding-Spezialist“ und simulieren zentrale Prozesse wie Tokenisierung und Embedding. Das Format stärkt kritisches Denken, schafft ein fundiertes KI-Verständnis und bereitet auf den reflektierten Einsatz in der digitalisierten Arbeitswelt vor.
Speaker: Felix Höpfl

Generative KI und Hochschulen – Ein Blick in das HFD-Magazin „strategie digital"!

Uhrzeit: 10:45 – 11:00 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Exklusive Vorschau auf erste Inhalte – direkt aus der Redaktion des HFD. Seid dabei und gestaltet die nächste Ausgabe mit!
Speaker: Theresa Sommer

Common Ground oder wie wir konstruktiv über die Zukunft der Hochschule sprechen können

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Im Jahr 2025 unterscheiden sich Zukunftsdiskurse über Hochschulen stark von früheren. Technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen machen ein neues Nachdenken nötig. Früher waren Debatten von Zuversicht und Hoffnung geprägt, heute reagieren sie häufig passiv auf bedrohliche Ereignisse wie Corona, ChatGPT oder den Aufstieg der Rechtspopulisten. Der Ton ist rauer, wie etwa beim Nahostkonflikt an Hochschulen. Angesichts von Polykrisen fragen wir: Wie kann über die Zukunft der Hochschulen konstruktiv gestritten werden? Unser Vortrag führt das Konzept “Common Ground” ein, um zu zeigen, wie schwer ein gemeinsames Verständnis wird. Mit Beispielen zeigen wir, wie dieser erreichbar bleibt und was ihn behindert.
Speaker: Markus Deimann, Arno Wilhelm-Weidner

Quantentechnologien: Neue Herausforderungen für die Fachkräftebildung

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig
Quantentechnologien wie Quantencomputer und Quantensensoren gelten als disruptive Schlüsseltechnologien. Doch wieso eigentlich – und was bedeutet das für künftige Fachkräfte? In den letzten Jahren sind zahlreiche Master-Studiengänge zu Quantentechnologien entstanden. Diese haben vielfältige Schwerpunkte und Zugehörigkeiten, etwa zur Physik oder Elektrotechnik. Entsprechend vielfältig sind die Qualifikationen, die in diesen Studiengängen erworben werden. Doch welche Qualifikationen sind entscheidend? Wie lassen sich Abschlüsse (inter-)national vergleichen? Antworten darauf liefert das European Competence Framework for Quantum Technologies, das als Referenzrahmen für die Vergleichbarkeit von Bildungsangeboten und Qualifikationen dient.
Speaker: Franziska Greinert, Rainer Müller

AI in Education: Empowering Students to become the Teacher

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Imagine knowledge work in higher education automated with AI while maintaining high-quality standards. As educators adapt to students' individual needs, institutions are expanding to accommodate ever-larger cohorts. This is where AI can help. Through the KI-Tutor:innen Bayern program, students from Bavarian institutions were trained in pedagogy and AI use. They partnered with professors on projects like developing course-specific chatbots or reusable prompts for efficient course design. This skilled workforce improved the educator and student experience, one course at a time. We will share how the program was designed and implemented, the challenges we faced and how we overcame them. We’ll also highlight the program’s scalability, provide actionable advice for replicating this model at other institutions, and present success stories.
Speaker: Leah Sharp, Ben Lenk-Ostendorf

/imagine a Game about AI – Entwicklung des Serious Games "Singularity" über und mit generativer KI

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Im Projekt „Singularity“ entwickelt das Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen ein gleichnamiges Serious Game, in dem Studierende aller Fachrichtungen spielerisch die Grundlagen der AI Literacy erlernen können. In diesem Vortrag möchten wir nach einem von zwei Jahren Projektlaufzeit mitten aus der Spieleentwicklung berichten. In der didaktischen Konzeption besteht die Herausforderung in der hohen Dynamik des Lerngegenstands. Wir möchten unsere Strategien vorstellen, damit umzugehen. Als Team experimentieren wir außerdem mit dem Einsatz von generativen Modellen in der Spielentwicklung. Wir setzen bildgenerierende Modelle für Teile der Spielgrafik ein und nutzen textgenerierende Systeme in der Szenario- und Dialogentwicklung.
Speaker: Laura Platte

Saved by the Bot – Prüfungssimulationen und Feedbackbots für Lehrende und Lernende entwickeln

Uhrzeit: 10:55 – 12:45 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Braunschweig
Prüfungsphasen sind stressig! Für Lehrende, die unterschiedliche Prüfungsformen kreativ gestalten, an unterschiedliche Lernniveaus anpassen, und individuelles Feedback geben wollen. Für Studierende, die nie genau wissen, ob ihre Vorbereitungen den Prüfungsanforderungen entsprechen. Konfektionierte Prüfungsbots könnten beide Gruppen entlasten! In diesem Workshop demonstrieren wir aus unserer Lehrpraxis einen KI-Prüfungssimulator zur Einschätzung unterschiedlicher Lernniveaus für schriftliche Prüfungen und einen universellen Feedbackgenerator für die Lehrenden. Die Studierenden können einen KI-Prüfungssimulator mit individueller Feedbackfunktion testen. Die Teilnehmenden werden selbst kreativ und entwickeln anschließend mit Hilfe eines Bauplanes einen eigenen Prototypen für einen Bot, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Speaker: Barbara Schnieders, Marco Schmickler

Auf einen Kaffee mit den U:FF-Partner:innen

Uhrzeit: 11:25 – 11:40 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Das University:Future Festival ist auch 2025 wieder eine Kooperation von Stifterverband, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Hochschulforum Digitalisierung. Was macht das Format so besonders? Wie ist die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren? Und warum sind alle drei Partner jedes Jahr aufs neue wieder dabei? In diesem kurzweiligen Interviewformat stellen wir alle Fragen, die euch schon immer interessiert haben!
Speaker: Julius Friedrich, Antje Mansbrügge, Mathias Winde

KI umsetzen: So kommen wir in die Anwendung

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
KI kann hier und jetzt zahlreiche Prozesse vereinfachen und damit Hochschulen helfen, in vielen Prozessen besser und effizienter zu werden. Auf dem Podium soll es vor allem konkret werden: Wir sprechen über kluge und überraschende Lösungen sowie über die Grenzen des Machbaren. Es geht um Umsetzungsideen für alle Funktionen einer Hochschule: Nicht nur in der Bildung, sondern auch Verwaltung, IT-Systeme, Bibliotheken, Raumnutzung und vielem mehr. Zu den Leitfragen zählen unter anderem: Welche KI-gestützten Lösungen haben sich bereits erfolgreich in Verwaltung, IT oder Campusmanagement bewährt – und was lässt sich daraus für andere Hochschulen übertragen? Welche administrativen Aufgaben können und sollten KI-Systeme übernehmen? Wie entwickeln wir KI-Richtlinien, die Innovation ermöglichen, ohne akademische Werte zu gefährden?
Speaker: Tim Schleicher, Aljoscha Burchardt, Vincent Timm

Virtual Campus Creation: A Multimedia Playbook

Uhrzeit: 11:40 – 12:15 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig
Last year, the University of Rhode Island and the Technische Universität Braunschweig began a collaboration to create shared virtual campuses, ultimately transforming how the two universities connect and engage on an international level. Using entrepreneurial tactics tailored for university environments, we developed an innovative approach enhancing the efficacy of virtual internationalization by combining cultural immersion with multimedia documentation. This presentation will illustrate our initial real-world experiences as well as our playbook, which outlines a framework for developing virtual learning spaces that promote inclusivity and global collaboration.
Speaker: Simon Büttner, Keith Ranaldi, Bryan Smith

/imagine The Fully Licensed University

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Willkommen in der 'Fully Licensed University'! In einem Gedankenexperiment erforschen Cornelis Kater und Christian Friedrich eine Welt, in der jeder digitale Prozess durch kommerzielle Lizenzen abgesichert ist. Was zunächst effizient klingt, offenbart überraschende Erkenntnisse zu Abhängigkeiten und Kontrolle der digitalen Infrastruktur. Als Gegenentwurf steht das Open Source Development Network (OSDN): Ein Kooperationsprojekt, das digitale Lehrinfrastruktur gemeinsam und selbstbestimmt gestaltet.
Speaker: Christian Friedrich, Cornelis Kater

Artist in Residency: Mareike Bernien

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Media Lab:TU Braunschweig
Mareike Bernien gibt Einblick in ihre Arbeit am Exzellenzcluster QuantumFrontiers, berichtet über ihre Erfahrungen und den Austausch mit den Forschenden. Erstmals präsentiert sie Material aus der Arbeit an ihrem Essay-Film und lädt uns ein, ihrem Blick in die Institute, die Labore und das Denken der Quantenforschung zu folgen. Im Gespräch mit dem Publikum teilt sie ihre Erfahrungen als erste Artist-in Residency der TU Braunschweig.
Speaker: Mareike Bernien

Ähm… Wissenstransfer

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Ivo und Katrin aus dem Team Wissenstransfer der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Dialog: Was verstehen wir unter Transfer und wie wollen wir ihn unterstützen? Was hat die Retrospektive damit zu tun? Und was ist jetzt eigentlich genau eine Maßnahme?
Speaker: Ivo van den Berk, Katrin Hovy

Das ist die Turbulenz: Artistic Research und Hochschulkommunikation

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: Digital 1
Der Beitrag stellt ein aktuelles Artistic Research Projekt an der Hochschule Merseburg vor. Im Fokus stehen das Selbstverständnis und das Image der Ingenieurwissenschaften sowie der Wissenstransfer in die Region, zu denen die Industriestandorte Leuna und Schkopau gehören. Der Künstler Emanuel Mathias begleitete ein Jahr lang ein Forschungsteam sowie Alumni der HAW und untersuchte deren Arbeits- und Erkenntnisprozesse, Rituale und Gesten sowie die Selbstwahrnehmung der Beteiligten. Artistic Research verknüpft Wissenschaft und Kunst interdisziplinär, verdichtet komplexe Themen auf sinnliche Weise und kann zu innovativen, ästhetischen Einsichten führen. Artistic Research kann für Wissenschaftskommunikation und Hochschulkultur bereichernd sein, da Sichtbarkeit geschaffen wird und neue Formate und Darstellungsweisen erarbeitet und erprobt werden.
Speaker: Emanuel Mathias, Laura Bierau

Levelling the Playing Field: Improving Access and Inclusion via Micro-Credentials

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: Digital 2
Higher education faces significant challenges, including unequal access for students from low-income and marginalised backgrounds. This presentation explores how micro-credentials can enhance accessibility and inclusivity in higher education. Drawing on Ireland’s National MicroCreds project, we demonstrate how flexible, affordable, and high-quality learning opportunities can be created. By integrating Universal Design for Learning (UDL) principles, micro-credentials can address diverse student needs, promoting lifelong learning and professional development. This approach not only benefits marginalized groups but enriches the educational experience for all students.
Speaker: Brian Shee, Sarah Brady

Lightning Talks: Lehr- und Lerninnovationen

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 3
⭐ From "Sage to Guide", from "Consumer to Researcher" - Neue Rollen in der Lehre von Jürgen Handke Traditionell war der Lehrer der Wissensvermittler, der Lernende ein passiver Konsument. Mit der Digitalisierung und Konzepten wie dem Inverted Classroom veränderte sich die Rolle des Lehrers hin zum Lernbegleiter. Dennoch blieb die Rolle der Lernenden größtenteils auf reinen Konsum beschränkt, auch während der MOOC-Welle ab 2011. Die Corona-Krise machte Defizite in der digitalen Lehre sichtbar, wobei improvisierte Videokonferenzen oft fälschlich als „Online-Lehre“ bezeichnet wurden. Mit der Einführung generativer KI-Modelle hat sich die Dynamik radikal verändert: Lernende können nun Inhalte selbst generieren und werden zu Forschern, während Lehrer verstärkt als Begleiter agieren. Der Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele, wie diese neuen Rollen in Kursformaten umgesetzt werden können und welche Potenziale dieser Paradigmenwechsel für die Lehre birgt. ⭐ Changing habits: Räume für transformative Hochschulbildung von Stephanie Stiegel und Elisa Dettlof Das Transformative Teaching Lab „Falter“ ist ein Entfaltungsraum für Interdisziplinarität und transformative Bildung für Studierende und Dozierende aller Studiengänge. Das Konzept des Lehr-Lern-Labors ermöglicht transformatives Lehren als Voraussetzung für transformatives Lernen. Transformative Bildung beinhaltet dabei Lehr-Lern-Prozesse, die auf eine tiefgreifende strukturelle Veränderung des Denkens, Fühlens und Handelns abzielen. Über das (fachübergreifende) Grundlagenwissen hinaus gewinnt daher sozio-emotionales Lernen an Bedeutung. Es stellt sich jedoch hier die Frage, wie wir an der Hochschule Gewohnheitsräume gestalten und begleiten können, die transformative Erfahrungen als wertvolle Lerngelegenheiten etablieren und eine Haltung des offenen, experimentellen Lernens fördern. Dazu möchten wir unsere Gedanken teilen, um uns im Sinne von Imagine eine Zukunft der Hochschule mit neuen Gewohnheitsräumen des transformativen Lehrens und Lernens vorzustellen. ⭐ Virtuelle Lehrkooperation – Einfach mal woanders studieren! von Rike Braden, Sandra Richter, Kerstin Böhm und Stefanie Engler Die Virtuelle Lehrkooperation bietet den fünf beteiligten konfessionellen SAGE-Hochschulen (Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung & Erziehung) die Möglichkeit, innovative Lehransätze zu entwickeln, die als Modell für andere Hochschulen dienen können. Studierende und Lehrende profitieren von einem erweiterten Netzwerk, haben Zugang zu einem breiteren Spektrum an Lernmöglichkeiten und Themen und stärken ihre digitalen Kompetenzen. Die Zusammenarbeit fördert auch die Bindungen zwischen den Hochschulen und den interdisziplinären Austausch durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und die Förderung der Perspektivenvielfalt. Der Lightning Talk stellt das Netzwerk der beteiligten Hochschulen vor und beleuchtet Chancen, Herausforderungen und Erfolge dieser virtuellen Lehrkooperation. ⭐ Formatives Feedback und Co-Creation in der Hochschullehre von Thies Johannsen Die vorgestellte Methode zielt darauf ab, Studierende aktiv als mitgestaltende Stakeholder ihrer eigenen Lernumgebung einzubinden. Durch begleitende Evaluationen und Feedbackschleifen werden sie als Expert:innen ihres eigenen Lernprozesses auf Augenhöhe in die Konzeption, Umsetzung und Anpassung didaktischer Konzepte integriert. Dieser Ansatz ermöglicht eine intensivere Begleitung des Lernprozesses und fördert gleichzeitig die Verantwortungsübernahme und Ownership der Studierenden. Die Methode erfordert von den Studierenden ausgeprägte Reflexions- und Kommunikationsfähigkeiten, da sie kontinuierlich ihren Lernfortschritt analysieren und konstruktives Feedback geben müssen. ⭐ Raumvermittlungsmethoden für eine dynamische Lehre: weniger Stühle und mehr Kollaboration von Diana Lucas-Drogan Das Digital Innovation and Learning Lab etablierte Experimentierräume für Lehr- und Lernräume im Rahmen der Förderung der Stiftung für Innovation an der Hochschule an der HNE Eberswalde. Der Aufbau von flexiblen, nachhaltigen und hybriden Lernräumen benötigt nicht nur Aktanten der Technik oder des Mobiliars, es benötigt auch qualitativ – performative Methoden (Raumvermittlungsmethoden) und Interaktionsformen, die Räume jenseits der Frontallehre in dynamische Lehrformate überführen. In unserem Lightning Talk stellen wir Vermittlungsmethoden vor, die für die Akzeptanz der Räume als Baustein für eine innovative Lehre wichtig sind. ⭐ Imagine the Impact: Potenziale und Herausforderungen qualitativer Zwischenevaluationen von Alessandra Kenner Formative Lehrevaluationen können als wichtiger Reflexionsbaustein der hochschuldidaktischen Ausbildung von Hochschullehrenden angesehen werden. Im Gegensatz zur summativen Evaluation, die am Ende des Semesters mittels Fragebögen stattfindet, ermöglicht eine formative qualitative Evaluation zur Mitte des Semesters den Lehrenden, die laufenden Lehr-Lernprozesse gemeinsam mit den Studierenden zu reflektieren und gegebenenfalls noch während des laufenden Semesters Anpassungen vorzunehmen. In diesem Lightning Talk diskutieren wir den Status Quo von Evaluation und Feedback an Hochschulen und wie die sog. Teaching Analysis Poll (TAP) als qualitative Zwischenevaluation zu einem Ausbau der Feedbackkultur beitragen kann. ⭐ Vom Problemlöser zum Reflektions-Coach: Rollen eines Chatbots von Franziska Träuble Die Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots für die Studienunterstützung stellt eine spannende Herausforderung dar. Doch dabei stellt sich die zentrale Frage: Was wollen die Studierenden eigentlich? Während viele Hochschulen digitale Tools entwickeln, fehlt oft die Perspektive der Zielgruppe. Genau hier setzen wir an. Durch eine Befragung von 133 Studierenden an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) erhielten wir Einblicke in ihre Erwartungen an einen solchen Assistenten. Interessanterweise wünschen sie sich vor allem die Rolle eines „Problemlösers“, „Organisators“ oder „Beraters“. Diese Rollen versprechen unmittelbare Unterstützung und praktische Hilfe. Doch sind diese Rollen auch didaktisch sinnvoll? Welche Rolle sollte ein solcher Chatbot aus Sicht einer kompetenzorientierten Hochschuldidaktik einnehmen? ⭐ Good Practices digitaler Lehre sichtbar machen - wie ein Expert*innen-Netzwerk Innovation fördert von Ann-Christine Hadam und Maria Pendo Herdt Stellen Sie sich vor: Innovative digitale Lehransätze finden in allen Fachbereichen unkompliziert Anklang und werden erfolgreich umgesetzt. Eine Lehrperson der Hochschule Fulda hat eine Idee, wie sie ihre Lehre studierendenzentrierter gestalten kann. Sie entwickelt ein didaktisches Konzept, setzt dies um und erprobt die Idee direkt in der Lehrveranstaltung. Die Studierenden sind begeistert. Andere Lehrende erfahren von der Idee, tauschen sich darüber aus und adaptieren sie in ihrer eigenen Lehre. Klingt nach Wunschdenken? An der Hochschule Fulda ist es gelebte Praxis. Aber wie kamen wir dahin? Im Rahmen der StIL-Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ wurde an der Hochschule Fulda mit dem Projekt „Gemeinsam Onlineformate weiterentwickeln – innovativ und nachhaltig“ ein Netzwerk von mediendidaktischen Expert*innen erfolgreich etabliert. Diese sind im stetigen Austausch mit den Lehrenden und immer auf der Suche nach gelungenen Beispielen innovativer Lehre, die sich auf andere Kontexte, über Fachbereichsgrenzen hinaus, übertragen lassen. ⭐ Usability & Learning Experience von Onlinekursen verbessern von Verena Eickhoff und Annett Lehmann Onlinekurse werden an Hochschulen zumeist im Standard-Lernmanagementsystem (LMS) der Hochschule und nicht in dezidierten Lernplattformen angeboten, die spezifisch auf die Usability von Onlinekursen ausgerichtet sind. LMS wie Moodle bieten eine Fülle an Funktionen und eignen sich potenziell für verschiedene Lehr-Lernszenarien. Unsere auf dem LMS Moodle basierende Lernplattform "SDG Campus" ist auf Online-Selbstlernkurse ausgerichtet. In den vergangenen vier Jahren wurden verschiedene Kursdesigns ausprobiert und auf der Basis von umfangreichem Nutzer:innen- und Expert:innenfeedback optimiert. Aus dieser Erfahrung leiten wir technisch-gestalterische und didaktische Tipps für die Verbesserung der Usability und der Learning Experience von Onlinekursen ab und stellen diese pointiert anhand eines Vorher-Nachher-Kursbeispiels vor. Die meisten der Tipps lassen sich auf andere LMS als Moodle übertragen. ⭐ Reinventing Roles: KI und digitale Transformation in der Hochschulbildung von Hannah Lutz-Vock Die digitale Transformation stellt Hochschullehrende vor neue Herausforderungen: Traditionelle Rollenbilder geraten ins Wanken, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt Unsicherheiten verändern Lehr- und Lernprozesse grundlegend. Auf Basis empirischer Forschung und Workshop-Ergebnissen präsentiert der Beitrag Ansätze, wie Hochschullehrende in ihrer Veränderungs- und Innovationsfähigkeit gestärkt werden können. Aufbauend auf verschiedenen Persona wurden Strategien entwickelt, um eine reflektierte Nutzung von KI durch den Third Space zu fördern. ⭐ Quo Vadis: Hybride Lehrformate auf dem Prüfstand - Vorurteilsfreie Evaluation als Wegbereiter von Andreas Sexauer Dieser Vortrag basiert auf systematischen Interviews mit Lehrenden am KIT und beleuchtet die aktuelle Situation und Stimmung rund um die hybride Lehre. Durch anekdotische Widerlegung hartnäckiger Vorurteile, die einer objektiven Standortbestimmung hybrider Lehrformate im Wege stehen könnten, soll der Vortrag die Zuhörer*innen dazu anregen, sich sachlich und ergebnisorientiert mit den Chancen und Risiken dieses noch jungen Lehrformats auseinanderzusetzen. Das Ziel besteht darin, den Fokus auf einen gezielten und effektiven Einsatz des Formats zu lenken und einen fundierten Diskurs darüber zu ermöglichen.
Speaker: Stephanie Stiegel, Elisa Dettlof, Rike Braden, Sandra Richter, Kerstin Böhm, Stefanie Engler, Thies Johannsen, Diana Lucas-Drogan, Alessandra Kenner, Franziska Träuble, Ann-Christine Hadam, Maria Pendo Herdt, Verena Eickhoff, Annett Lehmann, Hannah Lutz-Vock, Andreas Sexauer, Jürgen Handke

Intro to Prompt Engineering

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 4
Large Language Models (LLMs) have significantly impacted various fields, including higher education, advancing rapidly under the lead of commercial tech companies. However, many of these models are sensitive to the quality of user prompts, requiring well-crafted inputs to perform effectively. Studies have identified critical skills for LLM use, including understanding prompt structure, prompt literacy, and advanced methods such as few-shot prompting (providing examples of solved tasks), chain-of-thought prompting (encouraging step-by-step reasoning), and role modeling (assigning specific personas to tasks). This workshop will explore these techniques, highlight common pitfalls, and provide practical guidance to optimize the use of LLMs.
Speaker: Denis Federiakin, Sabine Fabriz, Sittipan Yotyodying

Zeitgeschehen und Lernkultur: Kritisch denken, aktiv handeln

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 5
Bereit für ein Schreib-Abenteuer? In diesem Workshop begeben wir uns gemeinsam auf eine spannende Reise durch den digitalen Dschungel - mit der richtigen Ausrüstung – Reflexion, Resilienz und systemischen Fragen – machen wir uns fit für die Zukunft. Zu Beginn unserer Reise wagen wir einen Blick in den „digitalen Spiegel“: Wie gehen wir mit digitalen Herausforderungen um? Spielerische Reflexionsübungen helfen uns, unseren Standpunkt zu entdecken und unsere digitalen Superkräfte zu erkennen. Mit systemischen Fragetechniken – unserem Kompass – erkunden wir, wie wir unsere digitale Lern- und Arbeitsumgebung aktiv gestalten können. In kleinen Teams entwickeln wir kreative Lösungen und stärken unsere digitale Selbstwirksamkeit.
Speaker: Dana Blume

imagine - Die Hochschule wäre ein Circus

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
Ganz dem Motto treu tasten wir uns in diesem Workshop an eine Hochschule der Zukunft heran, die nicht nur mentale sondern auch physische Agilität fördert. Welche Elemente eines Circus' können auf die Gestaltung von Hochschulen angewandt werden? Dabei befassen wir uns mit grundsätzlichen Werten, wie Vielfalt, Kreativität, Vertrauen und Mut ebenso wie der Eröffnung von Räumen für körperliche Betätigung. Jede/r der/die möchte und bequeme Kleidung anhat, wird auch ein paar Circus-Tricks erlernen.
Speaker: Lilith Diringer

Studentisches Vernetzungsevent

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: Networking Berlin
Du bist Student:in und hast Lust, dich mit anderen engagierten Studierenden zu vernetzen? Dann komm vorbei! In dieser offenen Session bieten wir einen lockeren Raum zum Kennenlernen, Austauschen und Inspirieren. Die DigitalChangeMaker, eine Studierendeninitiative des Hochschulforums Digitalisierung (HFD), geben einen kurzen Impuls – danach steht der Raum für Gespräche, Ideen und Verbindungen offen. Egal, ob du bereits aktiv bist oder einfach mal reinschnuppern möchtest – hier kannst du neue Kontakte knüpfen, deinen Festival-Buddy finden und spannende Einblicke gewinnen.
Speaker: Carlotta Esser

KI trifft ARS: mehr Interaktion & motivierende Lehre

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Graz II
Ein interaktiver Workshop zur Nutzung von KI-gestützten Audience Response Systemen in der Lehre. Die Teilnehmenden erproben situativ angepasste Fragestellungen, erleben personalisiertes Feedback in Echtzeit und entwickeln eigene explorative Aufgabenstellungen für ihre Lehre.
Speaker: Benedikt Brünner

Bias und Generative KI – Blueprint für ein konstruktives Lernprogramm

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig
Generative KI-Systeme weisen oft systematische Ungleichbehandlungen marginalisierter Gruppen auf, insbesondere der weiblichen Bevölkerung. Dies ist ein strukturelles Problem im gesamten AI Lifecycle, bedingt durch den Gender Data Gap in Trainingsdaten und die mangelnde Diversität im Entwicklungsprozess. Da über 50% der Studierenden in Deutschland weiblich sind, müssen sich Hochschulen mit dieser Thematik auseinandersetzen. Als Lösungsansatz wird eine Spring School für Studierende nicht-technischer Fächer im Februar 2025 pilotiert. In diesem viertägigen Lernprogramm entwickeln die Teilnehmenden ein Verständnis für die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt, mit Fokus auf die Rolle von Frauen sowie ethische und gesellschaftliche Herausforderungen. Durch projektbasierte Gruppenarbeit erarbeiten sie Lösungen zur Förderung von Vielfalt in technologiegetriebenen Branchen. Das Konzept, welches auch das Erlernen der Methoden EduScrum und Nowland-Nextland umfasst, wird als OER-Blueprint bereitgestellt, um anderen Bildungsanbietern die Nutzung und Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Speaker: Ann-Kathrin Watolla, Sarah Spitz

Academic Writing: A Field Experiment Testing GPT's Ability to Foster Clarity and Efficiency

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Addressing global challenges such as climate change or social inequality requires research as well as effective communication. However, many in academia are confronted with a lack of time. Can AI provide relief so that researchers can focus on their core work: the research itself? With this experiment, Marc Ratkovic and Thomas Gschwend explored to what extent generative AI, in a human-supervised process, can help researchers save time when writing while maintaining a high level of quality.
Speaker: Marc Ratkovic

Communities bilden! Hochschulstrukturen kollegial fördern

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
In unserem Beitrag zeigen wir, wie Faculty Learning Communities (FLCs) Hochschulen dabei unterstützen können, ihre Lehre zu transformieren und als attraktive Arbeitgeber:innen zu punkten. Durch interdisziplinären Austausch fördern FLCs Innovation, Netzwerkbildung und den Wissenstransfer – und stärken gleichzeitig demokratische Strukturen. Sie bieten Lehrenden die Möglichkeit, ihre Praxis gemeinsam weiterzuentwickeln, Hierarchien zu überwinden und das Potenzial von kollegialer Zusammenarbeit für die Hochschulentwicklung zu nutzen. FLCs begünstigen somit eine Kultur der offenen Kommunikation und des gemeinsamen Austauschs, die sowohl der Hochschule als Organisation als auch den einzelnen Akteur:innen zugutekommt.
Speaker: Lena Hotze, Anna-Lydia Ast

Cognitive Diversity for Innovation: The Critical Role of Neurodiversity in Development

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 1
Unlocking Innovation: Embracing Neurodiversity for Thriving Tech Communities
Speaker: Adina Cristocea

Von abstrakt zu konkret – Spekulatives Design in der Lehre

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 2
Was wir uns nicht vorstellen können, können wir uns nicht wünschen. Zukunftsbilder bleiben oft abstrakt und können daher ihr Potenzial als Navigationshilfen und Meinungsbildungsinstrumente nicht vollständig entfalten. Wie lassen sich also Zukunftsvorstellungen greifbar und diskutierbar gestalten? Der Ansatz des „spekulativen Designs“ bietet eine Lösung, indem er mögliche Zukünfte durch Szenarien und Artefakte erlebbar macht. Dabei wird sowohl die Vorstellungskraft als auch die (kritische) Zukünftekompetenz geschult. Das Zukünftekollektiv Futures Probes stellt in seinem Vortrag die zentralen Elemente und Methoden des „spekulativen Designs“ vor und zeigt, wie es konkret in der Lehre eingesetzt werden kann.
Speaker: Katrina Günther

Das Familien-Duell: Hochschul-Edition

Uhrzeit: 12:30 – 13:30 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Spannung, Spaß und Super-Unterhaltung: Das Familienduell ist zurück! Seid dabei, wenn Teams von verschiedenen Hochschulen gegeneinander antreten und beweisen, wer sich am besten in der deutschen Hochschullandschaft auskennt.
Speaker: Jannica Budde

Wellbeing & Mental Health: Strategien im digitalen Zeitalter

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Die Digitalisierung prägt Hochschulen tiefgreifend – mit Chancen, aber auch steigenden psychischen Belastungen wie Stress, Isolation und Erschöpfung. Wie können Hochschulen digitale Technologien nutzen, um mentale Gesundheit und Resilienz zu fördern? Die Session präsentiert Ergebnisse des HFD-Thinktanks „Wellbeing und Mental Health an Hochschulen“, zeigt Herausforderungen, Lösungen und Best Practices und entwirft eine Vision: Hochschulen als gesundheitsfördernde Lebenswelten im digitalen Zeitalter.
Speaker: Lea Hildermeier, Tina Basner

Die Welt brennt - können Hochschulen sie löschen? (Live-Podcast)

Uhrzeit: 13:45 – 14:35 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Hochschulen waren in den letzten Jahren nicht nur von Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg betroffen, sondern haben auch aktiv zur Bewältigung beigetragen. In dieser Live-Podcast-Session diskutieren Franz Vergöhl, Ronny Röwert (Podcast „Update Hochschule“) und Manuel Dolderer (CODE University) mit dem Publikum im offenen Hotseat-Format, wie Hochschulen ihre Verantwortung für Krisenbewältigung und gesellschaftliche Transformation noch besser wahrnehmen können. Mit Fokus auf digitale Bildung und Resilienz wird beleuchtet und imaginiert, wie Hochschulen souveräner als Krisenmanager agieren können. Die Ergebnisse werden als Podcast mit der Community geteilt.
Speaker: Ronny Röwert, Franz Vergöhl

Future Learning Designs mit 360°, AR und VR

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig
Wie können innovative Lehr- und Lernkonzepte mit 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) gestaltet werden? Im Projekt "Future Learning Spaces" (fuels) entwickelten die Goethe-Universität Frankfurt, die Technische Universität Darmstadt und die Hochschule Darmstadt praxisnahe didaktische Konzepte für die Hochschullehre. Die Future Learning Designs bieten konkrete Szenarien, Beratungs- und Qualifizierungsangebote. Durch die Kategorisierung nach didaktischen Entwurfsmustern wird Lehrenden der Transfer in die eigene Lehre erleichtert. Der Mehrwert: fundierte Inspirationen für innovative Lernformate, die direkt anpassbar und flexibel einsetzbar sind. Alle Inhalte sind als kompakte Sammlung im Print-Format und online verfügbar.
Speaker: Markus Weber, Ulrike Mascher

Shifting Gears: Kooperation als Standard für Hochschulen in der digitalen Transformation

Uhrzeit: 13:45 – 14:50 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Das Hochschulwesen ist oft, auch in der Digitalisierung, von Wettbewerb und Fragmentierung geprägt. Wir wollen zeigen, dass es auch anders geht. Das Forum Digitalisierung der österreichischen Universitätenkonferenz uniko wechselt den Kurs: weg von kompetitiven Einzelinitiativen, hin zu koordinierter Zusammenarbeit und Innovation sowie effizienter Ressourcennutzung. Im Fokus stehen zukunftsweisende Kooperationsprojekte in den Bereichen Digitalisierung, IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz. Die tiefergehende Vernetzung von Universitäten und Stakeholdergruppen eröffnet neue Möglichkeiten und schafft nachhaltige Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen. Zusammenarbeit wird zum neuen Standardmodus.
Speaker: Ronald Maier

Spaces of Future Tech

Uhrzeit: 13:45 – 14:50 Uhr
Stage: Media Lab:TU Braunschweig
On the one hand, future technologies are digital and fluid. On the other hand, they ultimately have a physical basis with hardware – and future tech often even has specific physical locations at universities in the form of MakerSpaces, Media Labs, Launch Labs and similar facilities. This session serves to promote and share such ›Spaces of Future Tech‹. We will start with a short introduction of the Media Lab and the EmergingTech Lab of the TU Braunschweig as well as the Library Innovation Labs of the University of Rhode Island and then open the session to everyone. Participate actively and introduce places at your university, be it with a few photos, slides or simply the website. Participation is possible both in Braunschweig and digitally.
Speaker: Keith Ranaldi

Studis machen Lehre mit - Interdisziplinäre studentische Perspektiven auf partizipative Lehre

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Studierende sind nicht nur Zuhörende, sondern Mitgestaltende! Wir zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden soziale Barrieren überwinden, gemeinschaftliches Arbeiten stärken und eine beziehungsreiche, fehlerfreundliche Kultur schaffen kann. Anhand konkreter Beispiele aus der Lehrer*innenbildung, den Natur- und Geisteswissenschaften geben wir Einblicke, wie partizipative Ansätze in der Lehre nachhaltig umgesetzt werden können.
Speaker: Inga Gostmann, Pauline Fritz, Joline Mühlberg, Marvin Niederlüke

Interoperability Unlocked: Powering the Future of Joint Campuses in European Higher Education

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: Digital 1
This session will explore the way forward to make a truly interconnected European university campus become reality. Participants will discover how the European higher education interoperability framework can unlock the potential for unprecedented collaboration and data sharing in university alliances and beyond.
Speaker: Channa van der Brug, Bettina Benzinger

Happy Kit: Mentale Gesundheit von Studierenden im Fokus

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: Digital 2
Inmitten der akuten Mental-Health-Krise braucht es innovative Ansätze zur Förderung der mentalen Gesundheit von Studierenden an Hochschulen. Das Projekt „Happy Kit“ entwickelt einen digitalen Werkzeugkoffer mit Maßnahmen und Tools für die gesamte Lehrendenschaft der Hochschule Ruhr West, welche die Steigerung der mentalen Gesundheit von Studierenden im Rahmen der Lehre fokussieren. Durch diesen Lehr-integrierten Ansatz können niederschwellig auch solche Studierenden erreicht werden, die vorhandene extracurriculäre Angebote bislang nicht beanspruchen oder noch nicht für das Thema mentale Gesundheit sensibilisiert sind. Im Vortrag werden Erfahrungswerte und konkrete Beispiele geteilt auf der Reise zu einer gesundheitsfördernden Hochschule.
Speaker: Maike Graf, Carolin Straßmann

Lightning Talks: Studierende im Fokus

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: Digital 3
⭐ Forschungsorientiert, studizentriert und enthierarchisiert lehren/lernen: ein Beispiel aus der ÄdL von Anastasia Averkova Das LitForum, ein neuartiges Lehr-Lern Projekt an der Dresdner Professur für ältere und frühneuhochdeutsche deutsche Literatur und Kultur setzt im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 innovative didaktische Ideen wie Forschungsorientierung, Studierendenzentrierung und Partizipativität konkret um. In diesem freiwilligen Diskussionsforum, das von einer Studentin konzipiert und geleitet wird, nehmen Studierende aktiv an der literaturwissenschaftlichen Forschungspraxis teil, anstatt Inhalte frontal vermittelt zu bekommen. Ziel ist es, den Studierenden zu Beginn ihres Studiums einen direkten Zugang zur Forschung zu ermöglichen und ihre Identifikation mit dem wissenschaftlichen Arbeiten zu stärken. Der Beitrag teilt Erfahrungen aus dem LitForum und beleuchtet, wie innovative Didaktik in der Praxis funktioniert und welche Herausforderungen noch bestehen. ⭐ SMILE Ideenwettbewerb - Megatrends partizipativ bearbeiten von Daniel Bayer und Annemarie Freudenberg Der SMILE-Ideenwettbewerb an der Hochschule Mainz zeigt, wie Studierende aktiv in die Gestaltung von Studium und Lehre eingebunden werden können. Seit 2017 können Studierende ihre Ideen zu Zukunftsthemen wie Interkulturalität, Nachhaltigkeit und Diversität einbringen, um das Hochschulleben zu verbessern. Der Wettbewerb fördert innovative Lösungen, die das Studium ansprechender, Lehrveranstaltungen kreativer und das Campusleben lebenswerter machen. Im Lightning Talk werden die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs erläutert, wichtige Learnings aus sieben Jahren präsentiert und erfolgreiche studentische Projekte vorgestellt, die daraus hervorgegangen sind. ⭐ Mutual learning environment for societal transformation von Kathrin Wieck Transdisciplinary research and teaching contribute to sustainable solutions for societal challenges like climate change, urbanization, and social crises. The ENHANCE alliance, a collaboration between ten European Technical Universities, fosters the role of universities as drivers of sustainability. This paper presents innovative approaches to transdisciplinary learning within the alliance, focusing on strategy, research, and education. Three innovative learning formats are discussed: the "Walk & Talk" curated excursions for mapping tools, the COLLOC workshop series linking systemic design research and teaching, and the "Climate Hood" project, a long-term partnership between science and society for climate-relevant open space development at the TU Berlin campus.
Speaker: Anastasia Averkova, Daniel Bayer, Annemarie Freudenberg, Kathrin Wieck

Von starren Grenzen zu freien Wegen: Die Entfaltung von Bildungspotenzialen

Uhrzeit: 13:45 – 14:50 Uhr
Stage: Digital 4
Wie kann Studium neu gedacht werden? Die BTU Cottbus-Senftenberg diskutiert ein zukunftsfähiges Hochschulmodell, das Profillinien, Microcredentials und Future Skills integriert. Im Rahmen der Neugestaltung der Rahmenstudienordnungen und im Kontext der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems Brandenburg entsteht ein zukunftsfähiges Hochschulmodell, das Durchlässigkeit, Flexibilität und Qualität vereint. Der Transformationsprozess setzt auf die Schaffung individueller Bildungswege entlang des gesamten, weiter gefassten Student Life Cycles, wodurch die Attraktivität des Studiums und der Studienerfolg gesteigert werden.
Speaker: Heike Bartholomäus, Peer Schmidt, Silke Michalk

IMAGINE Diversity – Vielfalt als Schlüssel zur Hochschule der Zukunft

Uhrzeit: 13:45 – 15:35 Uhr
Stage: Digital 5
Der Workshop „IMAGINE Diversität– Vielfalt als Schlüssel zur Hochschule der Zukunft“ fordert Teilnehmende heraus, eine visionäre Zukunft für Hochschulen zu entwerfen, in der Diversität ein integraler Bestandteil der institutionellen Identität ist. Angesichts bestehender struktureller Ungleichheiten und ungenutzter Potenziale diverser Gemeinschaften, zielt der Workshop darauf ab, eine Utopie der inklusiven Bildung zu gestalten. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe sowie aktuelle Herausforderungen beleuchtet und persönliche Bezüge hergestellt. Mittels tiefgehender Diskussionen und kreativer Methoden wird ein neues Paradigma skizziert, in dem Diversität proaktiv in die Gestaltung von Lehrplänen, Forschungsagenden und Hochschulpolitik einfließt. Die Teilnehmenden werden ermutigt, innovative und interdisziplinäre Ansätze zu entwickeln, die Barrieren überwinden und eine Hochschule formen, die Chancengerechtigkeit, Kreativität und globale Vernetzung vorantreibt. Ziel des Workshops ist es, zu erkennen, dass ein intersektionales Konzept von Diversity, Equity, Inclusion und Belonging großes Potential für die Zukunftsfähigkeit von Hochschulen birgt. Die Teilnehmenden lernen erprobte Maßnahmen kennen und setzen sich mit ihrer eigenen Rolle und den Möglichkeiten zu handeln, auseinander.
Speaker: Suna Jatta, Johanna Ebeling, Anke Wagner

Community-Meetup der Allianz für Future Skills – Gemeinsam vernetzen, diskutieren & gestalten

Uhrzeit: 13:45 – 14:50 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
Die Allianz für Future Skills stellt sich vor und öffnet den Raum für Vernetzung und Diskussion. Dieses Community-Meetup lädt dazu ein, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen für die Förderung von Future Skills im Kontext von Hochschulen zu entwickeln.
Speaker: Judith Koeritz

Diskursdisko :with_edm – Techno tanzen, coden, reflektieren

Uhrzeit: 13:45 – 16:10 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Braunschweig
Digitale Codes, kritische Diskurse und körperliche Erfahrung bilden die Bestandteile unserer »Diskursdisko :with_edm«. EDM steht für ›Electronic – Dance – Music‹. In diesem Workshop programmieren wir also elektronische Musik, erfahren die Musik tänzerisch und erforschen das weit verzweigte Genre-Netz von Techno Beats. Ihr erhaltet im Workshop einen praktischen Einstieg in die freie Programmierumgebung Sonic Pi, die in vielen unterschiedlichen Fächern genutzt werden kann. Darüber hinaus werfen wir einen exemplarischen Blick auf den multimodalen Ablauf unseres Kurses und liefern Inspiration für eigenes interdisziplinäres Arbeiten. Bringt gerne euren eigenen Laptop mit und installiert Sonic Pi im Vorfeld von https://sonic-pi.net
Speaker: Anna Schürmer, Florian Hollerweger, Nina Patricia Hänel

Wind of Change? Wertschätzung in der Hochschule

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Heutzutage beginnen deutlich mehr (junge) Menschen ein Studium als noch vor einigen Jahren. Durch die höhere Beteiligung von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten geraten unsere Systeme jedoch zunehmend unter Druck, auch das akademische System. Plötzlich prallen Welten aufeinander – jene, die schon immer Teil der akademischen Elite waren, und jene, die nun ihren Platz am Tisch fordern. Das schüttelt einmal alles richtig durch. „Auf einmal“ durchstreifen gewaltige Wörter wie Machtmissbrauch, Rassismus und Diversity die Hochschullandschaft und führen zu unterschiedlichen Reaktionen. Diese Reaktionen werfen wichtige Fragen auf und eröffnen die Gelegenheit, Hochschule anders zu denken. Und genau dazu lade ich in diesem Vortrag ein. Die Wertschätzung von Vielfalt, von (Forschungs-)Leistungen, von studentischen Initiativen, von engagierten Dozierenden oder von Gleichberechtigungsmaßnahmen ist keine Schwäche der deutschen Universitäten. Im Gegenteil. Wertschätzung kann als stabilisierender Faktor in Zeiten des Wandels wirken, indem sie die Anerkennung und Einbindung aller Mitglieder der Hochschulgemeinschaft sicherstellt und so hilft, das System nicht nur zu durchrütteln, sondern es auf eine inklusive und gerechte Weise neu zu formen. Doch wie könnte eine menschlichere, wertschätzendere Hochschule aussehen? Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für ein wertschätzendes Miteinander? Ich finde es ist an der Zeit, sich neugierig diesen Fragen zu stellen. Dabei werden nicht nur meine eigenen Erfahrungen als Wissenschaftlerin und Dozentin Platz finden, sondern auch die Geschichten von meinen über 50.000 Follower:innen, die mich tagtäglich erreichen und viele Ideen, wie es anders gehen kann. Lasst uns mal Hochschule verändern. Aber in gut.
Speaker: Lisa Niendorf

Mehr als Skills: Future Capabilities für das Anthropozän

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig
Nervige Gruppenarbeiten, gewaltige Kulturschocks, politische Fettnäpfchen und Praxisprojekte, die grandios scheitern – genau so sieht echte Transformation aus. Diese Session gibt Einblicke, wie Future Capabilities an einer Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften umgesetzt werden, um Studierende auf eine globale und komplexe Welt vorzubereiten und nachhaltige Transformation zu ermöglichen.
Speaker: Robert Lepenies

Aus der Werkstatt für behinderte Menschen als Dozent:in in die Hochschule

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Aus zwei Perspektiven, dem einer designierten Bildungsfachkraft und einer hauptamtlich lehrenden Person, wird ein innovatives Modell vorgestellt, das zeigt, wie inklusiv Hochschulen sein müssen, um die Teilhabe an Bildung und am Arbeitsleben für einen bislang ausgeschlossenen Personenkreis in dieser Institution zu ermöglichen. Damit werden die Verwirklichungschancen (gemäß des Capability Approach) der ehemals ausgeschlossenen Personen ebenso gestärkt wie auch Studierende und Lehrende der Hochschule in ihrem inklusiven Bewusstsein (gemäß dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen).
Speaker: Dieter Röh

Imagination trifft Innovation: Zukunftsdialoge mit LEGO® Serious Play® (LSP)

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: Digital 1
In diesem interaktiven Beitrag wird LEGO® Serious Play® (LSP) als innovative Methode vorgestellt, um komplexe Themen im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu bearbeiten. Anhand konkreter Erfahrungsberichte der OTH Amberg-Weiden wird nachvollziehbar, wie diese agile Methode Dialoge und kreative Lösungen fördert. Bring your own bricks: Wer eine kleine Auswahl an LEGO®-Steinen (ca. 20 – 25 Stück, Mischung an unterschiedlichen Farben, Formen, Größen und Sonderformen) mitbringt, kann kurz selbst eintauchen in die Möglichkeiten, die sich mit der LSP-Methode im Hochschulkontext ergeben.
Speaker: Maria Pusoma, Mandy Hommel

Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt :: kognitive Dissonanz in der Klimakrise

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: Digital 2
Eigentlich ist vieles zu Umwelt und Klima bekannt, am mangelnden Wissen kann es nicht liegen. Daher ist die Frage: Wie können wir besser kommunizieren. Also schauen wir uns an: Wie unterscheiden sich Menschen in ihrer Mentalität zum Thema Klima? Wie können wir mit ihnen kommunizieren. Welche Hindernisse gibt es und wie gehen wir damit um! Dazu beschäftigen wir uns mit den Konzepten der strategischen Kommunikation, der Zielanalyse, der intuitiven Rhetorik und der Kommunikation mit Werten.
Speaker: Mathias Hamann, Mathias Hamann

Lightning Talks: Tools & Tasks

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: Digital 3
⭐ Empowering Education with AI-Driven Digital Crowdfunding von Ronnie Atuhaire This session explores the transformative role of digital crowdfunding in empowering communities to overcome educational and healthcare challenges. By leveraging transparent, AI & blockchain-powered platforms like MpaMpe, this talk demonstrates how tech-driven solutions enable grassroots movements and individuals to access the resources they need to thrive. In the context of the festival's motto "/imagine," we will showcase how digital innovation and AI can revolutionize community-driven fundraising, creating sustainable impact. Through our experience in Uganda, we will discuss how AI is being integrated into our platform to enhance fundraising strategies, provide personalized campaign recommendations, and match donors to causes more effectively. ⭐ HAWKI 2.0 - von der niedrigschwelligen Schnittstelle zu ChatGPT zum KI-Ökosystem für Hochschulen von Vincent Timm und Stefan Wölwer HAWKI (hɔːˈkiː) ist eine bundesweit eingesetzte Online-Plattform, die Hochschulen und Institutionen einen niedrigschwelligen und datenschutzkonformen Zugang zu generativen KI-Modellen wie ChatGPT bietet. Darüber hinaus baut das Team des Interaction Design Lab der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim die Plattform zu einem umfassenden und personalisierbaren KI-Ökosystem aus. Dabei geht der Fokus weit über das Angebot rein technischer Schnittstellen hinaus. Ziel ist es, einen multimodalen Interaktionsraum zwischen Menschen und KI-Modellen zu schaffen. In diesem Talk stellen wir das HAWKI-Ökosystem näher vor und entwerfen eine Zukunftsvision, wie dieses virtuelle Biotop durch die Kollaboration zwischen Hochschulen und Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung wachsen und einer Bildungswelt im Umbruch einen sicheren Rahmen und wichtige Impulse geben kann. ⭐ Academic Kindness und starke Reflexivität in hochschulischen Beteiligungsprozessen von Nicole Weydmann und Katrin Sontag Wir geben Einblicke in unsere Erfahrungen mit einem grundlegenden Strukturreformprozess an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften, bei dem über den Zeitraum von einem Jahr alle Hochschulmitarbeitenden in ein partizipatives Beteiligungsformat eingeladen wurden, um ihre Perspektiven und Ideen in die neue Hochschulkultur und -struktur einzubringen. Wir reflektieren unsere Erfahrungen mit diesem Prozess indem wir die hochschulkulturellen Debatten über ‚strong reflexivity‘ und ‚academic kindness‘ auf diesen Organisationsentwicklungsprozess beziehen. Der Fokus unserer Auseinandersetzungen liegt auf der Suche nach geeigneten Formen der Beteiligung von Beschäftigten auf unterschiedlichen Ebenen von Organisationsstrukturen in Hochschulen. Wir werfen Fragen nach Haltungen, Rollen unterschiedlicher Akteure und Methoden der Moderation auf. ⭐ Mit BIRD auf dem Weg zu einer Bildungsinfrastruktur für das lebenslange Lernen. von Sönke Erdmann und Ulrike Lucke Individuelle Bildungs- und Lernreisen bestehen aus vielen Stationen und umfassen sowohl formelle als auch informelle Lerngelegenheiten. Das IT-Ökosystem unserer Bildungslandschaft ist jedoch in erster Linie auf institutionelle Strukturen ausgerichtet. Dies führt zu Medienbrüchen und teilweise umständlichen Transferschritten bei Bildungsübergängen. Auch die Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg wird dadurch eingeschränkt. Im Rahmen des BMBF- und EU-geförderten Projekts BIRD („Bildungsraum Digital“) wird eine innovative digitale Infrastruktur entwickelt, die Bildungsinhalte, Werkzeuge und Menschen medienbruchfrei über verschiedene Bildungssektoren hinweg vernetzt. ⭐ Sharing is Caring: Aufbau einer kollaborativen KI-Landschaft für Brandenburg von Hendrik Geßner Im Land Brandenburg treffen kleine Hochschulen auf große Herausforderungen. Während die Universität Potsdam als große Hochschule über höhere technische und personelle Kapazitäten verfügt, kämpfen kleinere Hochschulen mit knappen Ressourcen – ein Spannungsfeld, das gerade im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) sichtbar wird. Unser Lösungsansatz lautet: Zusammenarbeiten und Teilen! Wir werden daher den Blick auf drei verschiedene Ansätze werfen, die derzeit in Brandenburgs Hochschullandschaft pilotiert werden: Mit HAWKI als gehostete Open-Source-KI-Lösung für kleinere Hochschulen, Fobizz als kommerzielle Plattform im Lehrbereich sowie der On-Premise-Integration von Retrieval-Augmented-Generation (RAG) bauen wir eine vielfältige KI-Landschaft auf. ⭐ Post Physical Sense Lab von Jörg Brinkmann Die Integration digitaler Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) wird Lehr- und Lernumgebungen bis 2030 grundlegend verändern. Bisher fehlen jedoch systematische Ansätze, diese Technologien effektiv in die allgemeine Lehre – auch an der Bauhaus-Universität Weimar – zu integrieren (vgl. Wissenschaftsrat 2022:2; Basner/Persike 2024). Gleichzeitig sind diese Technologien und die Erforschung neuer digitaler Sozialisationsräume essenziell, um ein besseres Verständnis unserer gemeinsamen (digitalen) Zukunft zu entwickeln. Das Post Physical Sense Lab (PPSL) greift diesen Bedarf auf, mit Fokus auf die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Social-Media-Plattformen, virtuellen Videospielwelten und deren digitaler Architektur. Anders als traditionelle Naturwissenschaftslabore mit festen Strukturen und Konventionen versteht sich das PPSL als mobiles Labor, das Kunst, Forschung und Lehre mit praxisbasierter, künstlerischer Forschung verbindet.b In der Kurzpräsentation wird das PPSL als Möglichkeitsraum vorgestellt, der durch gemeinschaftliche Interessen interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht und zeigt, wie Technologien als Werkzeuge in Erkenntnisprozesse eingebunden werden können.
Speaker: Ronnie Atuhaire, Vincent Timm, Stefan Wölwer, Nicole Weydmann, Katrin Sontag, Sönke Erdmann, Ulrike Lucke, Hendrik Geßner, Jörg Brinkmann

Macht & Bias in KI: Feministische Antworten in der Hochschule

Uhrzeit: 14:50 – 15:50 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
KI ist nicht neutral – sie verstärkt bestehende Machtstrukturen und reproduziert Ungerechtigkeit. Da Entscheidungen über Daten, Algorithmen und Anwendungen von wenigen getroffen werden, spiegelt KI oft die gleichen diskriminierenden Muster wider, die auch in unserer analogen Gesellschaft verankert sind. Feministische Perspektiven sind essenziell, um KI nicht nur kritischer zu hinterfragen, sondern sie aktiv gerechter zu gestalten. Auch Hochschulen spielen eine Schlüsselrolle: in der Forschung, der Lehre und als Orte der Gestaltung. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für Einzelpersonen, Lehrende und Studierende? Welche Forschungsperspektiven können feministische KI voranbringen? In diesem interaktiven Vortrag analysieren wir live, wie sich Macht in KI manifestiert, und zeigen, welche feministischen Interventionen möglich sind. Durch ein gemeinsames Prompting-Experiment entlarven wir Biases in generativer KI und transformieren sie. KI passiert nicht einfach – sie wird gemacht. Wenn KI, dann: Kritisch. Machtbewusst. Feministisch.
Speaker: Eva Gengler

AI-Supported Higher Education: Strategies Shaping the Future of Learning

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
What role does artificial intelligence play in the evolution of higher education? In this keynote, Dr. Sven Schütt, CEO of IU International University of Applied Sciences, will explore how Artificial Intelligence (AI) and Artificial General Intelligence (AGI) are transforming learning and institutional development. He will discuss how IU has leveraged digitalization and data-driven strategies to scale flexible, high-quality education, integrating AI-powered tools to enhance student support and engagement. The keynote provides insights into IU’s experience with AI-driven learning systems and their impact on study organization, pedagogy, and accessibility and how this has enabled IU to develop into Germany’s largest university.
Speaker: Sven Schütt

KI und andere Hypes – Solln wir’s wirklich machen oder lassen wir’s lieber sein?

Uhrzeit: 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig
Universitäten sind – wie der Rest der Gesellschaft – konfrontiert mit einer zunehmend schnelleren Abfolge von Hypes, die behaupten, die Welt zu verändern. Nach Blockchain und Metaverse ist gerade “KI” die alles überragende Erzählung. Wenn wir uns anschauen, was von früheren sogenannten Future Techs letztlich übrig geblieben ist, müssen wir auch bei “KI” kritisch hinterfragen, welche bleibenden Veränderungen sich am Ende aus dem Hype für die Hochschulen ergeben. Müssen sich die Curricula auf ChatGPT einstellen? Ergeben Programmierkurse ohne Claude überhaupt noch Sinn? Sind die Skills der zukünftigen Wissenschaftler*innen vielleicht eher die Auswahl von “KI” Assistenten, die per Prompt die Researchaufgaben erledigen? Jenseits dieser und vieler weiterer Einzelaspekte, stellen sich dabei im Kern zwei Fragen: Was, wenn die KI Versprechen gar nicht stimmen? Schlimmer noch: Was, wenn sie stimmen?
Speaker: Jürgen Geuter

AI Empowerment: Der Schlüssel zu nachhaltiger KI-Integration

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Der Vortrag verbindet innovative Lösungsansätze mit konstruktiver Kritik an etablierten Herangehensweisen. Er zeigt, wie Hochschulen in einem dynamischen Umfeld mit Strukturen und Strategien ihre Organisation fit für die Herausforderungen von morgen machen können – indem sie bei den Menschen beginnen, die die Prozesse gestalten. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke, wie KI nicht nur implementiert, sondern als transformative Kraft genutzt werden kann.
Speaker: Laura Gandlgruber

Barrierefreie Lernvideos durch KI und Open-Source

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Barrierefreie Videos erfordern korrekte Untertitel sowie einen individuell anpassbaren Medienplayer, doch ihre Erstellung ist oft komplex, zeitaufwendig und nicht selten auch kostspielig. Verschiedene Tools wie Aufnahmeprogramme und Transkriptionsdienste machen den Prozess zudem fehleranfällig und technisch anspruchsvoll. Mit unserer Open-Source Anwendung möchten wir hier Abhilfe schaffen, indem wir Browser-basierte Videoaufnahmen, KI-gestützte Untertitelung und manuelle Bearbeitung kombinieren. Ein barrierefreier Webplayer ermöglicht zudem einfaches Teilen und individuelle Konfigurationen. Die Plattform bietet Perspektiven für Live-Streaming, Audio-Beschreibungen und Übersetzungen. Eine Live-Demo lädt zur Diskussion und zum Testen ein.
Speaker: Niklas Egger, Benedikt Reuter, Korbinian Kuhn

Imagine: your students must excuse themselves in your online seminar due to an air raid

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: Digital 1
Dieser Talk stellt die Arbeit der Invisible University for Ukraine an der Central European University vor und fragt nach den grenzen und neuen Möglichkeiten für Mentoring in Kriegskontexten.
Speaker: Daniel Palm

Die goldene Ausbildung als Studienmodell

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: Digital 2
Wir haben die Lernortkooperation auf ein neues Level der Kollaboration befördert! Die Integration von Studiengängen in die duale Ausbildung erfordert eine Abstimmung von drei Lernorten: Hochschule, Unternehmen und Berufsschule. Bei dem Konzept der studienintegrierenden Ausbildung sind alle drei Lernorte geleichwertig und somit ist es ein triales Studium. innerhalb von 4 Jahren werden sowohl der IHK Abschluss als auch der BA Abschluss erreicht. Wie funktionieren die Koordination und die Steuerung, damit auch eine echte Kollaboration erreicht wird? Welche kompetenzorientierte Didaktik wird angewandt, damit Praxisnähe und Theorie verzahnt werden können? Das und mehr wird in dem Beitrag anschaulich und anhand konkreter Beispiele aus dem Bildungsgang B.Sc. Informatik erläutert.
Speaker: Henning Klaffke

Lightning Talks: Innovative Studienformate zu Künstlicher Intelligenz

Uhrzeit: 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 3
Wie kann KI didaktisch sinnvoll eingebunden werden, um KI-Kompetenzen in Studium und Lehre zu stärken? Diese einstündige Lightning Talk Session gibt einen Überblick über innovative Studienformate, die darauf abzielen, sowohl fachspezifische KI-Kompetenzen zu vermitteln als auch Studierende mit fächerübergreifendem KI-Know-how auszustatten. Im Lightning Talks werden verschiedene Ansätze aus Projekten der Bund-Länder-Initiative KI in der Hochschulbildung vorgestellt, die auf die unterschiedlichen Zielgruppen in Hochschulen zugeschnitten sind. Dazu gehören z.B. modulare Baukastensysteme für interdisziplinäre KI-Qualifikationen auf verschiedenen Niveaustufen. Diese Formate bieten Studierenden die Möglichkeit, KI in ihren Fachkontexten einzusetzen, während sie gleichzeitig die gesellschaftlichen und ethischen Dimensionen verstehen. * AIDAHO: LLMs leicht gemacht: LLM-Endpunkte, Fine-Tuning und Kooperationen - Nahtlose Integration in die AIDAHO Lehre * AIM@LMU: Implementing an AI Minor for interdisciplinary student body, lessons and experience * ALI: Ein interdisziplinäres Studienangebot für Bildungskontexte der Zukunft * CAVAS+: Weiterbildungsprogramm KI für die Wissenschaft * IH-evrsKI: Interdisziplinärer Hub zur disziplinübergreifenden Vermittlung von KI-Kompetenzen * IKID: KI-Kompetenz heißt Perspektivenvielfalt: Werteorientierte Lehrprojekte für die Arbeitswelt von morgen * KI für Alle: Niedrigschwellig und voraussetzungsfrei? Ein interdisziplinäres Selbstlernangebot zu Künstlicher Intelligenz * KI-Rollout: Vorbereitung und Durchführung eines Hackathons zum Thema Brettspiele KI im Rahmen einer Master Lehrveranstaltung * KI-TEACH2: KI Academy und KI Werkstatt: Von (K)am(I)n-Gesprächen, Prompting-Challenges und Early Birds für Lehrende und Studierende * KNIGHT: Einsatz generativer KI in strukturierten Schreibseminaren * Leibnitz AI Academy: Fakultätsübergreifende KI Micro Degree Programme der Leibniz AI Academy als Zusatzqualifizierung für Studierende
Speaker: Arno Wilhelm-Weidner, Stefanie Brzoska, Sittipan Yotyodying, Johannes Bleher, Christoph Luerig, Stefan Lindow, Jacqueline Klusik-Eckert

Partizipieren will gelernt sein: Workshops, die Studierende zu Mitgestaltenden machen!

Uhrzeit: 15:05 – 16:55 Uhr
Stage: Digital 4
Wie können Hochschulen Partizipation aktiv fördern? Unser Workshop liefert praxisnahe Antworten: Mit einem Konzept, das Studierende durch Workshops stärkt und ein studentisches Mentoring-System etabliert, zeigen wir, wie Partizipationskompetenzen gezielt gefördert werden können. Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Reflexion stehen ebenso im Fokus wie der Austausch von Best Practices. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Ansätze, um eine partizipative und unterstützende Hochschulkultur zu schaffen – von Studierenden, für die Hochschulgemeinschaft!
Speaker: Lea Hildermeier, Inga Gostmann, Franz Vergöhl

Zukunft bauen - Future Skills und Hochschullehre mit Lego Serious Play

Uhrzeit: 15:05 – 16:55 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
Wie könnte ein idealer Lehr- und Lernraum aussehen, der die Kompetenzen der Zukunft fördert? In diesem Workshop entwickeln Sie mit Hilfe von LEGO-Steinen kreative und greifbare Visionen für die Hochschullehre der Zukunft. Gemeinsam reflektieren wir aktuelle Herausforderungen und entwerfen innovative Ansätze, um Studierende fit für die Zukunft zu machen. Lassen Sie sich inspirieren, denken Sie um die Ecke und gestalten Sie die Lehre von morgen - Stein für Stein!
Speaker: Eva-Maria König, Katrin Jäser

Re:imagine Critical Thinking: Wie Gamification unser KI-Verständnis revolutioniert?

Uhrzeit: 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Graz I
Stell dir vor, du tauchst in ein interaktives Rollenspiel ein, in dem du die Rolle einer:r „KI-Entwickler:in“ übernimmst und mit deinem Team ein ethisches Dilemma zu KI löst. In diesem Workshop zeige ich, wie Gamification das Lernen revolutionieren kann. Du wirst komplexe Themen wie Datenbias und KI-Transparenz spielerisch verstehen und Lösungen entwickeln. Der Workshop fördert kritisches Denken, Teamarbeit und kreative Lösungsfindung, während du Future Skills aufbaust und ein tieferes Verständnis für KI und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen gewinnst.
Speaker: Roksana Inga Rybicka

Shapeshifting Emotion: KI für produktive Diskussionen

Uhrzeit: 15:05 – 17:00 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Graz II
In einer Zeit, in der politische Diskussionen zunehmend polarisieren und der gesellschaftliche Zusammenhalt auf die Probe gestellt wird, stehen Hochschulen mehr denn je im Zentrum des intellektuellen und emotionalen Austauschs. Meinungen zu bilden, zu vertreten und zu diskutieren, ohne dass Emotionen die Oberhand gewinnen, ist eine Herausforderung, die innovative Ansätze erfordert. Kann der Einsatz von KI hier eine Hilfe sein?
Speaker: Elena Ziegler, Sanne Ziethen

/imagine – Wissenschaftskompetenzen für die Demokratiebildung

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Wissenschaftskompetenzen auszubilden ist seit jeher das Kernanliegen der Universitäten und aktuell gesellschaftsrelevant wie nie zuvor. /imagine eine Universität, die dadurch, dass sie Wissenschaftskompetenzen in die Breite der Gesellschaft trägt, einen Beitrag zu ihrer demokratischen Weiterentwicklung leistet. Wir möchten klären, was wir in Anlehnung an das European Competence Framework for Researchers unter Wissenschaftskompetenzen verstehen, und zeigen, wieso sie ganz wesentlich zur Demokratiebildung beitragen. Kann es Universitäten gelingen, durch systematische, breite Vermittlung von Wissenschaftskompetenzen eine neue, relevante Rolle in unserer demokratischen Gesellschaft zu spielen?
Speaker: Franziska C. Eickhoff, Kathrin Andree, Beatrix Busse

Digitale Labore – Stand der Dinge mit ChatGPT

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Digitale Labore ermöglichen Studierenden orts- und zeitunabhängiges Experimentieren und unterstützen anwendungsorientierte Lernziele. Ihre Integration in digitale Prüfungen erlaubt die Überprüfung höherer Taxonomie-Level im Vergleich zu klassischen Prüfungen. Der Einsatz von KI-Tools stellt jedoch die Sinnhaftigkeit traditioneller Prüfungsformate wie Protokollberichte infrage. Der Input behandelt den aktuellen Stand digitaler Labore unter Einbeziehung von KI-Tools, mit Fokus auf Projekte an der TU Dortmund (CrossLab, DigiMatLabExam und KICK 4.0) sowie weiteren Beispielen. Es werden didaktische Möglichkeiten und technische Konzepte vorgestellt, die eine einfache Integration in die Lehre ermöglichen. Abschließend werden die Herausforderungen durch KI-Tools, wie ChatGPT, für digitale Labore beleuchtet.
Speaker: Tobias R. Ortelt

Kollaboration mit Herausforderungen: Students as Partners im Scholarship of Teaching and Learning

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Kollaboration als Schlüssel: Die Rolle von Studierenden in Scholarships of Teaching and Learning Dieser Beitrag untersucht, wie der innovative SoTL-Ansatz, der Studierende als Partner einbezieht, die Hochschullehre transformieren kann. Durch ein studentisches ThinkTank-Modell erhalten Studierende Mitbestimmungsmacht und gestalten aktiv die Auswahl der Teilnehmenden und die Evaluation von SoTL-Konzepten. Die Einbindung der Studierenden in Lehrveranstaltungen sowie in Studiengangsevaluationen und Curricula fördert nicht nur die Qualität der Lehre, sondern auch eine inklusivere Hochschulkultur. Der Beitrag beleuchtet Herausforderungen und Vorurteile gegenüber dem Ansatz "Students as Partners" und bietet Strategien zur Förderung einer kooperativen Lehr- und Lernumgebung.
Speaker: Nina Weimann-Sandig, Saskia Junge

Is the World Flat? Exploring Regional Innovation Ecosystems

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 1
Silicon Valley, Kendall Square, Seoul, Bengaluru, London, and Munich—locations are pivotal to innovation and inclusive growth. Economists call them ecosystems: places where entrepreneurial actors, culture, infrastructure, and capital intersect to drive breakthroughs. Globally, these hotspots bridge gaps between business, academia, and civil society. In Germany, ecosystems shape research, policy, and economic strategies, yet their driving forces and regulatory needs remain underexplored. This session, based on insights of the MIT Regional Entrepeneurship Acceleration Program (REAP), explores how modern ecosystems accelerate innovation, distinguish themselves from traditional systems, and foster thriving, multi-stakeholder networks.
Speaker: Said D Werner

KI-Inhalte individuell, differenziert und unkompliziert: flexibles Lehren mit dem KI-Campus

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 2
Imagine KI-Inhalte à la carte: Stellen Sie sich vor, Sie wählen ganz unkompliziert passende (KI-)Lerninhalte wie von einer Speisekarte und fügen sie zu Ihrem persönlichen Lehr-Menü hinzu.Genau das ist durch die individuelle Zusammenstellung von Inhalten der Lernplattform KI-Campus möglich. Eine große Auswahl aktueller und fachspezifischer KI-Inhalte können differenziert angepasst auf die Bedürfnisse der Lerngruppe eingesetzt werden und machen Sie und ihre Studierenden für die Zukunft KI-kompetent. KI-Lehre ganz einfach mit dem KI-Campus! Anhand konkreter Beispiele geben wir einen Überblick, wie selbst kuratierte Kurse erstellt werden, welche Vorteile sie bieten und welche Herausforderungen dabei zu berücksichtigen sind.
Speaker: Laura Marie Schultz-Collet, Regine Martschiske, Anikó Uj, Milena Stegner, Britta Lintfert, Julia Thomale

/imagine: Hochschul-Kooperation: Software-Entwicklung für die Lehre

Uhrzeit: 15:40 – 16:55 Uhr
Stage: Digital 5
Wie können Hochschulen Gestaltungsmacht über ihre digitale Lehrinfrastruktur behalten und ausbauen? Im Workshop erforschen wir gemeinsam, wie kooperative Softwareentwicklung im Bildungsbereich gelingen kann. Anhand konkreter Erfahrungen aus dem Open Source Development Network (OSDN) diskutieren wir Modelle der Zusammenarbeit, nachhaltige Organisationsformen und die Vernetzung mit angrenzenden Communities. Ziel ist es, praktische Ansätze zu entwickeln, die die Handlungsvollmacht von Hochschulen durch gemeinschaftliche Entwicklung stärken.
Speaker: Christian Friedrich, Cornelis Kater

Vernetzung: Speed-Dating

Uhrzeit: 15:40 – 16:25 Uhr
Stage: Networking Berlin
Raus aus der eigenen Bubble: Das Team vom University:Future Festival lädt zum Kennenlernen ein! An jedem der beiden Präsenztage bieten wir zur Vernetzung ein Speed-Dating-Format ein. In kurzen Abständen lernen sich Teilnehmende gegenseitig kennen. Gute Fragen, spannende Menschen, neue Perspektiven!
Speaker: Sebastian Horndasch

Never have I ever - das Partnerbühnenspecial

Uhrzeit: 16:10 – 16:25 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Das University:Future Festival findet auch 2025 nicht nur in Berlin statt. Unsere Partnerbühnen in Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich stellen ebenfalls ein spannendes Programm auf die Beine, das die Teilnehmer:innen des U:FF dank des digital first Ansatzes live erleben können. Erfahrt in diesem Format, was die Partnerbühnen so besonders macht und welche Highlights ihr auf keinen Fall verpassen solltet!
Speaker: Isa Jahnke, Martin Ebner, Gerd Kortemeyer, Stefan Böhme, Julius Othmer

Hochschulen am Limit: Wie viel Politik verträgt der Hörsaal?

Uhrzeit: 16:25 – 17:30 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Wie können Hochschulen in einer polarisierten Gesellschaft ihre Verantwortung schultern, ohne ins Schwitzen zu geraten? Diese Podiumsdiskussion wirft einen Blick auf die Rolle von Unis inmitten globaler Krisen und der Gefahr durch Rechtsradikalismus. Aber Hand aufs Herz: Nicht nur die Hochschulen sind am Zug – auch Sie! Demokratie ist schließlich kein Selbstläufer, sie lebt von unserem gemeinsamen Einsatz. Lassen Sie uns zusammen herausfinden, wie Bildung demokratische Werte pushen kann und wie wir Extremismus die rote Karte zeigen. Diskutieren wir, wie wir eine antifaschistische und solidarische Zukunft anpacken – und zwar mit Ihrer Stimme und Ihrer Power!
Speaker: Katharina Westphal, Nico-Alexander Witt, Greet Stichel

Grand Finale: Abschluss-Keynote der Future-Tech:Stage

Uhrzeit: 16:25 – 17:30 Uhr
Stage: Future-Tech:Stage TU Braunschweig
Aya Jaff ist eine der bekanntesten Programmiererinnen Deutschlands und schaffte es 2019 mit Mitte 20 in die Forbes-Liste der 30 unter 30. Die ZEIT nannte sie „Mrs. Code“, für das Handelsblatt ist sie der „Star der Tech-Branche“. Sie schreibt eine Kolumne für das Technologiemagazin t3n. Ihr erstes Buch „Moneymakers: Wie du die Börse für dich entdecken kannst“ (2020) war ein SPIEGEL-Bestseller. 2023 erschien ihre eigene Sendung in der ARD Mediathek „How to get rich, Aya?“. Aufgrund ihres eigenen Werdegangs und ihrer beruflichen Expertise stehen besonders die Themen digitale Nachhaltigkeit, neue Technologien und KI sowie Finanzen und Gen Z im Fokus ihrer Vorträge. Sie befasst sich mit Fragen wie: Können Kapitalismus und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen? Wie kann man rassistische Strukturen in der Technologie erkennen? Und wie können wir neue Technologien für dem Klimawandel nutzen?
Speaker: Aya Jaff

KI-Use-Cases in Studium und Lehre – eine Tour d'Horizon

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Jenseits vieler Bestrebungen, den Einsatz von KI in Studium und Lehre in reglementierte Bahnen zu lenken, zeichnet sich an den Hochschulen eine dynamische Entwicklung bei der Erprobung von KI-Anwendungsszenarien ab. Auf Grundlage von 77 Einreichungen, die ein Aufruf zur Suche nach KI-Use-Cases in der Lehre ergab, werden zentrale Tendenzen in diesem noch unübersichtlichen Feld der Lehrentwicklung aufgezeigt und in ihrer Vielfalt ergründet. Anhand einer Systematisierung der eingereichten Cases werden größere Trends einer experimentierfreudigen GenAI-Nutzung durch Lehrende, Studierende und im Support-Bereich sichtbar gemacht und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Erprobung von KI in Studium und Lehre aufgezeigt.
Speaker: Jens Tobor, Klaus Wannemacher

Von der Quelle zum Game: Musikgeschichte spielerisch erleben

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Musikgeschichte wird zum interaktiven Abenteuer: In „Quellen zum Game“ verwandeln Studierende trockene Archivrecherche in ein spielerisches Lernerlebnis. Durch die Verbindung von Quellenanalyse und Game-Design entsteht ein Serious Game, das historisches Wissen lebendig vermittelt. Im Fokus steht moderne Musikvermittlung, die nicht nur Wissen, sondern auch Leidenschaft für Musikgeschichte weckt – und digitale Kompetenzen, Projektmanagement sowie Teamarbeit fördert. Unser Input zeigt, welche Vorteile Game-Based Learning für Studierende, Lehrende und die Hochschullehre bietet und wie sich das Konzept auf andere Disziplinen übertragen lässt.
Speaker: Andreas Trobitius, Paula Heil, Lina Pistorius

Speak up! Co-creating Stories of Learning and Teaching

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: Digital 1
/Imagine transforming your classroom into a co-creative storytelling environment. Redefining teaching and learning as collaborative, narrative-driven processes, this approach explores the role of educators and students as storytellers and listeners, examines the relevance of diverse, multiperspective storytelling in hybrid learning environments and of student voicing (instead of silencing). Drawing on evidence from various disciplines in three different university settings, we demonstrate that storytelling is a transdisciplinary method that aligns with future skills and, through its flexibility and potential integration within gamified teaching designs, can act as a catalyst for curricular innovation.
Speaker: Hanne Birk, Elisabeth Birk, Udo Jochen Birk

Raus aus der Cloud: Digitale Souveränität mit Open Source

Uhrzeit: 16:25 – 17:30 Uhr
Stage: Digital 2
Stärkung der digitalen Souveränität mit Open Source, als Teil der Digitalisierungs-Strategie und Ausweg aus der Cloud-Abhängigkeit
Speaker: Prof. Klaus Knopper

Open Networked Learning - ein Kurs, eine Community, ein Approach

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: Digital 3
Open Networked Learning (ONL) ist ein offener Online-Kurs für akademische Personalentwicklung, der kollaboratives Online-Lernen, offene Bildung und Kursgestaltung behandelt. Der Kurs wird von europäischen und südafrikanischen Hochschulen angeboten. Neben Teilnehmenden der Partneruniversitäten stehen bis zu 25 % der Plätze für Open Learners zur Verfügung, wodurch Lernende aus über 30 Ländern teilnehmen. Seit 2014 wird ONL zweimal jährlich mit bis zu 120 Teilnehmenden durchgeführt. Der Kurs nutzt problembasiertes Lernen (PBL) und lernerzentrierte Ansätze und fördert den Austausch in PBL-Gruppen. ONL zählt zu den wenigen globalen Programmen dieser Art und hat bereits ähnliche Projekte inspiriert.
Speaker: Jörg Pareigis

Mythos AI? Ein kritischer Blick auf implizite Annahmen unserer Technologie-Zukünfte

Uhrzeit: 16:25 – 17:30 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Graz I
Wird AI uns alle töten oder macht sie alle Arbeit für uns? Von der Dystopie einer dominierenden AI bis hin zu einer utopischen Post-Work-Idylle, in der AI für uns schuftet: Egal, was wir von ihr halten, die wenigsten von uns wird das Thema kalt lassen. Unsere Vorstellungen von der Zukunft sind eng verknüpft mit technischem Fortschritt, egal, ob wir Technologie als Weg ins Paradies oder in die Hölle betrachten. Doch sind das die einzigen beiden Möglichkeiten? Wir werden mit Sohail Inayatullahs Methode der Causal Layered Analysis tiefliegende Annahmen aufdecken und hinterfragen und damit den Denkrahmen für alternative Bilder der Zukunft öffnen.
Speaker: Julia Koch, Sarah Ben Bernou

Fakt oder Fiktion: Kausale Inferenz und erklärbare KI in der Hochschulbildung

Uhrzeit: 17:00 – 17:30 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Erfahren Sie, wie kausale Inferenz und erklärbare KI die Hochschulbildung revolutionieren, indem sie Entscheidungsprozesse transparenter und nachvollziehbarer machen. Unsere Session bietet praxisnahe Einblicke in den Einsatz dieser Technologien für eine zukunftsfähige Lehre.
Speaker: Lars Mehnen, Isabel Dregely

Closing Tag I

Uhrzeit: 17:30 – 17:45 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin

Speaker: Linn Friedrichs

Recap: Day 1

Uhrzeit: 17:30 – 17:45 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
What a day! Festivaltag 1 liegt hinter uns: eine bunte Tüte, prall gefüllt mit spannenden Inputs, innovativen Bühnenshows und einem vielfältigen Rahmenprogramm. Lasst uns gemeinsam einen ereignisreichen ersten Festivaltag Revue passieren und uns gemeinsam auf Tag 2 einstimmen!
Speaker: Nina Lindlahr

Verabschiedung AI:Stage TU Graz

Uhrzeit: 17:30 – 17:50 Uhr
Stage: AI:Stage TU Graz
Den Abschluss des ersten Festivaltages und auch der ersten österreichischen Partnerbühne der TU Graz auf dem University:Future Festival 2025 übernimmt Martin Ebner und sein Grazer Festival Team von der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien bzw. dem Digital University Hub.
Speaker: Martin Ebner

14.05.2025

Early Bird: Guten Morgen Yoga

Uhrzeit: 08:45 – 09:00 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Willkommen zu Tag 2 des University:Future Festivals 2025! Um mögliche Verspannungen vom gebannten Staunen am Vortag zu lösen, starten wir wieder mit unserem yogischen Energizer gemeinsam in den Morgen – auch heute ganz entspannt im Sitzen und mit einer Tasse Kaffee in der Hand.
Speaker: Clara Fischer

Roadmap: Auf dem Weg zur agilen Hochschule

Uhrzeit: 09:00 – 09:30 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Wenn sich eine Hochschule wie die Pädagogische Hochschule Heidelberg (PH HD) auf den Weg macht, eine agile und authentische Hochschule zu werden, dann ist häufig der erste Impuls, das Hochschulprofil in einem Top Down-Prozess unter Beteiligung der Gremien der Selbstverwaltung zu identifizieren. Das führt in der Regel zu Profilen, Leitbildern und Vision-/Mission-Statements, die mehr oder weniger austauschbar sind. Die PH HD beschreitet einen anderen Weg: In einem Bottom Up-Ansatz werden über 100 zufällig ausgesuchte Mitglieder von inner- und außerhochschulischen Anspruchsgruppen in leitfadengestützten Einzelinterviews zu ihrer Wahrnehmung der Hochschule befragt. Die Auswertung führt zu Markenkern- bzw. Profilmerkmalen, die „eng“ an der „tatsächlichen“ Hochschule orientiert sind und somit eine hohe ökologische Validität aufweisen.
Speaker: Karin Vach, Christian Rietz

Eröffnung der Shifting:Stage Nürnberg

Uhrzeit: 09:00 – 09:30 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Eröffnung der zweiten Ausgabe der Nürnberger U:FF-Partnerbühne „Shifting-Stage“ mit Christina Zitzmann, Vizepräsidentin Bildung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, und Isa Jahnke, Gründungsvizepräsidentin der Technischen Universität Nürnberg.
Speaker: Maxie Stadelmann, Martina Wolf, Isa Jahnke, Christina Prof. Dr. Zitzmann

Eröffnung der AI-Edu:Stage Zürich

Uhrzeit: 09:00 – 09:30 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich

Speaker: Michael Rauchenstein, Gerd Kortemeyer, Ralph Rosenbauer

Mental Health Interview

Uhrzeit: 09:15 – 09:35 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Wie können Hochschulen im digitalen Zeitalter Wohlbefinden und psychische Gesundheit gezielt stärken? Welche internationalen Vorbilder machen es vor? Hier geht es um konkrete Maßnahmen, strukturelle Veränderungen und die Frage, wie Hochschulen mehr werden als Lernorte – nämlich lebendige, gesundheitsfördernde Räume.
Speaker: Lea Hildermeier, Tina Basner

From Prompt to Practice: Global Perspectives on Data Literacy and AI Integration in Higher Education

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
AI and data literacy are revolutionizing education worldwide. Universities must address challenges such as automation bias, equitable access, and ethical integration to ensure these technologies benefit all learners. This session offers concrete strategies and global examples for integrating AI and data literacy into higher education. Drawing from empirical studies from South Africa, the US, China, the Netherlands, Finland, Spain and Germany, our session presents a comparative analysis of global case studies. Participants gain insights into implementing AI to enhance real-time personalization, fostering ethical and transparent systems for responsible AI use, and adapting teaching models to meet the evolving needs of learners.
Speaker: Tessa Taefi, Li Lou, Divakaran Reddy

Learning in Transformation - Erste Erfahrungen aus dem AI & Robotics Studienprogramm

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
An der neuen TU Nürnberg (UTN) werden innovative, interdisziplinäre Lehr-Lernformate ausprobiert, so dass Studierende verschiedene Key Competencies entwickeln können. Learning in Transformation (LiT) ist ein studentisches Projekt basierend auf forschendem Lernen. Die Studierenden lösen in Projektgruppen über zwei Semester ein Problem aus Forschung, Industrie oder Gesellschaft mit wissenschaftlichen Methoden. Im Projekt durchlaufen sie eine Art Transformation: Sie wenden Wissen aus dem Studium auf ein Praxisproblem an. Dabei reflektieren die Studierenden regelmäßig, ob der gewählte Ansatz funktioniert oder neue Lösungswege gefunden werden müssen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entstehen Forschungsarbeiten, die die Studierenden auf einer Studierendenkonferenz präsentieren. In diesem Vortrag stellen wir das Konzept vor und berichten von ersten Erfahrungen im Studiengang "AI & Robotics".
Speaker: Isa Jahnke, Tanja Kaiser

AI for Education

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich
tbc.
Speaker: Mrinmaya Sachan

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studierende neu denken in der Lehre

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Der Beitrag beleuchtet die Überzeugungen von Lehrenden über Studierende und deren Einfluss auf das Lehrhandeln. Unsere Analyse zeigt eine Spannung: Lehrende orientieren sich oft an einem idealisierten Bild motivierter Studierender ("FiGuStu"), das sich jedoch selten mit der Realität einer vielfältigen Studierendenschaft ("ReStu") deckt. Diese Diskrepanz kann zu Frustrationen in der Lehre führen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, dass Lehrende ihre eigenen Bilder von Studierenden kritisch hinterfragen. /imagine: wir stellen eine Skizze vor, wie “students as partners” und “third space as partner” Lehrende dabei unterstützen können, ihre Bilder von Studierenden reflexiv zu betrachten.
Speaker: Helena Holzmeier-Kasperski, Nadine Hahm

Digital und nachhaltig? Wie Hochschulen beides strategisch verbinden.

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Digital 1
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gewinnen weltweit an Hochschulen an Bedeutung und prägen Strategie und Alltag – auch in Deutschland. Eine explorative Studie auf Basis von Interviews untersucht, wie diese beiden Themen auf strategischer Ebene an deutschen Hochschulen miteinander verbunden sind. Welche Herausforderungen und Synergien treten dabei auf und welche Rolle übernehmen Führungskräfte in dem Prozess? Und welche Ansätze gibt es bereits, um Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam zu denken und umzusetzen?
Speaker: Anna Gehlke, Theresa Sommer

/imagine a leap into the unshown (Die unsichtbare Kraft der Bilder)

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Digital 2
Bilder prägen unsere Welt. Doch oft bleibt unsere Wahrnehmung an der Oberfläche: Wir sehen, was gezeigt wird, übersehen jedoch die unsichtbare Dimension der Bilder – die Imaginationen und Emotionen, die sie in uns auslösen. In einer Zeit digitaler Bildmanipulation wird visual literacy zur Schlüsselkompetenz: Welche mentalen Bilder entstehen, welche Reaktionen werden gezielt hervorgerufen? Unser Beitrag beleuchtet, wie die Kompetenz, den Funktionszusammenhang mentaler Bilder zu verstehen und anzuwenden, hilft, Bilder kritisch zu hinterfragen und bewusst zu steuern – essenziell für eine verantwortungsvolle Mitgestaltung unserer Zukunft.
Speaker: Viktoria Kirjuchina, Thomas Grundnigg

Akademisches Schreiben im Zeitalter von KI

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Digital 3
Seit dem Aufkommen textgenerativer künstlicher Intelligenz steht das studentische Schreiben auf dem Prüfstand. Einige Hochschule stärken bereits den mündlichen Anteil an abschließenden Prüfungsleistungen. Welche in Zukunft notwendigen Fähigkeiten werden durch das Schreiben trainiert? Anhand einzelner Anforderungen an das akademische Schreiben werden mögliche Einflüsse auf Schreibende vorgestellt. Hieraus werden Konsequenzen für eine einer Transformation der Lehr-Lernkultur an Hochschulen abgeleitet.
Speaker: Dagmar Knorr

Students /imagine AI: Studentische Perspektiven für eine zukunftsfähige Hochschule in Zeiten von KI

Uhrzeit: 09:35 – 10:05 Uhr
Stage: Digital 4
KI verändert schon heute Hochschulbildung, doch die Perspektive der Studierenden wird häufig vernachlässigt, obwohl sie maßgeblich betroffen sind. Um die Diskurslücke zu schließen, gestalten Studierende im HFD einen Sprint-Prozess zur KI aktiv mit und bringen ihre Perspektiven ein. Die ersten Ergebnisse wurden beim U:FF 2024 in Berlin vorgestellt. In dieser anschließenden Session präsentieren Studierende die weiterentwickelten Forderungen, Positionen und praxisnahen Lösungen, die im vergangenen Jahr durch interdisziplinären und statusgruppenübergreifenden Austausch entstanden sind. Teilnehmende erwarten inspirierende und praxisnahe Einblicke in innovative Ansätze zur Förderung eines zukunftsfähigen und inklusiven Dialogs über KI in der Hochschulbildung.
Speaker: Johannes Schleiss, Lea Bachus

Wie Partizipation an Studierenden scheitert? Zwischen Desinteresse und fehlender Unterstützung

Uhrzeit: 09:35 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 5
Faul, desinteressiert, überfordert – oder schlicht vergessen? Dieser Workshop stellt die provokante Frage, warum studentische Partizipation an Hochschulen oft scheitert und hinterfragt nicht nur die strukturellen Bedingungen an Hochschulen, sondern auch die Rolle der Studierenden selbst. Mit interaktiven Methoden analysieren wir Narrative, decken systemische Hürden auf und entwickeln Visionen für eine Hochschulkultur, in der Mitgestaltung möglich und selbstverständlich ist. Seien Sie bereit für provokative Diskussionen und konkrete Visionen, die Partizipation neu denken – für eine Zukunft, in der jede Stimme zählt.
Speaker: Annalisa Biehl, Jakob Sehrig

Neue Kursformate im KI-Zeitalter - Erleben, Entwickeln, Einsetzen

Uhrzeit: 09:35 – 11:25 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
Der Workshop vermittelt die Grundlagen modernen digitalen Lehrens und Lernens und ermöglicht die praktische Umsetzung für das eigene Fach. Die Teilnehmer entwickeln zunächst einen qualitätsgesicherten Syllabus, der mit KI-Unterstützung in detaillierte Lerneinheiten ausgearbeitet wird. Zudem werden multimediale Inhalte wie Bilder, Videos, Testfragen und ergänzende Materialien erstellt und integriert. Am Ende entsteht ein gemeinsamer Kurs mit zehn Lerneinheiten, von denen eine vollständig ausgearbeitet ist. Um sich mit den Inhalten des Workshops vorab vertraut zu machen, werden die Teilnehmer gebeten, sich auf der OER-Plattform "The Virtual Linguistics Campus (https://oer-vlc.de) ein kostenloses Konto anzulegen und sich im KI-unterstützten online Kurs "AE021 - 21st Century Education" selbst einzuschreiben. Im Kurs können sie sich ein Bild des neuen KI-unterstützen Kursformats machen und die Prinzipien der KI-Nutzung aktiv kennenlernen. Außerdem wird in den "Course Descriptions" ein spezielles Datenrepositiorium "University:Future Festival 2025" bereitgestellt, in dem alle Unterlagen für den Workshop zum Download bereitstehen.
Speaker: Jürgen Handke

/imagine Barrierefreiheit - die Prompt-Show

Uhrzeit: 09:50 – 10:35 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Ein Interview, zwei Expert:innen – doch statt schnöder Fragen trumpft unsere Prompt-Show auch mit spannenden Prompt-Challenges auf. In diesem Interview-Format gibt es also nicht nur interessante Learnings, sondern auch interessante Einblicke in die Visionen unserer Gäste.
Speaker: tba .

Warum Future Skills nicht ausreichen: Bildungssouveränität als neuer Kompass für Systemwandel

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Future Skills sind als Konzept noch nicht gescheitert, sie brauchen aber dringend ein übergreifendes Framework für Umsetzungsszenarien und damit Erfolgswahrscheinlichkeit: Im neuen Konzept des bildungssouveränen Menschen wird ein systemisches und individuelles Zielbild skizziert, das Future Skills als Kompetenzrahmen in Verbindung setzt mit dafür notwendige Lernräume und -motivationen. Aktivierendes Lernen, zeitgemäße Lerndokumentation in Kombination mit dazu passenden Lernräumen bieten einen konzeptionellen Ansatz, der dem Future-Skills-Ansatz endlich zum Durchbruch verhelfen könnte - und bereits durch erste Praxisinitiativen wie den Digital Learning Campus SH (DLC) sichtbar und in diesem Beitrag diskutiert wird.
Speaker: Ronny Röwert, Stefan Lemke

Beyond the Hype: Generative KI in der Hochschullehre

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Durch Generative KI und entsprechende Tools, wie etwa OpenAI's ChatGPT, erleben wir im Kontext Hochschule gerade einen Paradigmenwechsel. Erste Veränderungen in der Lehre sind bereits sichtbar, da Studierende KI-Tools zunehmend nutzen. Dies erfordert eine Neubewertung von Lehr- und Lernzielen sowie Anpassungen an Curricula und Prüfungsordnungen. Die Keynote richtet sich an Hochschullehrende, die generative KI didaktisch integrieren möchten, und zielt auf einen interdisziplinären Austausch, um den Wandel konstruktiv zu gestalten.
Speaker: Natalie Kiesler

Higher Education in the AI Era

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich

Speaker: Kate Maxwell

Bottom-up: Zusammenarbeit zwischen Fakultäten neu denken

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Wie können fünf medizinische Fakultäten erfolgreich kooperieren? Am Beispiel des Netzwerks Digitale Lehre in der Medizin Baden-Württemberg (DiLMed) zeigen wir, wie ein Bottom-up-Ansatz zur Vernetzung nicht nur technische Synergien schafft, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit ermöglicht. Der Vortrag analysiert kritische Erfolgsfaktoren - von der Gestaltung effektiver Kooperationsgovernance bis zur Entwicklung einer gemeinsamen Netzwerkkultur - und gibt Einblicke, wie typische Herausforderungen von Hochschulkooperationen bewältigt werden können.
Speaker: Laura Stiefenhöfer

Crafting Tomorrow: Imagine, Innovate, Impact

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: Digital 1
In a world of societal transformations on a global scale, students face uncertainty and struggle to craft desirable futures. Education must go beyond skill-based disciplines to foster imagination and collaboration. Crafting Tomorrow integrates Design Thinking, Leadership and Future Thinking into a personal-oriented, student-centered framework. The program builds on a hybrid format with participatory design, collaboration in triads, and peer reflection to empower students to build self-awareness, explore purposeful futures, and prototype their solutions as a pathway to personal growth.
Speaker: Claudia Nicolai

/imagine: Hochschulen auf dem Weg zur KI-Kompetenz - eine interdisziplinäre Einordnung

Uhrzeit: 10:20 – 10:50 Uhr
Stage: Digital 2
KI-Kompetenz ist nicht nur eine technische Fähigkeit – sie ist eine Schlüsselkompetenz für die Hochschulbildung der Zukunft. In diesem Beitrag geben wir einen praxisorientierten Überblick über das Konzept der KI-Kompetenz, zeigen Ansätze zu deren Aufbau und Messung und beleuchten erste Ergebnisse zu ihren Effekten. Basierend auf interdisziplinärer Forschung und praxisnahen Beispielen möchten wir Hochschulen dabei unterstützen, KI-Kompetenz als zukunftsweisende Fähigkeit in Lehre und Verwaltung zu integrieren.
Speaker: Johannes Schleiss, Nils Knoth

Lightning Talks: KI im Fokus

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 3
⭐ /imagine KI- als Mentor:in und Sparringspartner:in beim Lehren lernen von Björn Kiehne An der TU Berlin sollen in Zukunft KI-gestützte Tools Lehrenden die Möglichkeit geben, personalisiertes Feedback zu Lehrmaterialien, didaktischen Konzepten und Kursdesigns zu erhalten. /imagine KI als Werkzeug für inhaltliche Auseinandersetzung und Weiterentwicklung: KI-basierten Fragetools sollen die Lehrende bei der Vertiefung ihres Wissens zum Lernen und Lehren, wie z.B. Lernpsychologie und Lerntheorien unterstützen. Wir laden Sie dazu ein, zusammen Hochschuldidaktik von morgen mit kluger, nachhaltiger und menschenzentrierter KI zu imaginieren und Erfahrungen sowie Chancen und Risiken zu diskutieren. Wir stellen unsere Erfahrungen mit Tools vor. ⭐ Chattest du nur oder lernst du auch? Lernen mit KI fördern von Andre Biederbeck, Moritz Kohls, Florian Lückenbach und Cassandra Gerber Die Allgegenwärtigkeit der generativen künstlichen Intelligenz (KI) in der Hochschullandschaft erfordert neue Lernansätze. Der Wunsch nach effizienteren Lernmöglichkeiten wird vor allem von Studierenden geteilt. Ist KI der Schlüssel dazu? Diese Frage möchten wir anhand von zwei Praxisbeispielen aus zwei digitalen Kursen an der FernUniversität Hagen und der Hochschule Koblenz zum Thema Lernen und KI diskutieren, die für alle Studierenden der jeweiligen Hochschulen offen sind und bisher über 1000 Teilnahmen verzeichnen können. ⭐ Help me imagine: Mein zukünftiges Studium mit KI von Caroline Berger-Kronen Kaum ein Thema treibt die Entwicklung von Lehr-Lernkonzepte derzeit stärker voran als die Integration generativer KI-Systeme (genAI-Tools) in didaktische Settings der Hochschullehre. Die damit einhergehenden Potenziale aber auch Herausforderungen beeinflussen insbesondere seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 die Gestaltung von Bildungsräumen. (Zawacki Richter et al. 2019) Vor diesem Hintergrund veranstaltet der KI-Campus-Hub NRW an der FernUniversität in Hagen seit Juni 2023 regelmäßig Open Think Tanks (OTT) und weitere Formate zum Thema „KI in der Hochschullehre nutzen“ und integriert KI-Campus-Lernangebote in (medien-)didaktische Formate auf Studiengangs- und Weiterbildungsebene. Im Vortrag stehen neben einem Update und Ausblick zu diesjährigen Schwerpunkten die Erkenntnisse aus der Studierendenumfrage „Mein zukünftiges Studium mit KI“ im Fokus, die im Rahmen des OTTs „KI & Didaktik“ mit der sokratischen Methode durchgeführt wurde. ⭐ Rhetorik-Skills mit Virtual Reality und KI fördern von Corinna Stiefelbauer Präsentieren vor unbekanntem Publikum oder ein zielsicheres Reagieren auf kritische Zwischenfragen - allein der Gedanke an vergleichbare Situationen löst bei vielen Menschen Unsicherheit und Nervosität aus. Gleichzeitig steht fest, dass Rhetorikkompetenzen sowohl beruflich als auch im akademischen Umfeld immer wichtiger werden.Im Rahmen klassischer Lehrveranstaltungen ist es oft schwierig, realistische Präsentationsszenarien zu simulieren und individuelles Feedback zu geben. Die gezielte Integration von Virtual Reality (VR) eröffnet neue Wege, um Studierende gezielt in ihren individuellen sozialen Kompetenzen zu fördern. Die Lehrveranstaltung „Effektiv präsentieren und überzeugend argumentieren“ an der WU Wien setzt genau hier an. Durch die gezielte Integration von VR in Kombination mit Präsenz-Lehrmethoden kann auf die unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen der Studierenden eingegangen werden. ⭐ AI Competence Hub: Promoting AI University Teaching von David Schmocker und Alexandra Jansky Universities worldwide are grappling with the challenges and opportunities posed by artificial intelligence (AI) in teaching and learning. The AI Competence Hub at Zurich University aims to integrate AI effectively into teaching through three main pillars: an AI Competence Framework for educators, an AI Community for Teaching Practice to exchange best practices, and an AI Coaches Programme to train students to assist in AI integration. The initiative focuses on fostering collaboration, innovation, and interdisciplinary expertise. In this Lightning Talk, we will explore the strategic goals, methodologies, challenges, and early outcomes of this effort to enhance contemporary university teaching. ⭐ AIStudyBuddy – KI-basierte Studienverlaufsplanung und -monitoring von Johannes Wagner-Schirrmeister, und Leandro Henao Zunehmende Heterogenität von Studierenden und wachsende Vielfalt universitärer Angebote führen zu immer komplexeren und diverseren Studienprogrammen und -verläufen. Dies erschwert Studienanfänger*innen die Orientierung, während Fakultäten nur begrenzt Einblicke in die tatsächlichen Studienwege ihrer Studierenden haben. Es fehlt an fundiertem Wissen und Kapazitäten, um Studiengänge so zu gestalten, dass reale Studienverläufe besser mit vorgesehenen übereinstimmen, und um Studierende individueller und effektiver in ihrer Studienplanung zu unterstützen. AIStudyBuddy entwickelt daher innovative KI-basierte Lösungen zur Verbesserung von Studienplanung und Studiengangsentwicklung mit den Webanwendungen StudyBuddy und BuddyAnalytics. Die Skalierbarkeit der Anwendungen ermöglicht eine nahtlose Integration in Campus-Management-Systeme wie HISinOne, wodurch sie an verschiedenen Hochschulstandorten einsetzbar sind. ⭐ Mit einem KI-Chat Vorlesungsaufzeichnungen revolutionieren von Erik Winter, Doreen Klein, Franziska Brenner und Gregor Roth Im Rahmen des University Future Festival 2025 präsentieren wir einen innovativen KI-Chatbot namens „ChatLEO“, der speziell darauf ausgerichtet ist, Jurastudierende im Repetitorium zu unterstützen. Diese disruptive Technologie wird eingesetzt, um Studierenden bei ihrem Lernen zu helfen und die Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen zu optimieren. Im Vortrag werden Einblicke in den technischen Aufbau des KI-Chatbots gegeben, dieser demonstriert und Ergebnisse der Begleitstudie gemeinsam mit einem studentischen Mitarbeiter vorgestellt, um vor allem die Perspektive der Studierenden hervorzuheben. ⭐ Soft Skills durch KI - Ärztliche Gesprächsführung sinnvoll mit KI-Avatare trainieren von Markus Rossa Die Entwicklung von Future Skills wie kommunikativer Kompetenz ist für angehende Ärztinnen und Ärzte essenziell. Um Studierende optimal auf den klinischen Alltag vorzubereiten, nutzen wir eine innovative, KI-basierte Plattform, die das Training ärztlicher Gesprächsführung ermöglicht. Der Beitrag stellt die Plattform vor, beschreibt die didaktische Einbettung der metakognitiven Reflexionstagebücher und erklärt das theoretische Konzept des zentralen Lernzieles, Steigerung der empathischen Selbstwirksamkeit. Wir diskutieren, wie KI-gestützte Lernumgebungen und innovative Reflexionsmethoden Future Skills in der medizinischen Ausbildung nachhaltig stärken können.
Speaker: Björn Kiehne, Doreen Klein, Andre Biederbeck, Moritz Kohls, Florian Lückenbach, Cassandra Gerber, Caroline Berger-Konen, Corinna Stiefelbauer, Schmocker David, Alexandra Jansky, Johannes Wagner-Schirrmeister, Leandro Henao, Markus Rossa, Franziska Brenner, Gregor Roth

Train the Trainers‘ Trainer: KI-Weiterbildungen gestalten

Uhrzeit: 10:20 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 4
/imagine: an AI training on highly actual issues with relevant input tailored to the needs of the audience. Nach diesen Maßgaben entwickeln und implementieren aktuell zahlreiche Hochschulen Weiterbildungsangebote zu KI-Themen rund um Kompetenzentwicklungsziele, didaktische Methoden, Infrastrukturen, rechtliche und ethische Fragen. Die Erfahrungen mit der Konzeption und Umsetzung dieser Programme werden im Training gesammelt, systematisiert und open source geteilt. Die so gewonnenen Erkenntnisse und Gelingensbedingungen werden allen Interessierten zur Verfügung gestellt, die eigene Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote für zeitgemäße und zukunftsfähige Lehre an ihren Institutionen maßschneidern wollen.
Speaker: Matthias Bandtel, Svenja Geißler

Vernetzung: Speed-Dating

Uhrzeit: 10:20 – 11:10 Uhr
Stage: Networking Berlin
Raus aus der eigenen Bubble: Das Team vom University:Future Festival lädt zum Kennenlernen ein! An jedem der beiden Präsenztage bieten wir zur Vernetzung ein Speed-Dating-Format ein. In kurzen Abständen lernen sich Teilnehmende gegenseitig kennen. Gute Fragen, spannende Menschen, neue Perspektiven!
Speaker: Sebastian Horndasch

Workshop: Lern- und Selbstmanagement im Ingenieurstudium - Lehre und Peer-Coaching

Uhrzeit: 10:45 – 12:15 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Nürnberg 1
Mit dem Kursmodul „Lern- und Selbstmanagement“ für Studierende im ersten Semester eines Ingenieurstudiums haben wir ein Lehr- und Lernformat entwickelt, das Studierende darin unterstützt, mit gezielten Lernmethoden und -techniken sowie Selbstmanagementstrategien ihr Studium erfolgreich zu bewältigen. „Imagine“, es gibt ein Angebot und alle gehen gerne hin. Das Besondere bei diesem Format sind die Inhalte und das Format: Kombination von Vorlesungen und vertiefenden Peer-Coaching-Einheiten, die im Tandem von einem Lehrenden und einem erfahrenen systemischen Coach gemeinsam geplant und gestaltet werden. Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://terminplaner6.dfn.de/b/25b322db75417cacbdcbf7f1d8bef90a-1130806
Speaker: Uta-Beate Grönn

It's the learning, stupid! Wie müssen Bildung und Hochschule der Zukunft aussehen?

Uhrzeit: 10:50 – 11:50 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Wie kann das Studium der Zukunft aussehen? Was kommt nach der Massenuniversität mit Präsenzformaten und starren Strukturen? Was erwarten neue Generationen von Studierenden von Bildungseinrichtungen und was die Wirtschaft vom Bildungssystem? Diesen Fragen gehen wir in einer Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Expert:innen im Bildungsbereich und der KI-Forschung nach. Teilnehmer:innen sind Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg), Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes), Stephanie Levy (CEO 42 Wolfsburg / 42 Berlin Schools) und Manuel Dolderer (CODE University).
Speaker: Philipp Höllermann, Manuel Dolderer

Wissenschaft im Gegenwind: Akademische Integrität als Anker in stürmischen Zeiten

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Der Aufstieg des Populismus bedroht demokratische Prinzipien und stellt akademische Institutionen vor neue Herausforderungen. Das wachsende Misstrauen in die Wissenschaft geht über die Ablehnung einzelner Ideen hinaus und hinterfragt grundlegend die Konstruktion und Verbreitung von Wissen. Der kommunikative Konstruktivismus bietet hier wertvolle Einsichten in die Beziehung zwischen wissenschaftlicher Güte und sozialer Wirklichkeitskonstruktion. In diesem Beitrag wird die Rolle von Hochschulen und die Bedeutung von Wissenschaft im gegenwärtigen Kontext reflektiert. Es werden Perspektiven aufgezeigt, wie die Anwendung konstruktivistischer Prinzipien zur Etablierung inklusiverer Räume für Dialog und gemeinsame Wissensschaffung beiträgt.
Speaker: Ann-Kathrin Watolla

Von passiv zu aktiv: Interaktive digitale Lehrkonzepte im MINT-Studium

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Es werden zwei Lehrkonzepte vorgestellt: Das Konzept für Ausgewählte Kapitel der Mathematik und Numerik (Maschinenbau) basiert auf dem Inverted-Classroom-Prinzip. Kernelemente sind im eLearning-Kurs u.a. interaktiv gestaltete Lehrvideos, Tests, Aufgabensammlungen. Wöchentliche hybride Kontaktveranstaltungen fördern die aktive Teilnahme durch Feedbacks und Besprechung von vereinbarten Aufgaben. Ein hybrider, digitaler Kurs wird von drei Universitäten in Deutschland, Japan und Indonesien durchgeführt, um Global Software Engineering (Informatik) zu lehren. Es werden standortübergreifende Studententeams gebildet, die jeweils aus Studierenden aller drei Universitäten bestehen, um Prototypen für ein praxisnahes Projekt zu entwickeln.
Speaker: Areti Papastavrou, Patricia Brockmann

/Imagine gemeinsam Lernen in neuen Realitäten – VR in der Lehre ermöglichen

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Im Wintersemester wurde an der Philipps-Universität Marburg ein bildungswissenschaftliches Seminar zum Thema "Kollaboratives Lernen in und mit VR" durchgeführt. Das Besondere: In Zusammenarbeit mit dem Projekt NIDIT wurden die Studierenden mit eigenen VR-Headsets ausgestattet und geschult. An Praxistagen erkundeten die Studierenden gemeinsam die Virtual Reality, arbeiteten pädagogisch in ihr und reflektierten die gemachten Erfahrungen. Wir möchten über die Ergebnisse des Lehrprojekts sprechen, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen technischer und didaktischer Leitung diskutieren und unsere „Lessons Learned“ interessierten Personen aus dem Hochschulbereich vorstellen.
Speaker: Ramin Siegmund, H. Rahel Jäkel

10 lessons from innovative universities

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 1
Innovative universities often think about what others might never consider. Moreover, they don’t just stop at ideas—they go out and try them. And they do in the world that punishes divergence with doubt, a lower position in rankings, and regulatory challenges. Sometimes they do it exquisitely well—after all, they would not survive, let along thrive, otherwise. Isak and Dara have been exploring innovative universities through visits, personal conversations, and the Innovative Universities Webinar. In this session, they will share 10 key lessons, drawn from some of the most surprising and effective strategies they’ve encountered. The lessons will touch upon alternative sources of funding, pedagogies that justify universities' existence in the age of AI, affordability, and excellence, among other matters. The session will close with a question to take away with you to give your institutional strategy an innovative twist.
Speaker: Dara Melnyk, Isak Frumin

Zukunftskompetenzen durch Partnerschaften: Wie gelingt die Zusammenarbeit?

Uhrzeit: 10:55 – 11:25 Uhr
Stage: Digital 2
Die Allianz für Future Skills lädt zu einer interaktiven Diskussion ein: „Wie können Hochschulen durch Kooperation und Partnerschaften die Entwicklung von Future Skills fördern, die Studierende auf die Anforderungen der digitalen Transformation vorbereiten?“ Ziel ist es, gemeinsam Bedarfe, Herausforderungen und Gelingensbedingungen zu identifizieren, um neue Ansätze für die Zukunft der Hochschulbildung zu entwickeln.
Speaker: Anna Sandmeir, Judith Koeritz

Workshop: Mit empamos zu motivierendem Lernen: Wie Spielelemente den Lernalltag bereichern

Uhrzeit: 11:00 – 12:45 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Nürnberg 2
Was macht Spiele so faszinierend, dass wir bereit sind, stundenlang in fremde Welten abzutauchen und Herausforderungen mit Begeisterung zu meistern? Und warum fällt es uns oft so schwer, diese Motivation auf Lernkontexte zu übertragen? In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie die Prinzipien von Spielen gezielt nutzen können, um Lernen an Hochschulen motivierender zu gestalten. Im Kern steht das praxiserprobte Gamification-Framework empamos (Empirische Analyse motivierender Spielelemente), mit dem wir Lehr- und Lernsituationen aus der Perspektive einer Spieleentwicklerin betrachten. Gemeinsam analysieren wir, was Lernumgebungen oft demotivierend macht und wie wir sie gezielt weiterentwickeln können. Termin: 11:00 - 12:45 Uhr, max. Teilnehmerzahl: 15 Personen Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://terminplaner6.dfn.de/b/5c73545f7f575e1fa5ec7e3cea68370a-1129085
Speaker: Thomas Bröker, Ann Marie Wester

Prioritäten für die neue Regierung: Was jetzt zu tun ist

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Politisch sortiert sich momentan vieles neu; eine neue Bundesregierung ist im Werden. Welche Prioritäten gibt es für die kommenden vier Jahre; was sollte der Bund tun, um Wissenschaft, Innovation und Hochschulbildung voranzubringen? Auf dem University:Future Festival 2025 möchten wir darüber diskutieren. Das Ziel der Runde: Eine Vergegenwärtigung, was in den kommenden vier Jahren wissenschafts- und innovationspolitisch die Prioritäten der Bundesregierung sein sollten - und was realistisch passieren kann. Eine wichtige Grundlage bildet der voraussichtlich dann bereits geschlossene Koalitionsvertrag. Für diese Diskussion versammeln wir Expert:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Journalismus und Hochschulen.
Speaker: Volker Meyer-Guckel, Jan-Martin Wiarda, Evelyn Korn

SCALE-UP to-go

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Wir zeigen, wie man SCALE-UP Räume einrichtet, nutzt und als to go Variante für Standardhörsäle nutzbar macht.
Speaker: Christine Niebler, Alexander Monz

Future of Accessible Mathematical and Chart Content in PDFs

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich
Have you ever tried to make mathematical content, such as expressions or charts, accessible in a PDF? In this session, you will learn the fundamentals of accessible PDFs, with a special focus on making mathematical expressions and charts accessible. We will also present our research in the field of accessible PDFs and discuss how recent advancements in AI could revolutionize this process in the future.
Speaker: Felix Schmitt-Koopmann, Chuqiao Yan, Alireza Darvishy

Alle Wege führen... nicht ins Orchester?!

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
In Zeiten von Kulturkürzungen und schrumpfenden Orchesterstellen sind Future Skills an Musikhochschulen unverzichtbar. Zugleich sind Ressourcen für dieses Thema begrenzt. Im Netzwerk der Musikhochschulen haben wir Selbstlernmaterialien, Podcasts und hybride Formate entwickelt, die Studierende mit den nötigen Fähigkeiten für dynamische Arbeitsmärkte ausstatten. Unsere erfahrungsbasierte, intermediale Lecture-Performance entwirft (musikalische) Perspektiven aktueller Möglichkeiten, dystopischer Visionen und utopischer Zukünfte. Mit einem Appell für mehr gemeinsame institutionenübergreifende Vernetzung inspirieren wir zur Vision: /imagine eine Hochschulbildung, die Wandel ermöglicht und Gesellschaft transformiert.
Speaker: Benjamin Grau, Friedhelm Bruns

Digitale Beratung ganz individuell – Wie geht das?

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: Digital 1
Wir präsentieren Erfahrungen aus fünf Jahren digitaler Peer-to-Peer-Beratung von Lehramtsstudierenden über die Plattform "Main-Lehramt" an der Goethe-Universität Frankfurt. Die Herausforderung: Individuelle, zeitnahe Beratung trotz begrenzter Ressourcen. Basierend auf Nutzungsdaten, Beratungserfahrungen und Forschungserkenntnissen entwickeln wir ein nachhaltiges, inklusives und attraktives Beratungskonzept, das langfristig Qualität sichert und Studierendenbedürfnisse effektiv adressiert. Unser Fokus: Verbesserung der Nutzer*innenfreundlichkeit, Analyse wiederkehrender Themen und Erreichbarkeit aller Zielgruppen.
Speaker: Michelle Klinger, Jette Horstmeyer

Future Skills Companion: KI-gestützte Lernreflexion und Kompetenzdiagnose

Uhrzeit: 11:40 – 12:10 Uhr
Stage: Digital 2
Der Future-Skill-Kompass ist ein erprobtes Tool für die Future-Skills-Entwicklung in der Hochschulbildung. Ein neues KI-gestütztes Modul ermöglicht es Lernenden, über einen dialogischen Ansatz Lernsituationen zu reflektieren, Future Skills zu identifizieren und gezielte Rückmeldungen zu Kompetenzniveaustufen zu erhalten. Dieses "Dialogische KI-Assessment" fördert eine vertiefte Selbstreflexion und unterstützt die individuelle Kompetenzentwicklung der Studierenden
Speaker: Jörn Allmang, Ulf-Daniel Ehlers

Lightning Talks: Hochschulverantwortung & Zukunftsfähigkeit

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 3
⭐ Imagine if every person could use a toilet. von Frank Dieball Laut "Ingenieure ohne Grenzen" fehlt der Hälfte der Weltbevölkerung der Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen, und zwei Milliarden Menschen nutzen potenziell verunreinigte Wasserquellen. Im Rahmen der "Ingenieure ohne Grenzen Challenge" 2025 entwickelten Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Trockentoiletten (UDDTs) für ländliche Regionen in Sierra Leone, wobei sie Budget, Materialverfügbarkeit sowie klimatische und kulturelle Gegebenheiten berücksichtigten. Sie erstellten zudem Schulungsmaterialien zur hygienischen Nutzung und nachhaltigen Umwandlung von Fäkalien. Das Projekt wurde didaktisch in ein dreimonatiges Semesterprojekt eingebunden, um den Studierenden transformative Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu vermitteln. ⭐ Gemeinsam gestalten: Students as Partners von Saskia Junge, Anna Beisenwenger, Sylvia Schulze-Achatz Das sachsenweite Projekt „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ setzt den Students as Partners-Ansatz um, bei dem Studierende und Mitarbeitende auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Eine qualitative Befragung mit 33 Studierenden und Mitarbeitenden sowie eine Online-Befragung zeigten, dass eine gute Einarbeitung und Begleitung die Zusammenarbeit fördern, während Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Studium und Arbeit sowie starre Strukturen die Umsetzung erschweren. Der Beitrag beleuchtet die Potenziale und Grenzen dieses Ansatzes und zeigt auf, dass echte Partizipation kontinuierliche Reflexion und Veränderung erfordert. Ziel ist es, eine Kultur der Zusammenarbeit zu schaffen, in der Studierende aktiv mitgestalten können. ⭐ Game over? - Another chance to act moral von Tamara Großbichler und Elisabeth Kupka-Klepsch Im Projekt „EthiCare“, das von der Stadt Wien MA23 gefördert wird, entwickelt die Fachhochschule Campus Wien ein innovatives Serious Moral Game (SMG) für den Ethikunterricht. Das Spiel führt Studierende spielerisch in die Auseinandersetzung mit ethischen Dilemmata, indem sie die Rolle von Pflegefachkräften in herausfordernden ethischen Situationen übernehmen. In einem partizipativen Prozess werden Studierende und Lehrende in die Entwicklung des Spiels eingebunden. Der Beitrag beleuchtet die Ergebnisse aus Fokusgruppen, die sowohl didaktische als auch spielerische Aspekte wie Game Design und Feedbacksysteme umfassen und die Konsequenzen für die weitere Spielentwicklung aufzeigen. ⭐ HyFlex - aktivierend asynchron im Vergleich mit Präsenz von Robert Kellner /imagine fully flexible active learning asynchronous online or face-to-face - but is it equal? - Die Unterrichtsform "HyFlex" bietet Studierenden die Flexibilität, zwischen synchronen Präsenzveranstaltungen und asynchronen Lernoptionen zu wählen, was ihnen mehr Kontrolle über ihr Lernen gibt. Asynchrone Online-Lehre ermöglicht es Studierenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und komplexe Konzepte nach Bedarf zu wiederholen, was ihre selbstgesteuerten Lernfähigkeiten fördert. Allerdings stellt die Gestaltung von HyFlex-Kursen für Lehrende eine zusätzliche Herausforderung dar, und Studierende ohne gutes Zeitmanagement könnten sich überfordert fühlen. Erste Untersuchungen zur Wirksamkeit von asynchronen Online-Lehrveranstaltungen im Fach Physik zeigen, wie viel die Studierenden tatsächlich gelernt haben und wie sie ihren Lernerfolg einschätzten. ⭐ /imagine: Sichtbarkeit für unsichtbare Erkrankungen von Ricarda Viola Seiler Stell dir eine Universität vor, in der 𝑎𝑙𝑙𝑒 Erkrankungen ernst genommen werden, Vielfalt und Respekt gelebte Realität sind und die Inklusion von Studierenden mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen selbstverständlich ist. Eine Universität, in der (unsichtbare) Einschränkungen wie Migräne nicht länger stigmatisiert oder belächelt, sondern als ernsthafte gesundheitliche Herausforderungen anerkannt werden. Ich selbst lebe mit chronischer Migräne, studiere Biologie im Master und habe zuvor zwei Jahre als technische Angestellte an einer Universität gearbeitet. Dadurch kenne ich sowohl die Perspektive von Studierenden als auch von Mitarbeitenden mit chronischen Erkrankungen an Hochschulen. In meinem Vortrag möchte ich Lösungsansätze und Maßnahmen vorstellen, um das Bewusstsein für Migräne – stellvertretend für andere ‚unsichtbare‘ Erkrankungen und Behinderungen – zu schärfen. Gleichzeitig zeige ich partizipative Hilfsangebote und Möglichkeiten auf, wie Betroffene unterstützt werden können. ⭐ Agile Strukturen im HigHRoQ-Projekt: New Work in der Praxis von Martina Alles und Annika Meier Das Projekt HigHRoQ– „Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität“ der Technischen Hochschule Rosenheim nutzt agile Arbeitsweisen und New Work-Prinzipien, um innovative hybride Lernformate zu entwickeln, die Studierende auf die Herausforderungen einer BANI-Welt vorbereiten. Das Projekt verfolgt eine flexible, kollaborative Strategie, bei der Teilprojekte agil koordiniert und eine offene, vernetzte Kultur der Zusammenarbeit gepflegt wird. Mithilfe des New Work Canvas von 9Spaces wird das Projekt reflektiert, gemeinsame Ziele werden definiert und komplexe Herausforderungen werden gelöst. Evaluationsergebnisse zeigen, wie agile Strukturen und eine veränderte Organisationskultur Hochschulen als innovative Arbeits- und Lernorte stärken können. ⭐ Der Diskurs über die globale Verantwortung deutscher Universitäten von Katharina Hettenhausen Klimawandel, soziale Ungleichheit, geopolitische Spannungen, Nationalismus, Flucht und Migration, Fremdenfeindlichkeit – dies sind nur einige der zentralen Herausforderungen, mit denen sich Gesellschaften weltweit konfrontiert sehen. All diese Themen haben nicht nur tiefgreifende soziale und politische Auswirkungen, sondern spielen auch im Hochschulkontext eine bedeutende Rolle. Der Lightning Talk untersucht die diskursive Konstruktion globaler Verantwortung im Kontext der Internationalisierung von Universitäten und analysiert, wie Akteurinnen in der Hochschulpraxis mit den daraus resultierenden Erwartungen umgehen. Methodisch basiert der Beitrag auf qualitativen Verfahren, insbesondere der Grounded Theory, und umfasst die Analyse von Positionspapieren sowie 25 Expertinneninterviews. ⭐ Transformation voraus – Impulse aus den Future:Talks Bildung und Hochschule der Zukunft von Yasmin Djabarian und Melanie Rischke Die Online-Reihe „Future:Talks – Bildung und Hochschule der Zukunft“, organisiert vom Stifterverband und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung, beleuchtet in interaktiven Diskussionen zentrale Zukunftsfragen für Hochschulen. Experten aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft diskutierten von November 2024 bis April 2025 Themen wie zukunftsfähige Hochschulstrukturen, innovative Lehre und transformative Ansätze. Der Lightning Talk fasst die wichtigsten Erkenntnisse dieser Debatten zusammen und zeigt auf, wie Hochschulen ihre Wandlungsfähigkeit stärken können, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Dabei werden praxisorientierte Lösungen und inspirierende Ansätze zur systemischen Transformation von Hochschulen vorgestellt. ⭐ Born Accessible bei Publikationen als Zukunftsaufgabe von Marie-Luise Schütt und Susanne Peschke Was benötigt die Hochschule der Zukunft eigentlich? Auf jeden Fall muss der Zugang zur Fachliteratur für alle Studierenden und Lehrenden gegeben sein. Digital bieten Bibliotheken (Fachbibliotheken) verschiedenste Fachliteratur „rund um die Uhr“ für ihre Nutzer:innen an! Aber ist dies wirklich der Fall!? Leider nein! Studierende mit spezifischen Bedarfen (Lesebehinderung, Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit) sind auf die barrierefreie Gestaltung von Büchern und Fachbeiträgen angewiesen, um auf diese uneingeschränkt zugreifen zu können. Im Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, in Kraft und damit liegt eine Rechtsgrundlage vor, welche die barrierefreie Gestaltung konkret einfordert. Der Beitrag informiert über die Anforderungen des BFSG, was barrierefreies Publizieren bedeutet und wie Autor:innen und Herausgeber:innen in der Hochschulbildung dies konkret umsetzen können, inklusive einer praktischen Checkliste für den Alltag. ⭐ Die Hochschule — ein gesunder Ort für alle! von Dr. Astrid Rimbach Der Lightning Talk beschäftigt sich mit der Gestaltung gesundheitsfördernder Hochschulen, die sowohl Gesundheit als auch Nachhaltigkeit in Forschung, Studium und Organisation integrieren. Das Hochschulische Gesundheitsmanagement (HGM) wird als ganzheitlicher Ansatz zur Förderung der Gesundheit aller Mitglieder an Hochschulen betrachtet. Dabei werden die Synergien zwischen betrieblichem (BGM) und studentischem Gesundheitsmanagement (SGM) genutzt, um eine umfassende Gesundheitskultur zu entwickeln. Es werden konzeptionelle Schritte und Best-Practice-Modelle vorgestellt, um den Transfer zu weiteren Hochschulen zu fördern und ein gesundheitsförderliches Umfeld zu schaffen.
Speaker: Anna Beisenwenger, Sylvia Schulze-Achatz, Astrid Rimbach, Greet Stichel, Frank Dieball, Saskia Junge, Tamara Großbichler, Elisabeth Kupka-Klepsch, Robert Kellner, Ricarda Viola Seiler, Martina Alles, Annika Meier, Katharina Hettenhausen, Yasmin Djabarian, Melanie Rischke, Marie-Luise Schütt, Susanne Peschke

Escape the Traps: Eine immersive Reise durch virtuelle Rooms of Horrors für junge Lehrende

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 4
Der Workshop „Escape the Traps“ kombiniert immersive Technologien und Gamification-Elemente, um analoge und digitale Herausforderungen in der Hochschullehre spielerisch zu simulieren. Die Teilnehmenden erleben den 360-Grad-Room of Horrors sowie dessen Weiterentwicklung zu einem virtuellen Escape Room. Dabei reflektieren sie Stolpersteine, erkunden innovative Lösungen und gewinnen Einblicke in die Entwicklung hybrider Bildungsräume, die bestehende Narrative in der Hochschulbildung hinterfragen und neu gestalten.
Speaker: Michelle Pippig, Sabrina Hänsel

Netzwerke in der Hochschullehre als Treiber mit Innovationskraft

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 5
Im Workshop entdecken Sie die transformative Kraft von Netzwerken und erkunden, wie Sie die Hochschullehre durch Ihre Netzwerkarbeit nachhaltig weiterentwickeln können. In Übereinstimmung mit dem Festivalmotto /imagine reflektieren wir als Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre mit Ihnen über Ihre eigenen Netzwerkbeteiligungen. Wir erarbeiten mit Ihnen Kriterien für effektive Netzwerke, zeigen die Vorteile der Netzwerkarbeit auf und sammeln praktische Tools für die Zusammenarbeit sowohl in Netzwerken innerhalb der eigenen Hochschule als auch darüber hinaus.
Speaker: Hannes Saas, Franz Josef Schmitt, Judit Klein-Wiele, Ines Sonnenschein

Learning to Transform Together

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
Join us for an informal conversation about transforming post-secondary education through collaboration. We’ll explore the Dutch approach - and hope to gain some inspiration for others in the DACH region. Standing on a long tradition of cooperation in both societies of (H)EIs and in IT (SURF) the Dutch public educational sector has received funding of the national government to accelerate the use of digitalisation to improve education since 2018. In 2023 the funding was increased significantly by the National Growth Fund: €560M to invest in the digital transformation of the 107 public institutes. This is the cooperation programme branded “Npuls”. After the first years, we have gathered some valuable insights, which we are using to prepare our “second phase”, starting in September ‘25. With Npuls, the HEIs in the Netherlands and the ministry of education, take a unique approach: facilitating change by providing tools, resources, and frameworks without dictating educational content. At the heart of the “Npuls-approach” is the belief in shared goals, open knowledge exchange between institutions, and a commitment to continuous improvement. Furtermore, we believe that this will strengthen our ability to stick to public values in education and regain control over data. In our approach to cooperating in this complex multi-stakeholder playing field we use insights from the research into how transitions in society happen and can be accelerated. During this session, we’ll delve into some key questions: If we, as a collective of the educational institutes, want to promise each learner “learning without (administrative) barriers” and “continuously the best education” - what should we offer them? What does that mean for teachers, teaching& learning centres, it-departments and the executive boards? In the Netherlands, we have experimented and learned valuable lessons on how we can facilitate and institutionalise change on a national level, while leaving the autonomy of the Educational institutes to decide on their own educational policies intact. This brings us closer to the promise of ‘learning without barriers’ and ‘continuously the best education’. However, as soon as the learner wishes to cross a national border, we see that the barriers still exist: what can we do to deliver on these promises on a European level? This isn't a formal presentation; it’s an open discussion where you’ll hear about the practicalities of this large-scale national effort; the gains and the boundaries it brings. Come prepared to ask questions, share your own experiences, and -hopefully- leave with more understanding on how a strategic, coordinated approach to large-scale educational transformation can be implemented to achieve societal change.
Speaker: Judith Huisman, Gerdinand Bosch

KI auf Maß: CustomGPTs für den Hochschulalltag

Uhrzeit: 11:40 – 12:45 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Zürich I
Wie lassen sich CustomGPTs in Forschung, Lehre und Administration sinnvoll einsetzen? Dieser Workshop liefert Antworten – konkret und praktisch. Teilnehmende erfahren nicht nur, was möglich ist, sondern auch, wie sie solche KI-Tools selbst gestalten und nutzen können. Wir tauchen ein in die Welt der maßgeschneiderten KI-Modelle wie CustomGPTs. Wir erkunden, wie diese vielseitigen Helfer in Forschung, Lehre und Administration eingesetzt werden können, um mehr als nur nette Textvorschläge zu liefern. Statt Buzzwords gibt es konkrete Anwendungen: von der Optimierung administrativer Abläufe über interaktive Lehrmethoden bis hin zu kreativer Unterstützung in Forschungsprojekten. Nach dem Workshop wissen die Teilnehmenden nicht nur, was sie mit solchen Tools sinnvoll machen können, sondern auch, wie sie das praktisch umsetzen – inklusive Tipps und Tricks zur Einrichtung und Integration in den Alltag. Passend zum Festival-Motto „Gestaltung von Zukunft“ verbinden wir technologische Innovation mit pragmatischen Ansätzen, um die digitale Transformation auf das nächste Level zu heben. Denn: Wer sagt, dass smarte Lösungen nicht auch Spaß machen dürfen?
Speaker: Bernhard Lange

Imagine all the People ... Innovative Designlehre – Innovative Case Studies.

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Vor dem Hintergrund, dass eine innovative, kreative Praxis heute in den komplexen Kontexten des 21. Jahrhunderts zu verorten ist, beschäftigten wir uns an der HfK*G im Wintersemester 2024/25 fächer- und studiengangsübergreifend mit dem Thema „Imagine“ ... all the people ...“, inspiriert von dem weltberühmten Song von John Lennon. Wir greifen Lennons Vision für eine bessere Welt auf und beziehen uns dabei auf die transformative Kraft des Designs. Design hat das Potenzial, durch die Verbindung von Kreativität und Innovation neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln und somit neue Werte zu schaffen.
Speaker: Michaela Köhler, Davor Bakara

Stell dir Vor: Eine andere künstliche Intelligenz ist möglich!

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich
Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz (KI) sind beeindruckend, werfen aber die Frage auf: Wozu soll diese Technologie dienen? In den 1970er-Jahren träumten Informatiker von Maschinen, die die menschliche Intelligenz fördern und die Welt verbessern sollten. Heute ist der KI-Sektor jedoch oft von ökonomischen Interessen und Überwachungsalgorithmen geprägt. Es ist an der Zeit, diesen Traum neu zu denken: Stell dir eine KI vor, die als Werkzeug für Kooperation, Bildung und Nachhaltigkeit dient und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen unterstützt. Eine solche KI müsste menschenzentriert sein und dazu beitragen, globale Probleme wie Klimawandel und Ungleichheit anzugehen. Doch diese Vision erfordert bewusste Entscheidungen und Regulierungen.
Speaker: Ladan Pooyan-Weihs

Ein virtueller Campus zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Wie können Studierende für ihr Studium motiviert und in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden? Und wie können sie in einer zunehmend herausfordernden und hybriden Welt gestärkt werden? Das interdisziplinäre Projekt „hands on“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) zielt darauf ab, sozial-emotionale Lernprozesse bei Studierenden der Sozial-, Gesundheits- und Therapiewissenschaften im virtuellen Raum zu fördern und eine stärker intrinsische Motivation durch Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit zu ermöglichen. Hierfür wurde ein virtueller Campus in Form einer web-basierten Plattform entwickelt mit dem Fokus auf das Selbststudium und die selbstorganisierte Vertiefung von Lerninhalten über den Student Life Cycle hinweg.
Speaker: Jennifer Petry, Catharina Sophie Oeltjebruns, Kikko Neubert

Ein Jahr als DigitalChangeMaker - Mitbestimmung als Schlüssel für demokratische Bildung

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 1
Hochschulen sind mehr als Lehr- und Lernorte – sie können Räume gelebter Demokratie sein und Studierende zu mündigen Bürger:innen machen. Doch hierarchische Strukturen und Barrieren erschweren häufig die Mitbestimmung, besonders für Studierende. Wir zeigen, wie Hochschulen zu Orten werden können, an denen Studierende und Lehrende gemeinsam voneinander lernen. Durch digitale Plattformen, partizipative Prozesse und offene Kommunikationsräume stärken wir demokratische Kompetenzen. Mit Storytelling und unseren Erfahrungen als Digital Change Maker präsentieren wir Lösungsansätze, die Studierenden eine aktive Rolle in Lehre und Hochschulstrukturen ermöglichen.
Speaker: Inga Gostmann, Lea Hildermeier

Future mindset: Eine Frage der Haltung

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 2
Du hast vielleicht die Skills für die Zukunft, aber hast du auch das richtige Mindset? Future Skills in der Hochschulbildung sind in aller Munde, aber sie sind nicht alles für eine erfolgreiche Zukunft - dazu brauchen wir auch eine zukunftsorientierte Denkweise. Wir nennen es “Future Mindset”. Gemeinsam reflektieren wir in diesem interaktiven Vortrag die Idee dahinter und fokussieren im ie bestehenden Future Skills-Diskurs unsere innere Dimension.. Da wir die Zukunft nicht kennen, wissen wir nicht genau, welche Fähigkeiten Studierende entwickeln müssen. Umso wichtiger ist eine zukunftsorientierte Denkweise - etwas, das nicht einfach so entsteht, sondern bewusst erarbeitet werden muss. Anhand des Modells der Inner Development Goals (IDGs) lädt dieser Vortrag dazu ein, die eigene Haltung kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung eines Future Mindsets für die Hochschulbildung neu zu bewerten.
Speaker: Johanna Leifeld, Emily Fröse, Anne Prill

Campus Clash Reloaded - Das ultimative Gameshow-Erlebnis kehrt zurück!

Uhrzeit: 12:45 – 13:45 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Campus Clash, die erste und einzige Spielshow rund um die Hochschullandschaft in Deutschland, kehrt nach ihrem Erfolg beim U:FF 2024 zurück – größer, spannender und interaktiver als je zuvor. Drei Teams aus der HFD-Community treten erneut in einem Wettstreit um den Titel "Master of Campus Clash" an, während das Publikum erstmals aktiv mitspielen und Preise gewinnen kann. Freuen Sie sich auf ein unvergleichliches Spektakel, bei dem Wissen und Unterhaltung auf einzigartige Weise verschmelzen!
Speaker: Lea Bachus, Ludwig Lorenz

KI verstehen: Live-Aufnahme

Uhrzeit: 13:45 – 14:50 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin

Speaker: Ralf Krauter, Carina Schroeder

Ready for the Future? - Lehren und lernen mit dem digitalen Hochschulassistenzsystem "HAnS"

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Shaping the Bot - KI für die Hochschullehre gestalten! Für die Entwicklung des intelligenten Hochschulassistenzsystems „HAnS“ wurden systematisch Studierende und Lehrende in der Evaluation einbezogen. HAnS integriert auf Bedarfe der Hochschullehre zugeschnittene künstliche Intelligenz, z. B. indem ein Chatbot seine Antworten kontextuell auf Lernmaterialien bezieht und durch Quellenangaben überprüfbar ist. Weiter können Lehrende KI-generierte Übungsmaterialien beeinflussen. Der Vortrag führt in das System HAnS ein und gibt auf Basis der begleitenden Evaluation Einblicke in das Lehr-Lern-Setting. Abschließend werden Einsatzoptionen von HAnS in Blended Learning Formaten sowie die KI-Readiness Studierender diskutiert.
Speaker: Luca Reinold, Carolin Freier

Imagine AI Literacy: Studierende als KI-Multiplikator*innen

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich
Welche Rolle können Studierende dabei übernehmen, KI-Kompetenzen an Hochschulen nachhaltig und langfristig zu fördern? Nach einem Input zum Ist-Zustand und ersten Fallbeispielen diskutieren wir Ideen für innovative Lehrkonzepte. Können wir Herausforderungen wie Zeitmangel bei Lehrenden und den Wunsch nach umfassender KI-Kompetenz an Absolvierende meistern indem wir Studierende zu KI-Multiplikator*innen machen? Lasst uns zusammen kreative Ansätze für die Förderung von Future Skills erarbeiten! Imagine AI Literacy!
Speaker: Daria Berndt

Prüfungslust statt Prüfungsfrust: Mit der Prüfungstheke zur neuen Lernkultur

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Wenn Prüfungen besser werden, wird auch das Lernen besser: In unserer Session erfahrt ihr, wie das didaktische Modell der Prüfungstheke Studierenden ermöglicht, Prüfungen flexibel und selbstbestimmt mitzugestalten – inhaltlich, zeitlich und im Format. Wir zeigen euch ein praktisches Fallbeispiel, teilen studentische Erfahrungen und geben euch konkrete Tipps, wie ihr das Modell in euren Lehrveranstaltungen umsetzen könnt. Außerdem beleuchten wir Vor- und Nachteile und diskutieren mit euch, wie wir Prüfungen praxisnah, nachhaltig und motivierend für die Zukunft unserer Studierenden gestalten können.
Speaker: Anne Jantos

/Imagine collaborative writing and bottom-up processes for policy-making at universities

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: Digital 1
Policies are an example of difficult texts that require long processes and comprehensive discussions. Managing these processes frequently presents a strenouous task. Yet, policies and other important texts work best if they are backed by a broad spectrum of people who are affected by it. That is why the draft of such texts should include as many perspectives as possible. The method I present here aims at structuring a democratic process in heterogenous groups that allows for the swift creation of challenging documents that allow for texts beyond mere compromise.
Speaker: Sophia Hercher

Campus der Zukunft: Raum und Kultur im Einklang

Uhrzeit: 13:45 – 14:50 Uhr
Stage: Digital 2
Drei Zürcher Hochschulen – ZHAW, PH Zürich und UZH – geben Einblicke in ihre Herangehensweisen: von der Pilotierung neuer Raumtypen über die curriculare Verankerung innovativer Lernformen bis hin zur Entwicklung modularer Raumkonzepte. In der Diskussion werden Erfahrungen, Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert. Das Panel lädt dazu ein, die Rolle physischer und digitaler Lehr- und Lernumgebungen im Kontext des Wandels neu zu denken. Im Fokus stehen partizipative Transformationsprozesse, strategische Campusentwicklung und die Frage, wie Raumgestaltung Kulturwandel in der Hochschullehre unterstützen kann.
Speaker: Larissa Rossbacher, Mirjam Pfenninger, Hanja Hansen

Lightning Talks: KI-Tools in der Hochschule

Uhrzeit: 13:45 – 14:50 Uhr
Stage: Digital 3
Wie können KI-Werkzeuge Hochschulen dabei unterstützen, Herausforderungen wie die steigende Zahl an Studierenden oder den wachsenden Bedarf an individueller Betreuung zu bewältigen? Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Vom Einsatz von Chatbots für die individuelle Studienberatung zur Entlastung des Hochschulpersonals bis hin zu automatisierten Analyseverfahren, die personalisiertes Feedback von der Orientierungsphase bis zum Abschluss von Studienleistungen ermöglichen und sowohl Studierende als auch Lehrende unterstützen. Ziel der Lightning Talk Session ist es, innovative und an Hochschulen erprobte Anwendungsbeispiele aus Projekten der Bund-Länder-Initiative KI in der Hochschulbildung vorzustellen. Diese zeigen, wie die Integration von KI-Werkzeugen in der Lehre und Verwaltung zu einer Verbesserung der hochschulischen Lehr-, Lern- und Verwaltungsprozesse beitragen kann. * AIStudyBuddy: Wege der daten- und KI-gestützten Studienverlaufsplanung und des Kohortenmonitorings * CAVAS+: Rechtssichere und korrekte Studienpfade mit symbolisch-logischer künstlicher Intelligenz * IMPACT: COFFEE for more IMPACT - #imagine: COFFEE weiss, worauf es in der Prüfung ankommt * IMPACT: HIFI - der High-Informative Feedback Instructor für personalisiertes und formatives Feedback zu komplexen Studierenden-Abgaben * KI-Rollout: Verlässlichere Antworten von Chatbots durch RAG-Systeme * KIWI: Open Source - Chatbots im Studierendenservice: Bergwerk * KOMP-HI: LegalWriter – Unterstützung des strukturierten und argumentativen juristischen Schreibens durch ein KI-basiertes Lernsystem * KOMP-HI: Education Buddy – Das KI-Lese-Tool zur Inklusion ausländischer Studierender * tech4compKI: Lernunterstützung mit vernetzten LLM-basierten Diensten. Beispiele aus dem Verbundvorhaben * VOLL-KI: Personalisiertes Lernen mit dem Adaptive Learning Assistant (ALeA) * VOLL-KI: SQuirreL - Ein intelligentes Tutorsystem zum Erlernen von deklarativen und prozeduralen Programmierkompetenzen in SQ
Speaker: Marcel Dux, Stefanie Brzoska, Ute Schmid, Matthias Söllner, Stefan Lindow

IMAGINE Virtuelle Moderation – Effizienz und Innovation im digitalen Raum

Uhrzeit: 13:45 – 15:35 Uhr
Stage: Digital 4
Der Workshop „IMAGINE Virtuelle Moderation – Effizienz und Innovation im digitalen Raum“ richtet sich an alle Hochschulangehörigen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisorientierte Methoden und Werkzeuge zu vermitteln, um virtuelle Meetings effizient und zielgerichtet zu moderieren. Der Workshop zeigt auf, wie didaktische Elemente eingesetzt werden können, um Diskussionen zu fokussieren und Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie KI-Systeme bei der Planung und Durchführung von Meetings unterstützen können, und vertiefen ihr Anwendungswissen zu modernen Kollaborationstools wie Miro. Aufbauend auf dem Veranstaltungsmotto lädt der Workshop dazu ein, über die Zukunft effizienter digitaler Zusammenarbeit in der Hochschullandschaft nachzudenken. Dabei setzen sich die Teilnehmenden kreativ mit Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit und erproben Moderationstechniken im digitalen Raum. Die Diskussionen und Reflexionen im Workshop fördern einen interdisziplinären Austausch zwischen Hochschulen, der zur Weiterentwicklung virtueller Moderationspraktiken beiträgt. Der Workshop ist damit nicht nur ein praxisorientiertes Training, sondern auch eine Einladung, die Zukunft digitaler Kollaboration aktiv zu gestalten.
Speaker: Désirée Bösemüller

Matrixstruktur als Zukunftskonzept

Uhrzeit: 13:45 – 15:35 Uhr
Stage: Digital 5
Jüngste Diskussionen lassen Zweifel daran, ob die tradierte, linienförmige Organisationsstruktur von Hochschulen geeignet ist, auf die aktuellen, zunehmend komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren. Diese betreffen fachinhaltliche, überfachliche sowie administrative Dimensionen. Als potentieller Lösungsansatz wird die Matrixorganisation herausgestellt. Diese soll verschiedene Dimensionen miteinander verknüpfen, um in einer hochdynamischen Gesellschaft handlungsfähig zu bleiben. Im Workshop werden mögliche Umsetzungsformen der Matrixstruktur entworfen und anhand des Praxisbeispiels der Hochschule Esslingen ein Umgang mit potentiellen Herausforderungen behandelt.
Speaker: Fabian Diefenbach, Carolin Niethammer

Futureversities: Innovative Lösungen für systemische Herausforderungen der Hochschulbildung

Uhrzeit: 13:45 – 14:15 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
Anknüpfend an systemische Herausforderungen für die Hochschulbildung wollen Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung Hochschulen mit dem neuen Förderprogramm „Futureversities“ dabei unterstützen, mutige Zukunftskonzepte zu pilotieren und transformative Ansätze systematisch umzusetzen. Der Beitrag stellt das Programm kompakt vor und bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre hochschulspezifischen Herausforderungen und erste Ideen für innovative Lösungsansätze in kurzen Pitches zu präsentieren. In einem anschließenden interaktiven Sandpit-Workshop sollen die Herausforderungen und Ansätze co-kreativ, multi-disziplinär weiter geschärft und diskutiert werden - als Vorbereitung für eine Bewerbung.
Speaker: Yasmin Djabarian

Workshop: Hochschulstrategie trifft Studiengangentwicklung– Wechselseitige Impulse für Profilbildung

Uhrzeit: 13:45 – 15:45 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Nürnberg 1
Wie lassen sich strategische Ziele einer Hochschule wirkungsvoll in das Studienangebot integrieren? Und wie trägt eine gezielte Curriculumentwicklung zur Profilbildung und Stärkung der Hochschulidentität bei? In diesem interaktiven Workshop experimentieren wir mit kreativen Methoden, um Hochschulstrategien real und erlebbar in Lehre und Studiengänge zu integrieren. Gemeinsam entwickeln wir innovative Ansätze, um strategische Ziele in Curricula zu verankern und das Profil der Hochschule nachhaltig zu schärfen. Lassen Sie uns neue Wege erkunden, Ideen testen und Impulse für eine zukunftsorientierte Hochschulentwicklung setzen! Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://terminplaner6.dfn.de/b/6329b1ed4e93845ca56eb6bf04a3ce51-1130809
Speaker: Marit Vissiennon

Offene KI als didaktische Chance

Uhrzeit: 13:45 – 14:50 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Zürich I
Offene KI-Modelle und -Systeme werden immer leistungsfähiger und können auf eigener Infrastruktur betrieben werden. Dies gewinnt aus Gründen wie Datenschutz, Daten- und Technologiesouveränität, Sicherheit und Kosten besonders in Forschung und Bildung an Bedeutung. Dabei wird das spezifische didaktische Potenzial offener KI jedoch oft übersehen. Dieser Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie offene KI zur Vermittlung von KI-Kompetenzen, aber auch in anderen fachlichen Kontexten eingesetzt werden kann. So ermöglicht offene KI z. B. einen Blick unter die „Motorhaube“, lädt zum Experimentieren ein, bietet Potenziale für die Reflexion von Des- und Misinformation sowie Bias oder eröffnet neue Perspektiven in den Sprachwissenschaften.
Speaker: Ingo Kleiber, Kathrin Andree

Bildungsplattformen schönrechnen

Uhrzeit: 14:00 – 14:30 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Was haben hohe Zahlen zu Teilnehmenden, blitzenden Zertifikaten und schicken Badges gemeinsam? Projektträger:innn lieben sie! Mit der richtigen Auswahl lassen sie jedes Bildungsprojekt glänzen – zumindest auf dem Papier. Wir zeigen, wie Kennzahlen gezielt eingesetzt werden, um Projektberichte zu optimieren, und hinterfragen damit auch, was sie wirklich aussagen können. Wir werden einen kritischen Blick auf die Praxis des bürokratischen „Cherry Pickings“ und laden dazu ein, Grenzen und Möglichkeiten von Erfolgsmessungen zu reflektieren.
Speaker: Anja Lorenz, Andreas Wittke, Tina John

Asynchrone Lernpakete per Chatbot gestalten

Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Nürnberg 2
Stell dir vor, es ist Lehre und alle machen mit – selbst dann, wenn sie es nicht ins Seminar schaffen. Asynchrone Lernpakete können dabei helfen, die Lücken im Lehrbetrieb zu schließen, die entstehen, wenn Studierende oder gar die Lehrenden selbst ausfallen. Die Aufbereitung der hierfür erforderlichen Materialien, die meist nur in einer für synchrone Lehre konzipierten Fassung vorliegen, erfordert Zeit und Energie. Könnte künstliche Intelligenz hier Abhilfe schaffen? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam mit Ihnen testen und kritisch diskutieren, ob und wie KI-basierte Chatbots Lehrende in der Hochschulbildung beim Erstellen asynchroner Lerneinheiten unterstützen können.
Speaker: Kathrin Schelling, Stefanie Go

Stress erleben, Kompetenzen entwickeln – Virtual Reality Notaufnahme für Medizinstudierende

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Der Input will die selbstentwickelte VR-Trainingsplattform vTTU vorstellen, die speziell für die med. Ausbildung an der Universität Ulm zusammen mit dem Unternehmen TriCAT konzipiert wurde. Die Simulation stellt einen Notfall-Schockraum in der zentralen interdisziplinären Notaufnahme da. Die Plattform umfasst fünf realitätsnahe, medizinische Szenarien, die von Studierenden genutzt werden, um ihre diagnostischen, therapeutischen und kommunikativen Fähigkeiten zu trainieren. Im Zentrum der begleitenden Studie steht die Forschungsfrage, ob und in welchem Maße der erlebte Stress während der VR-Simulation einen positiven Einfluss auf das Lernen und die Selbstwirksamkeit der Studierenden hat. Dazu wurde ein Kontrollgruppendesign gewählt: Während die Experimentalgruppe die Fälle in VR bearbeitete, arbeitete die Kontrollgruppe die identischen Fälle papierbasiert durch.
Speaker: Markus Rossa, Felix Groß

Design einer Lernumgebung für den kritischen Umgang mit KI

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich
Wie können Hochschulen essenzielle Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) fördern, wenn das Thema noch nicht systematisch in Curricula integriert ist? Das studiengangsübergreifende Wahlmodul „KUKI“ (Kompetenter Umgang mit Künstlicher Intelligenz) der Fachhochschule Graubünden setzt hier an. Es stärkt Studierende nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer Eigenverantwortung und kritischen Reflexion zu KI. Das Moduldesign basiert auf dem Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)-Ansatz sowie einem Design-Based-Research (DBR)-Framework, um selbstreguliertes Lernen in einem Blended-Learning-Setting nachhaltig zu fördern. Strukturierte Lernpfade über LinkedIn Learning, regelmäßige Lernjournale, praxisorientierte Projekte und begleitendes Coaching unterstützen diesen Prozess. Mit Blick auf das Festival-Motto /imagine zeigt der Beitrag, wie Hochschulen agile und zukunftsfähige Strukturen für innovative digitale Lehre schaffen können. Die Session beleuchtet die Anwendung und Evaluation des selbstregulierten Lernens im Modul, präsentiert Erkenntnisse aus Lernjournaleinträgen und Befragungen und diskutiert Herausforderungen wie die Balance zwischen Workload und Motivation. Sie richtet sich an Lehrende, Hochschuldidaktiker:innen und Entscheidungsträger:innen, die innovative Ansätze für zukunftsfähige Lernumgebungen entwickeln möchten.
Speaker: Judith Hüther, Alexander Fritsch

Partizipation – gemeinsam die Hochschule stärken!

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Die Diskussion um die Beteiligung Studierender an Universitätsentscheidungen ist problematisch. Hochschulen bemängeln eine mangelnde Wahrnehmung struktureller Beteiligungsmöglichkeiten, während Studierende über Mitgliedermangel und fehlende Wertschätzung klagen. Besonders marginalisierte Gruppen werden oft übersehen. Das Projekt BESSEr@KIT möchte durch Zusammenarbeit mit Universitätsmitgliedern eine inklusive Hochschulgemeinschaft schaffen und Studierende zur Partizipation anregen. In Zeiten abnehmenden Demokratieinteresses soll die Universität Studierende unterstützen, Teil einer offenen Gesellschaft zu werden. Ziel ist es, durch Veranstaltungen und Austausch die studentische Beteiligung zu stärken und Lösungen zu entwickeln.
Speaker: Jan-Michael Fritz, Nadja Legrum-Khaled

A society serving platform strategy

Uhrzeit: 14:20 – 14:50 Uhr
Stage: Digital 1
The ambitions of the universities ask for new ways of collaboration and organizing across organization borders. Because digital transformation is happening as well, it's essential to look at concepts from the digital age. The universities in the Netherlands use a model to structure large initiatives that bring digital transformation.
Speaker: Menno Scheers

Herzblatt mit der Peer to Peer Beratung

Uhrzeit: 14:50 – 15:30 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Passende Lösungen für bestehende Probleme zu finden, kann eine echte Herausforderung sein. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Peer-to-Peer-Beratung tief in die Trickkiste gegriffen und ein beliebtes Showformat ausgegraben. Hier findet jeder Topf den passenden Deckel! Wir laden Euch herzlich ein, dabei zu sein, wenn es endlich wieder heißt: "Und hier ist Ihr Herzblatt!"
Speaker: tba .

Workshop: Neue Wege der Musikpädagogik im digitalen Zeitalter

Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Nürnberg 2
In diesem Workshop erleben die Teilnehmenden praxisnah, wie digitales Musizieren mit analogem Musizieren auf akustischen Instrumenten, Körperinstrumenten oder der Stimme verbunden werden kann. Dabei wird erläutert, welche methodischen und kreativen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Am Ende des Workshops werden zukünftige Perspektiven der Hochschule für Musik Nürnberg in Bezug auf die Studiengangs-Entwicklung im Bereich digital bezogene Musikpädagogik vorgestellt. Max. 15 Teilnehmende Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/0f91dab680c51e20a4df08756cdce4a3-1130927
Speaker: Dr. Emilia Parada Cabaleiro

Keynote

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin

Speaker: tba .

/imagine transformative Transferstrategien

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Wie lassen sich innovative Lehr- und Lernansätze nachhaltig skalieren? Der Beitrag zeigt am Beispiel des Projekts „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) an der Goethe-Universität, wie Partnerships zwischen Lehrenden, Studierenden und Unterstützungsstrukturen digitale Tools und Learning Designs erfolgreich einsetzen. Good-Practice-Beispiele verdeutlichen, wie organisatorische Silos und technische Hürden überwunden werden können. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Strategien für den Transfer und die langfristige Verankerung digitaler Lehr- Lernkonzepte.
Speaker: Mona Stierwald

Generalizable and Interpretable Models of Learning

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich

Speaker: Tanja Käser

XR in der Hochschullehre: Was hindert uns noch am Einsatz?

Uhrzeit: 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Extended Reality (XR) bietet immersive Lernumgebungen, die Studierende aktiv einbinden, kontextbezogenes Lernen fördern und Future Skills wie kreatives Problemlösen stärken. Praxisnahe Szenarien wie Simulationen bereichern die Lehre. Doch wie groß sind die Potenziale wirklich? Anknüpfend an das Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ von e-teaching.org laden wir zur Diskussion mit Expert*innen, Lehrenden und Studierenden des uniVERSEty-Hochschulnetzwerks über Einsatzmöglichkeiten, Wirksamkeit, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen ein. Teile Deine Erfahrungen, stelle Fragen und entdecke, wie und wann XR Bildungsinhalte erlebbar und (be)greifbar macht. Diskutiere Visionen für eine inklusive, kreative und innovative Lehre mit XR.
Speaker: Rolf Kruse, Maraike Büst, Raphael Zender, Christina Klus, Corinna Stiefelbauer

AI integration for student learning in Namibia and Germany

Uhrzeit: 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 1
AI integration into higher education transforms teaching, learning, and assessment to enhance student support, engagement, and academic success. Through this discussion, we /imagine best practices for leveraging AI tools while responding to ethical challenges around data privacy, transparency, bias, plagiarism, and inclusivity. By aligning AI with institutional goals and promoting inclusivity, the discussion facilitates the identification of actionable recommendations for responsible AI adoption and considers a Global South and North perspective.
Speaker: Thorsten Braun, Kim Méliani, Joy Hambabi, Helena Imene, Dr Colen Tuaundu, Joseph Gandanhamo

Zukunft gestalten: Trends und Herausforderung als Bausteine für Zukunftsszenarien in Hochschulen

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: Digital 2
Welche Trends prägen die Zukunft von Hochschulen? Diese Frage betrifft sowohl Mitarbeitende als auch die Organisation als Ganzes. Trends wie der demografische Wandel, KI und veränderte Lernmodelle beeinflussen Gesellschaft und Hochschulen. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist eine strukturierte Auseinandersetzung mit Gegenwart und möglichen Entwicklungen nötig. Foresight-Methoden bieten dabei Orientierung. Ein studentisches Forschungsprojekt untersuchte deshalb relevante Trends durch Trendreports und Befragungen von Professor*innen. Ergebnisse zeigen zentrale Trends, Schwächen allgemeiner Trendreports und blinde Flecken an der Hochschule. Der Vortrag beleuchtet Erhebungsdesign, Ergebnisse und deren strategische Nutzung.
Speaker: Sophia Mandel, Tobias Seidl

Lightning Talks: Methoden im Fokus

Uhrzeit: 15:05 – 15:35 Uhr
Stage: Digital 3
⭐ Digitaler Fachbereich: Flexibilisierung der Hochschullehre von Wiebke Sophie Ost und Franziska Karnstedt Wie lässt sich Lehre innovativ, flexibel und studierendenzentriert gestalten, um auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt zu reagieren? Und wie können dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Studierenden, Lehrenden und Verwaltung gleichermaßen berücksichtigt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Projekts Digitaler Fachbereich der Hochschule Koblenz, das neue Wege für eine zukunftsweisende Hochschullehre erprobt. Das Projekt „Digitaler Fachbereich“ erprobt innovative Wege für eine zukunftsweisende Hochschullehre, die analoge, hybride und digitale Lehrformate kombiniert. Ziel des Projekts ist es, eine „Kultur der Digitalität“ zu etablieren, die die Heterogenität der Studierenden berücksichtigt und die Lehrqualität nachhaltig stärkt. In der Session werden praxisnahe Beispiele und Empfehlungen zur Umsetzung innovativer Lehrformate gegeben. ⭐ Tutor:innen fit für die Lehre machen – digital, praxisnah und zukunftsorientiert von Pauline Thamm und Michelle Pippig Der Zertifikatskurs zur methodisch-didaktischen Basisqualifizierung für Fachtutor:innen an der Technischen Universität Dresden kombiniert praxisorientierte Lehrmethoden mit der Förderung von Reflexions- und Selbstlernkompetenzen. Er behandelt Themen wie Studierendenzentrierung, hybride Lehrkonzepte und selbstreguliertes Lernen und bietet Werkzeuge zur kreativen Gestaltung von Lehr- und Lernräumen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung von Gamification, digitalen Tools und Open Educational Resources, um nachhaltiges Lernen zu fördern. Der Kurs stärkt die Selbstlernkompetenz der Teilnehmenden und trägt zur Umsetzung zukunftsorientierter Bildungsansätze in der Tutor:innenqualifizierung bei. ⭐ Ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Lehre von Christian M. Stracke und Petra Amasreiter Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre wirft viele Fragen auf, nicht zuletzt auch ethische Bedenken. Im Mai 2023 wurde das deutschsprachige Netzwerk "Ethische Nutzung von KI" gegründet, um den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre zu diskutieren. Im Februar 2024 wurde die Handreichung "Was ist KI? Wie kann ich KI ethisch in der Hochschule nutzen?" verabschiedet, die im Frühjahr 2025 für Studierende angepasst wurde. Die Handreichung bietet grundlegende Informationen, häufig gestellte Fragen und praxisnahe Empfehlungen. Ziel ist es, Lehrenden ohne KI-Erfahrung sowie Studierenden eine Einführung zu bieten und die ethische und verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Lehre zu reflektieren und zu fördern. ⭐ Fast & Curious - Lehrende als Lernarchitekt:innen von Christian K. Karl, Lisa Hielscher und Jacqueline Peter Die Hochschulbildung steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie Studierende lernen, sondern auch, wie Lehrende lehren. Dieser Lightning Talk untersucht, wie KI die Rolle der Lehrenden in der Hochschulbildung verändert und welche neuen Kompetenzen in einer digitalen Zukunft erforderlich sind. Basierend auf dem Projekt KI4Edu wird gezeigt, wie Lehrende von Wissensvermittler:innen zu Lernarchitekt:innen werden, die personalisierte Lernwege gestalten. Im Fokus stehen drei Themen: der Einsatz von KI zur Unterstützung von Routinetätigkeiten, die neuen Anforderungen an Lehrende als Coaches und Kurator:innen, sowie die Herausforderungen in Bezug auf Vertrauen, Ethik und den Balanceakt zwischen Technologie und Menschlichkeit. Der Vortrag inspiriert Lehrende, ihre Rolle aktiv weiterzudenken und KI als Partner für bessere, inklusivere und menschenzentrierte Bildung zu nutzen. ⭐ Mut zu neuen Methoden: das Zukünftelabor als Begegnungsraum von Corinna Braun und Ebru Nal Wir haben uns gefragt: Wie erreichen wir als Wissenschaft die Zielgruppe Zivilgesellschaft und finden heraus, was diese bewegt? Wie bringen wir Wissenschaft und Multiplikator*innen der Gesellschaft zusammen, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungsansätze, Ideen und Projekte für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln? Im Dezember 2024 veranstaltete das TransforMA-Projekt der Technischen Hochschule Mannheim und Universität Mannheim das erste Mannheimer Zukunftslabor, bei dem rund 80 Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen zusammenkamen, um die Frage zu beantworten: Wie kann das Mannheim der Zukunft gestaltet werden? Die Veranstaltung nutzte die UNESCO-Methode „Futures Literacy Laboratory“, um kreative, partizipative Lösungen zu entwickeln und verschiedene Perspektiven zu vereinen. Der Lightning Talk teilt die Erfahrungen mit dieser Methode und reflektiert, wie durch innovative Formate Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengebracht werden können, um gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen zu arbeiten. ⭐ How-To Lernraumgestaltung: Community-Ergebnisse, die inspirieren von Carlotta Esser Wie gelingt es, Lernräume zukunftsorientiert zu gestalten? Die Community of Practice „Zukunftsorientierte Lernräume“ liefert mit ihren veröffentlichten Ergebnissen praxistaugliche Antworten auf diese Frage. In diesem Lightning Talk teilen wir kompakte Insights, erprobte Tools und Good Practices, die Hochschulen dabei unterstützen, ihre Lernräume flexibel, partizipativ und innovativ zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit von 16 Hochschulvertreter*innen wurden Lösungen entwickelt, die den digitalen Wandel im Hochschulbereich vorantreiben, und auch die Gestaltung von Lernräumen zukunftsfähig machen.
Speaker: Wiebke Sophie Ost, Franziska Karnstedt, Pauline Thamm, Michelle Pippig, Christian M. Stracke, Petra Amasreiter, Christian K. Karl, Lisa Hielscher, Jacqueline Peter, Corinna Braun, Ebru Nal, Carlotta Esser, Diana Lucas-Drogan

Krisen-Kaffeekränzchen: Populismus und Radikalismus begegnen

Uhrzeit: 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
60 Minuten gegen den Rechtsruck: Strategien, die Hochschulen stärken! Wir nehmen die Herausforderungen von Polykrisen, Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Angriff. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die Hochschulen krisenfest und zukunftssicher machen! Mit der Foresight-Methode der Szenarioanalyse blicken wir in mögliche Zukünfte und erarbeiten konkrete Handlungsansätze. Ob Lehrende, Studierende, zivilgesellschaftliche Akteure oder Politiker*innen – hier finden alle zusammen kreative Lösungen, um Hochschulen als Orte der Vielfalt und des Fortschritts zu stärken. Keine Lust mehr auf Krisen? Packen wir die Zukunft an – konkret, mutig und gemeinsam!
Speaker: Katharina Westphal, Nico-Alexander Witt, Greet Stichel

Jailbreak an AI! KI-Bots an die Grenzen bringen

Uhrzeit: 15:05 – 16:10 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Zürich I
Wie bringt man einen KI-Tutoren dazu, gegen die Anweisungen zu agieren? In diesem Workshop testen wir die Grenzen künstlicher Intelligenz im Bildungskontext. Gemeinsam knacken wir vorkonfigurierte KI-Systeme und lernen dadurch, wie diese funktionieren – und wo ihre Grenzen liegen. Können wir den Tutoren dazu bringen, Lösungen zu verraten oder Gedichte zu schreiben? Und können wir es durch bessere Guardrails beheben? Durch kreatives Experimentieren entschlüsseln wir die Black Box der KI und gewinnen wertvolle Erkenntnisse für den Einsatz in der Hochschullehre.
Speaker: Jan Schlatter

Mehr Autonomie wagen - Warum digitale Souveränität jetzt wichtiger als je zuvor wird

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Im Jahre 2025 stehen wir vor großen Herausforderungen: Wie lösen wir uns aus der Abhängigkeit weniger Konzerne, die unsere digitalen Infrastrukturen kontrollieren und denen wir spätestens jetzt nicht mehr vertrauen können? Universitäten sollten hier eine Vorreiterrolle übernehmen und einen konsequenten Weg in die digitale Souveränität wagen. Warum das notwendig ist und welche Möglichkeiten es dazu gibt, wird dieser Talk zusammenfassen.
Speaker: Markus Beckedahl

Kleine Maßnahmen große Wirkung? Mit Verhaltensökonomik zum Studienerfolg.

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Die Verhaltensökonomik kombiniert ökonomische Theorien mit psychologischen Erkenntnissen, um zu erklären, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das Studium besteht aus vielen Entscheidungen, wie der Wahl des Studiengangs, des Lernaufwands oder eines möglichen Abbruchs. In meinem Vortrag erläutere ich, wie kleine (institutionelle) Änderungen an Hochschulen die Entscheidungen der Studierenden verändern und den Studienerfolg fördern können. Vorgestellt werden drei Methoden, die in Feldexperimenten erfolgreich getestet wurden: freiwillige Selbstverpflichtungen, Leistungsfeedback und Default-Einstellungen bei der Prüfungswahl. Diese helfen, Prokrastination zu verringern, die eigenen Fähigkeiten und Leistungen einzuordnen und die Bedeutung des Studienplans oder einzelner Prüfungen hervorzuheben – ohne in die Entscheidungsfreiheit der Studierenden einzugreifen.
Speaker: Robert Jäckle

/imagine KI-Fortbildungen für alle Lehrenden – Wege zur innovativen Lehre

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich
/imagine alle Lehrenden würden KI-Fortbildungen besuchen: In einer idealen Bildungslandschaft wären alle Lehrenden umfassend zu KI geschult und würden diese gezielt einsetzen, um ihren Teilnehmenden innovative Lernumgebungen zu bieten. Die aktuelle Lage sieht jedoch so aus, dass viele Lehrenden noch nicht ausreichend im Umgang mit KI geschult sind. Der Input beleuchtet daher Motivationsgründe von Lehrenden zur Teilnahme an KI-Fortbildungen und präsentiert Umfrageergebnisse von Teilnehmenden eines zweiteiligen KI-Workshops für Sprachlehrkräfte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ausgehend davon wird diskutiert, wie Fortbildungsmaßnahmen gestaltet sein müssen, um Lehrende zum fundierten Einsatz von KI zu befähigen, und wie KI-skeptische Lehrende zukünftig zur Nutzung von KI motiviert werden könnten.
Speaker: Luisa Baum

Digitale Studienkultur und Internationalisierung an deutschen Hochschulen

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 2
Die Session hebt die wachsende Bedeutung einer digitalen Studienkultur hervor und zeigt, wie digitale Werkzeuge eingesetzt werden können, um internationale Studieninteressierte bereits im Vorfeld zu informieren und in ihrer Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland zu unterstützen. Neben der Navigation durch den vorherrschenden Informationsdschungel liegt hier der Fokus vor allem auf dem Potenzial inhaltlicher Vorbereitungsangebote. Dadurch sollen die vielfältigen Hürden auf dem Weg an eine deutsche Hochschule besser überwunden und ein erfolgreicher Studienstart erleichtert werden. Der Mehrwert für deutsche Hochschulen liegt vor allem in der Entlastung von Beratungsstrukturen und der Reduzierung von Abbruchquoten.
Speaker: Melanie Brück

Verankerung von Future Skills im Curriculum: Herausforderungen und Chancen.

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 3
Future Skills, verstanden als überfachliche Handlungskompetenzen, fokussieren auf die Anforderungen der sich rasant verändernden, digital geprägten Arbeitswelt und Gesellschaft. Sie fordern, dass Bildung neu gedacht und als lebenslanger Prozess verstanden werden muss. Was sind Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die flächendeckende Integration von Future Skills in die Hochschulbildung?
Speaker: Jannica Budde, Nina Horstmann

Von Daten zu Erkenntnissen: Zwei Online-Self-Assessments für Digitalkompetenzen

Uhrzeit: 15:40 – 16:10 Uhr
Stage: Digital 4
Digitale Kompetenzen zählen zu den entscheidenden Future Skills, doch die Vorkenntnisse der Studierenden sind oft sehr unterschiedlich. Die Transferverbünde „Smart Qualifiziert“ und „#Digitalkompetenz.NRW“ entwickeln Online-Self-Assessments (OSAs), um digitale Kompetenzen von Studierenden unter Berücksichtigung dieser Heterogenität zu erfassen, sichtbar zu machen und passgenaue Lernangebote zu schaffen. In der Session stellen wir Ergebnisse vor, diskutieren sowie erproben die OSAs und deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Hochschulkontexten und bieten Raum für Austausch, Feedback und Kooperationen.
Speaker: Thu Van Le Thi, Andreas Roessler, Lea Bönisch, Aline Malou Nüttgens, Alexander Tiefenbacher, Caroline Striebeck

Präsenz- oder hybride Lehre? Ein Entscheidungshilfe-Tool!

Uhrzeit: 15:40 – 17:30 Uhr
Stage: Digital 5
Hybride Lehre hat ein großes didaktisches Potenzial, ist aber zugleich komplex und voraussetzungsvoll – wann lohnt sich der Aufwand wirklich? Entdecken Sie in unserem Workshop ein innovatives Entscheidungshilfe-Tool, das Lehrende unterstützt, die passende Lehrform (Präsenz, hybrid, online, Blended, oder sogar asynchron) für die Bedürfnisse von ihnen und ihren Studierenden zu wählen. Bringen Sie als Beta-Tester:innen Ihre Ideen ein und lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie hybride Lehre sinnvoll und nachhaltig in Curricula integriert werden kann.
Speaker: Natalia Spitha, Philipp Kapser, Judith Stelter, Lena Stölzl

Workshop: Gelingensbedingungen innovativer und projektorientierter Studiengänge

Uhrzeit: 15:45 – 17:45 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Nürnberg 1
Was sind die Gelingensbedingungen innovativer und projektorientierter Studiengänge? Welche Grundvoraussetzungen, Ziele und Visionen brauchen innovative und projektorientierte Studiengänge und welche Art der Unterstützung brauchen sie von Stakeholdern wie Kollegium, Hochschulleitung und -verwaltung, Ministerien (rechtliche Rahmenbedingungen) und der Berufspraxis? Im Workshop sollen Grundlagen für Entwurfsmuster entwickelt werden. Teilnehmerzahl: 15 Personen Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://terminplaner6.dfn.de/b/c14a44c3e4f9cbe55868f46ce97ae510-1130808
Speaker: Holger Müller

Vernetzungstreffen strategische Entscheider:innen

Uhrzeit: 16:00 – 16:45 Uhr
Stage: Networking Berlin
Diese Session bietet eine Austausch- und Vernetzungsmöglichkeit für alle Interessierten und Beteiligten, die das Thema KI strategisch in der Hochschule zu verankern vorantreiben (wollen). Bei Bedarf werden die Gespräche seitens des HFD inhaltlich begleitet.
Speaker: Melanie Ewert

Die Zukunft der Arbeit an Hochschulen: New Work-Ansätze für Transformationsprozesse

Uhrzeit: 16:10 – 16:40 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Wie können Hochschulen die digitale Transformation und flexible Arbeitswelten in ihren Modus operandi integrieren? New Work bietet innovative Ansätze, um traditionelle Strukturen mit einer dynamischen, technologiegestützten Arbeitswelt zu verbinden. Unser Beitrag beleuchtet Handlungsfelder wie flexible Arbeitsmodelle, partizipative Kulturen und technologische Innovationen und geht den Potenzialen von New Work für Hochschulorganisationen nach. Gemeinsam diskutieren und reflektieren wir Transformationsprozesse, hinterfragen Denkmuster und schaffen neue Perspektiven für die "Zukunft der Arbeit" an Hochschulen.
Speaker: Anne Prill, Georg Jongmanns

How to Future Skills: Mit 15 Good Practices um die (Hochschul-)Welt

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
In diesem Input stellen wir 15 innovative Good Practices vor, die zeigen, wie Hochschulen schon jetzt wichtige Zukunftskompetenzen ins Studium bringen. Sie kommen aus verschiedenen Kontinenten, Ländern und Kontexten und verdeutlichen: Es ist möglich, im Studium Future Skills zu erlernen und zu fördern. Die Ansätze und Learnings geben Einblicke, wie Future Skills auch im eigenen Hochschulkontext stark gemacht werden können. Nach einem prägnanten globalen Panorama 15 inspirierender Good Practices teilen wir Erkenntnisse aus einer Analyse der Good Practices zu Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen, die sich über die verschiedenen Anwendungsszenarien hinweg zeigen – und laden anschließend zum Weiterdenken und Mitdiskutieren ein!
Speaker: Laura Eigbrecht, Ulf-Daniel Ehlers

Gemeinsam mit Studierenden transformatives Lernen gestalten

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Wir alle wissen, dass sich unsere Hochschulen verändern müssen. Und dank KI wird der Handlungsdruck immer größer. Doch trotz dieser Erkenntnisse bleibt die flächendeckende Umsetzung neuer Lernkonzepte bislang aus. Wie kann die Transformation konkret beginnen? Der Beitrag zeigt, wie Hochschulen Studierende als Verbündete in die Transformation einbinden und gemeinsam KI-gestütze innovative Lernformate entwickeln können, die auf ein gemeinsam entwickeltes Ziel einzahlen. Mit einem einfachen Drei-Punkte-Plan, der an jeder Hochschule umgesetzt werden kann.
Speaker: Manuel Dolderer

Generative Artificial Intelligence and Well-Being in Higher Education

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich
This talk illustrates the need for linking approaches to generative AI with well-being and vice versa. It will outline why this new interconnection is necessary and outline the consequences for universities, especially in combining, teaching, learning, and research. Drawing on processes currently underway at the University of Cologne and the European University for Well-being, this paper will outline examples of how such an approach can both be strategized and concretely be turned into tangible measures and which results have already been achieved.
Speaker: Beatrix Busse

Student Engagement Evaluation. Innovationsbasis zukunftsfähiger Lernwelten an Hochschulen ?

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Aufbauend auf Erkenntnissen modellhafter Lernraumprojekte im nationalen Kontext stellen sich aktuell Fragen zur hochschulweiten Skalierung zukunftsfähiger Lernwelten. Mit dem Beitrag werden aus der Innenperspektive der HTW Berlin dargelegt, welche budgetären, strukturellen und organisationalen Herausforderungen im Hinblick auf ganzheitliche Campusentwicklungskonzepte vorliegen. Darauf aufbauend werden aus einer internationalen Perspektive bildungspolitische Instrumente und hochschulpolitische Maßnahmen zur Förderung zukunftsfähige Lehr-/Lernumgebungen dargelegt. Mit den Teilnehmer_innen wird dabei die hochschulübergreifende Evaluierung von Student Engagement diskutiert, um nachhaltig wirksame Strategien abzuleiten.
Speaker: Katja Ninnemann, Tilo Wendler

Aufbau eines Ethical-Hacking-Labors

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: Digital 1
An der Hochschule Schmalkalden wurde ein Ethical-Hacking-Labor entwickelt, das ein Rechenzentrum realitätsnah simuliert. In diesem analysieren Studenten virtuelle Maschinen (VMs) auf Sicherheitslücken, ohne dabei reale Schäden anrichten zu können. Die VMs werden zufällig generiert, auch die ausgewählten Sicherheitslücken sind zufällig. Jede Sicherheitslücke wird über eine Zeichenkette eindeutig identifiziert, diese können zur Lernstandsüberwachung genutzt werden.
Speaker: Tobias Tefke, Ralf Staudemeyer

Bildung findet Stadt: Future Skills vor der Haustür

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: Digital 2
Wie können Hochschulen Future Skills dorthin bringen, wo sie gebraucht werden – mitten in die Gesellschaft? Der Vortrag zeigt, wie in Schleswig-Holstein durch die Initiative Digital Learning Campus innovative Lernorte entstehen: vom ehemaligen Karstadt-Gebäude in Lübeck über ein offenes Co-Learning-Space an der Kieler Förde bis hin zu mobilen Bildungsangeboten auf Lastenrädern und Barcamps in Einkaufsstraßen. Diese Orte verbinden Kreativität, Gemeinschaft und Technologie, um Bildungsangebote für alle zugänglich zu machen.
Speaker: Ronny Röwert, Anja Lorenz, Andreas Wittke

Studentisches Gesundheitsmanagement partizipativ gestalten!

Uhrzeit: 16:25 – 16:55 Uhr
Stage: Digital 3
Das Projekt Mindful Campus (MinCa) an der Leibniz Universität Hannover zielt darauf ab, die mentale Gesundheitskompetenz (mGK) von Studierenden zu stärken. MinCa zielt darauf ab, ein Studentisches Gesundheitsmanagement zu entwickeln, das durch partizipative Maßnahmen sowohl auf curricularer als auch struktureller Ebene mGK fördern soll. Dabei wird Partizipation als aktive Teilhabe an gesundheitsrelevanten Entscheidungen verstanden. Langfristig soll ein Micro Degree in Mental Health Literacy als fester Bestandteil des Lehrangebots der LUH etabliert werden, um die mGK der Studierenden nachhaltig zu unterstützen.
Speaker: Natalie Banek, Ariane Steuber, Janine Michele

Dynamische Tagungsevaluation - ein Experiment

Uhrzeit: 16:25 – 18:00 Uhr
Stage: Digital 4
Wie wirken qualitative Lehrveranstaltungevaluationen? Im Selbstversuch erproben wir die dynamische Evaluation anhand unserer Tagungserfahrung und diskutieren anschließend das Verfahren und die Ergebnisse.
Speaker: Kathrin Munt

Intuition wagen! Ein Impuls-Workshop für Improvisationstechniken in Lehre und Forschung

Uhrzeit: 16:25 – 18:00 Uhr
Stage: Präsenz-Workshops Berlin
Lernen ist langweilig. Intuition hat nichts mit wissenschaftlichem Arbeiten zutun. Theater gehört auf die Bühne, nicht in den Hörsaal. Und Glaubenssätze gehören hinterfragt! Wie Techniken des Improvisationstheaters den universitären Alltag und den didaktischen Bereich allgemein profund und auf verschiedenen Ebenen verbessern können, wollen Rechtswissenschaftlerin Dr. Julia Anna Möller-Klapperich und Schauspieler Marcus Moeller in diesem Impuls-Workshop eindrücklich andeuten. Hierbei wird zunächst auf verschiedene Grundregeln und das notwendige Mindset für Improvisation eingegangen. Im weiteren Verlauf werden konkrete Themenbereiche, die durch allerlei Improspiele anschaulich gemacht werden können, behandelt: Beispielsweise geht es um das Verständnis von (co-)kreativen Prozessen, Storytelling, Assoziation als Brainstorming-Technik und Statuslehre. Zudem werden auch klassische Schauspieltechniken und -übungen einbezogen, die den Teilnehmern schnell und pragmatisch aufzeigen, wie sie verschiedene Soft Skills und Präsentationsfähigkeiten verbessern können. Davon ausgehend wird aufgezeigt, wie die Theaterspiele und Schauspieltechniken gezielt im akademischen oder didaktischen Kontext angewandt werden können. Wer nun glaubt, dies sei ein allzu exotischer Ansatz, irrt: Gerade im Bereich der Bildung und Didaktik nämlich ist Improvisation gewissermaßen traditionell verankert. In seinem ersten Buch “Improvisation und Theater” schildert Keith Johnstone - "Urvater" des Improtheaters - die Engstirnigkeit der Lehrer, die ihn im britischen Schulsystem der 50er-Jahre unterrichteten und wie er sich, als er später selbst als Lehrer an Schulen arbeitete, dagegen wehrte, es ihnen nachzutun: “Die Leute glauben, gute und schlechte Lehrer übten die gleiche Tätigkeit aus, als sei Erziehung etwas Stoffliches, wovon schlechte Lehrer wenig, gute Lehrer hingegen viel lieferten. Das macht es schwierig zu begreifen, dass Erziehung ein zerstörerischer Prozess sein kann, dass schlechte Lehrer Talent vernichten, dass gute und schlechte Lehrer entgegengesetzte Tätigkeiten ausüben.”
Speaker: Marcus Moeller, Julia Möller-Klapperich

New Work Community Call: Die Zukunft der Arbeit an Hochschulen neu denken!

Uhrzeit: 16:40 – 16:50 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Wer sich gegenwärtig mit dem Wandel in der Arbeitswelt beschäftigt, kommt um den Begriff „New Work“ nicht mehr herum. Häufig auf Home-Office-Maßnahmen und Regeln zum mobilen Arbeiten reduziert, ist „New Work” mehr als nur ein Begriff für die örtliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit. Arbeit neu zu denken ist transformativ, komplex und vielseitig, erst recht an Hochschulen mit verschiedensten Arbeitskulturen des wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereiches. Aber es gibt sie, die New Work Pionier:innen an Hochschulen. Und ich, Anne Prill, möchte sie für eine Lerngemeinschaft zusammenbringen. Innerhalb dieser Peer Learning Community im Hochschulforum Digitalisierung verfolgt jede:r eigene Ziele, profitiert dabei aber von der kollektiven Intelligenz der Gruppe. Durch das Teilen von Best Practices und Lessons Learned lernen wir voneinander und wachsen gemeinsam. Die Beiträge und Erfahrungen führen zu mehr Sichtbarkeit für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt in Hochschulen. Mehr Details zum Programm und zum Bewerbungsvorgang teile ich auf dem University:Future Festival!
Speaker: Anne Prill

Spaß mit der Maus - Lernen beim Verstehen

Uhrzeit: 17:00 – 17:40 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Die "Maus" will unterhalten, auch indem sie erklärt. Damit das Erklärte auch verstanden wird und unterhält, haben wir gelernt gut zu erklären und auch ein paar Werkzeuge entwickelt mit denen das funktionieren kann.
Speaker: Christoph Biemann

Mit Lernfreude zu gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit

Uhrzeit: 17:00 – 17:30 Uhr
Stage: Shifting:Stage Nürnberg
Mehr Lernfreude im gesamten Bildungssystem ist in einer zunehmend komplexen, dynamischen und digitalisierten Gesellschaft unverzichtbar. Denn wie sonst können wir neue und kreative Ideen zur Bewältigung der Herausforderungen entwickeln, vor denen wir als Gesellschaft stehen? Und wie sonst können Lernende motiviert und begeistert werden, vor allem auch das Lernen selbst zu lernen? Leider sieht die Realität oft anders aus – nicht nur an Hochschulen, sondern auch in anderen Bildungsbereichen: Fast schon systematisch verlernen wir, neugierig und offen zu sein, Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antworten zu suchen. Stattdessen ordnen wir uns allzu oft starren Musterlösungen, Studienordnungen und Prüfungsregularien unter. Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) droht diesen Trend durch noch mehr Standardisierung und weniger Offenheit weiter zu verstärken. In diesem Vortrag möchte ich Lernfreude als strategischen Gegenentwurf auf individueller, didaktischer und struktureller Ebene vorstellen. Meine Hoffnung ist, dass der Fokus auf Lernfreude eine gemeinsame Basis schafft, auf der viele Menschen zusammenkommen, um Bildung aktiv zu verändern und zu verbessern.
Speaker: Nele Hirsch

ChallengING the Future: AI-Based Coaching meets Challenge-Based Learning

Uhrzeit: 17:00 – 17:30 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich
Dieser Beitrag präsentiert einen Challenge-Based Learning Ansatz, der Studierende in Verbindung mit KI-basiertem Coaching bei Erwerb von Future Skills unterstützt. In hochschulweiten Formaten wie Engineering-Design Challenges entwickeln Studierende in Teams Lösungen für reale gesell-schaftliche Probleme und erleben eigenständiges, nachhaltiges Lernen. Ein Coaching-Chatbot fördert lösungsorientierte Reflexion und bereitet Themen vor, um tiefere Reflexionsprozesse mit Lehrenden zu ermöglichen. Der Ansatz stattet Studierende mit Werkzeugen aus, um Innovationen nachhaltig, effizient und gesellschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten. Sie trainieren Kreativität, nutzerzentrierte Methoden, Leadership und Projektmanagement – zentrale Kompetenzen für die Praxis und für die Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Speaker: Vanessa Mai, Bianca Griech

Reflexion, Zugehörigkeit und Resilienz: Ein narrativer Ansatz für Erstsemester

Uhrzeit: 17:00 – 17:30 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Das Gefühl der Zugehörigkeit ist entscheidend für das Ankommen im Studium. Viele Studierende jedoch fühlen sich in der Studieneingangsphase isoliert und haben das Gefühl, die einzigen mit Schwierigkeiten zu sein. Unser narrativer Ansatz adressiert diese typische Anfangshürde. Die Grundlage bilden Geschichten, die auf authentischen Erfahrungsberichten fortgeschrittener Studierender basieren. Wir präsentieren ein Fallbeispiel, bei dem Informatikstudierende fünf Wochen nach Studienbeginn ausgehend von solchen Geschichten ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und Lernstrategien entwickeln. Diese Intervention fördert Resilienz, ein offeneres Lernumfeld und unterstützt Lehrende, die Herausforderungen ihrer Studierenden besser zu verstehen.
Speaker: Cynthia Heiner, Christine Schnaithmann

Histobots: Rewriting History, One Chat at a Time

Uhrzeit: 17:00 – 17:30 Uhr
Stage: Digital 1
Histobots are AI chatbots that simulate historical figures, that start to appear in museums, on specialised apps, and on Social Media. While they captivate students, they often oversimplify or distort history. This talk explores the risks of these tools and makes the case for why educators must engage critically with their growing influence.
Speaker: Lina Ruth Harder

New Learning für die Hochschullehre in den Künsten

Uhrzeit: 17:00 – 17:30 Uhr
Stage: Digital 2
Was bedeutet New Learning für die Lehre in den Künsten? In unserer Session diskutieren wir, wie Resilienz, spielerische Methoden, Inklusivität und Selbstbestimmung in die Ausbildung kreativer Disziplinen integriert werden können. Der Fokus liegt auf der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernkulturen, die Kollaboration, Innovation und Reflexion fördern. Anhand von Praxisbeispielen und theoretischen Ansätzen erarbeiten wir gemeinsam neue Impulse für nachhaltige, zukunftsorientierte Lehrformate.
Speaker: Mela Kocher, Marisa Burn

Unterrichtet vom Avatar? Studierenden-Präferenzen bei Videos

Uhrzeit: 17:00 – 17:30 Uhr
Stage: Digital 3
Welche Umsetzungsform bevorzugen Studierende bei Lehr- und Lernvideos? Diese Session stellt eine Mixed-Methods-Studie vor, in der Studierende klassische Studioaufnahmen, animierte Erklärvideos und KI-generierte Avatare und Stimmen bewerteten. Während die quantitativen Ergebnisse kaum Unterschiede zwischen den Formaten zeigten, geben qualitative Interviews tiefere Einblicke: Studierende bevorzugen unterschiedliche Formate je nach Inhalt, mit einer Tendenz zu realen Darsteller:innen für komplexe Themen und animierten Videos für allgemeine Inhalte.
Speaker: Julia Jochim, Ricarda Bolten-Bühler

Closing der AI-Edu:Stage Zurich

Uhrzeit: 17:30 – 18:00 Uhr
Stage: AI-Edu:Stage Zurich

Speaker: Günther Dissertori

Hausaufgaben mit KI korrigieren!? Wir schauen, ob das klappt

Uhrzeit: 17:35 – 18:05 Uhr
Stage: Digital 1
‘Lass die KI für dich arbeiten!’ Ein verlockendes Angebot für alle, die Freitagabend noch 30 Abgaben auf dem Schreibtisch liegen haben, die bis Montag korrigiert und bewertet werden sollen. Aber solche Versprechungen müssen kritisch betrachtet werden. Genau das haben wir getan: Wir haben uns die automatisierte KI-Korrektur von dem deutschen Unternehmen Fobizz genauer angeschaut. In unserer Testreihe stellt sich raus, dass das Tool eindeutig nicht für einen flächendeckenden Einsatz geeignet ist und es fragwürdig ist, ob sich diese Probleme durch besseres Prompt-Engineering lösen lassen. Im Nachgang unserer Studie wird auch die Frage nach der Verantwortung von Privatunternehmen im öffentlichen Bildungssektor aufgeworfen.
Speaker: Marte Henningsen, Rainer Mühlhoff

DCM: Eindrücke der letzten Tage aus Studierendensicht, Ausblick auf Tag 3

Uhrzeit: 17:40 – 17:55 Uhr
Stage: Landing:Stage Berlin
Zwei Tage voller Programm auf den Berliner Bühnen und um sie herum – aber wie war’s denn nun eigentlich? Das möchten wir gerne von den DigitalChangeMakern wissen und haben sie eingeladen, um mit uns ihre prägnantesten Eindrücke, spannendsten Learnings und schönsten Biergarten-Momente zu teilen.
Speaker: Dirk Damaschke, Lena Iven, Sabrina Hänsel, Nico-Alexander Witt

P2P-Zertifikatsübergabe

Uhrzeit: 17:45 – 18:30 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Im Rahmen eines feierlichen Abschlusses auf der Bühne des diesjährigen University:FutureFestivals werden die engagierte Zusammenarbeit und die erzielten Fortschritte der sechs Hochschulen und zwei Fachbereiche des vergangenen Jahres mit der Verleihung der P2P-Zertifikate öffentlich gewürdigt. Gleichzeitig bietet die Zusammenkunft den Rahmen, um das Beratungsjahr in Form einer Podiumsdiskussion gemeinsam zu rekapitulieren, aktuelle Herausforderungen und Themen der Hochschullandschaft zu diskutieren und Erkenntnisse aus der Beratung an ein breites Publikum weiterzutragen.
Speaker: Aline Röttger, Linn Friedrichs, Melanie Ewert

Closing Tag II & Get:Together

Uhrzeit: 18:30 – 18:45 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin

Speaker: Linn Friedrichs

15.05.2025

Eröffnung Tag III

Uhrzeit: 09:15 – 09:30 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin
Willkommen zum dritten Tag es University:Future Festival 2025!
Speaker: Linn Friedrichs

/imagine AI Leadership: Studierende als Führungskräfte der KI-Transformation

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Ab Februar 2025 müssen Hochschulen ihre Studierenden gezielt auf einen KI-geprägten Arbeitsmarkt vorbereiten. Echte KI-Kompetenz geht über bloße Technologie-Nutzung hinaus: Es braucht eine selbstbewusste Gestaltung von KI – AI Leadership (Weßels, 2024). In unserem Future Skills-Programm stehen wir bereit mit fachübergreifenden Selbstlernkursen, Peer-to-Peer Coaching, digitalen Lernräumen und neuen Konzepten für ein flexibles Bildungsformat zu KI. Die Themen: KI-Basics, Tools, Lernen, Resilienz und Nachhaltigkeit. Auf Basis unseres Modulbaukastens entwickeln wir im Workshop ein Nano-Degree-Konzept. Die Teilnehmenden erarbeiten bedarfsorientiert ihr individuelles Modul-Konzept, um AI Leadership nachhaltig zu etablieren.
Speaker: Cassandra Gerber, Florian Lückenbach, Jutta Reinemann

Zukunftstrends für die Hochschulentwicklung: Workshop zu Foresight-Methoden und Szenarien

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 1
Welche Trends prägen die Zukunft der Hochschule? Diese Frage betrifft sowohl die Mitarbeitenden als auch die Organisation. Um zukunftsfähig zu bleiben, sind strukturierte Analysen und Foresight-Methoden essenziell, da sie erlauben Zukunft zu verstehen. Das helfen, „the bigger picture“ und dessen Rückwirkungen auf die Hochschule zu erkennen und Zukunftsszenarien zu entwickeln, die „/imagine“ möglich machen. Der Workshop bietet Einblicke in zentrale Trends und Herausforderungen der Hochschullandschaft. Nach der Vorstellung empirischer Ergebnisse lernen Teilnehmende Foresight-Methoden kennen, analysieren Trends und diskutieren deren Konsequenzen. Damit nehmen sie wichtige Denkimpulse für die eigene Arbeit mit.
Speaker: Sophia Mandel, Tobias Seidl

Game On: Barrierefreiheit spielend meistern

Uhrzeit: 09:30 – 10:30 Uhr
Stage: Digital 2
Barrierefreiheit in der Lehre ist keine Kür, sondern Pflicht – gesetzlich vorgeschrieben und unverzichtbar für eine inklusive Bildung. Doch viele Lehrende sind unsicher, wie sie ihre Lehre barrierefrei gestalten können. Wie viel wissen Sie über das Thema? In diesem interaktiven Beitrag testen die Teilnehmenden ihr Wissen in einem Quiz zu gesetzlichen Vorgaben, typischen Barrieren und praktischen Lösungen. Jede Frage wird durch Erklärungen und praxisnahe Tipps ergänzt, die zeigen, wie Barrierefreiheit einfach und effektiv in den Lehralltag und alle digitalen Medien integriert werden kann. Ziel ist es, die Teilnehmenden nicht nur zu sensibilisieren, sondern ihnen konkrete Tipps und Werkzeuge an die Hand zu geben.
Speaker: Patricia Piskorek, Gottfried Zimmermann

Transfer gestalten: Praxisimpulse für Lehr-Lern-Projekte

Uhrzeit: 09:30 – 10:30 Uhr
Stage: Digital 3
Transfer ist ein Schlüsselbegriff in der Hochschulentwicklung, doch die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis bleibt oft eine Herausfo rderung. In unserem Training bieten wir die praktische Arbeit mit einer Transfer-Checkliste an, die auf den Erfahrungen von Projektmitarbeitenden basiert und die Planung von Transfer aus Projekten in die Hochschullandschaft unterschützen soll. Durch praktische Übungen und die Anwendung der Checkliste werden Sie befähigt, Transferfragen in Ihren eigenen Projekten zu adressieren und somit das volle Potenzial Ihrer Innovationsvorhaben auszuschöpfen.
Speaker: Marina Friedrich-Schieback, Susanne Iris Bauer, Sanne Ziethen, Christian Kny, Lorenz Mrohs, Sabrina Zeaiter, Johanna Springhorn

KI trifft digitale Simulationen: Lehre und Prüfungen neu denken

Uhrzeit: 09:30 – 10:30 Uhr
Stage: Digital 4
Erleben Sie den virtuellen Gerichtssaal in einer Live-Demonstration und entdecken Sie, wie KI und digitale Simulationen die Hochschullehre transformieren können. Gemeinsam entwickeln wir Visionen und Strategien für die KI-gestützte Lehre und innovative Prüfungsformate. Lassen Sie uns die Potenziale digitaler und KI-gestützter Simulationen entfalten und Lehre neu denken!
Speaker: Dirk Heuvemann, Laura Stein

IMAGINE Kollaboration: Die Zukunft interdisziplinärer Zusammenarbeit an Hochschulen

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 5
Der Workshop „IMAGINE Kollaboration: Die Zukunft interdisziplinärer Zusammenarbeit an Hochschule“ lädt Hochschulangehörige dazu ein, die Potenziale interdisziplinärer Zusammenarbeit als Schlüssel für eine zukunftsorientierte Hochschulkultur zu entdecken. Als Design-Thinking-Sprint angelegt, bietet der Workshop einen strukturierten Rahmen, um in kürzester Zeit kreative und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze, die den Austausch und die Zusammenarbeit über disziplinäre, strukturelle und hierarchische Grenzen hinweg fördern. In interaktiven Kleingruppen durchlaufen die Teilnehmenden die wesentlichen Phasen des Design Thinkings: Verstehen, Beobachten, Ideen entwickeln, Prototypen erstellen und Feedback einholen. Dabei werden digitale Tools wie Miro eingesetzt, um Ideen zu visualisieren und den kreativen Prozess zu unterstützen. Der Workshop schafft Raum für unterschiedliche Perspektiven und nutzt diese Vielfalt, um neue Impulse für die Hochschulentwicklung zu generieren. Am Ende des Workshops präsentieren die Teilnehmenden ihre Prototypen und reflektieren deren Übertragbarkeit in die Praxis. Sie nehmen nicht nur konkrete Lösungsansätze, sondern auch ein tiefes Verständnis für den Design-Thinking-Prozess mit, der sie dazu befähigt, zukünftige Herausforderungen eigenständig und kreativ anzugehen. Der Workshop ist ein inspirierender Schritt hin zu einer kooperativen und innovativen Hochschulkultur.
Speaker: Désirée Bösemüller

Kritische Utopien. Making sense of AI in future university.

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 6
Wie wird KI unsere Zukunft und unsere Gesellschaft beeinflussen und was bedeutet das für die Hochschullehre? In einer Zukunftswerkstatt hinterfragen wir aktuelle Problemstellungen und beleuchten Utopien und Dystopien zu KI kritisch. Aus dieser Metaperspektive leiten wir Kompetenzbedarfe und Strategien für den Umgang mit KI in der Hochschullehre ab.
Speaker: Petra Amasreiter, Rebekka Dees

/imagine Further – Zukunftswerkstatt – Lernen im 22. Jahrhundert

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 7
In dieser Zukunftswerkstatt, die an den letztjährigen Beitrag „Lernen für das 22. Jahrhundert“ anschließt, möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Foresight-Methoden erkunden, um gemeinsam einen Blick auf die Zukünfte des Lernens im 22. Jhd. zu werfen. Dabei legen wir einen Ansatz von zukunftsrelevanten Kompetenzen zugrunde, der kurz eingeführt wird. Die konkreten Fragen beschäftigen sich u. a. mit Bildungszielen in einer post-digitalen Welt, dem Bedarf nach Ressourcen, der Relevanz zukunftsrelevanter Kompetenzen sowie der Gestaltung von Lehr-Lernkulturen und -räumen. Ziel ist es, Bildungsakteur*innen für ihre Rolle als Gestalter*innen der Zukunft zu sensibilisieren und ihnen Anstöße für die Vorbereitung auf das Morgen zu geben.
Speaker: Kathrin Andree, Ingo Kleiber, Beatrix Busse

Demokratieförderung durch Partizipation

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 8
Demokratie braucht Partizipation. Deshalb sind Hochschulen gefordert, alle Akteursgruppen partizipieren zu lassen. Es stellt sich die Frage, wie wir Studierende in der Lehre zu selbstbestimmtem Handeln befähigen und ihnen mehr Eigenverantwortung zumuten können. Partizipation wird dabei nicht immer gelebt: Wer Partizipation verspricht, läuft Gefahr, Beteiligung bloß vorzugaukeln, Verantwortung abzuwälzen oder durch starre Regeln dafür zu sorgen, dass es eine leere Floskel bleibt. Darum werden in diesem Workshop unterschiedliche Aspekte von Partizipation in der Lehre und Hochschule herausgearbeitet und zu konkreten Lösungen geformt. Denn ohne Engagement schon im Kleinen drohen wir die Demokratie im Ganzen an autoritäre Kräfte zu verlieren.
Speaker: Julia Philipp, Robert Schütze, Ulrike Lange

Fostering Future Skills: Personality Meets Education

Uhrzeit: 09:30 – 10:30 Uhr
Stage: Digital 9
Imagine… imagination exercises in higher education? In our workshop, you will experience the transformative power of imagination exercises firsthand. We will show how personal development is the key to fostering future skills and present our concept for integrating this approach into our academic program, using tools such as Ikigai, gamification, and creativity methods. In the interactive part of the workshop, we will share tips and exchange ideas on additional tools and their applications, so that as many students as possible, regardless of their field of study, can acquire future-relevant skills.
Speaker: Cherilyn Hehl, Bettina Merlin

Serious Games als Lerndiagnostik – Vorstellung und Diskussion

Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 10
Lernen mit Büchern ist langweilig, wenig motivierend und unterstützt kaum die konkrete Anwendung des Wissens. Das Serious Game „The Analyst“ wird entwickelt, um diese Defizite zu mindern. Ein interdisziplinäres Team entwickelt unter Einbeziehung der Studierenden Spielepisoden, ein attraktives und motivierendes Lernen von diagnostischen Kerninhalten und ihrer Anwendung ermöglichen sollen. Im geplanten Workshop werden das Projektkonzept und das Spiel vorgestellt. diskutiert. Auf dieser Basis sollen Hinweise, Impulse und Ideen für die Weiterentwicklung des Spiels entwickelt werden. Der Workshop besteht aus drei Phasen: • Phase 1: Serious Games als Lerndiagnostik • Phase 2: Demonstration „The Analyst“ • Phase 3: Feedback und Diskussion
Speaker: Josef Wiemeyer, Kaja Langer, Wolfgang Brabänder, Lisa Scharrer

Future Skills on Air: Was Studierende beim Podcasten lernen

Uhrzeit: 09:30 – 09:55 Uhr
Stage: Digital 11
Podcasts eignen sich sowohl zum Lehren als auch zum Lernen. Wenn Studierende einen eigenen Podcast gestalten, entfaltet das Medium noch einmal andere, didaktisch interessante Qualitäten. Denn in der Produktion sind unter anderem Kommunikation, kritisches Denken, Kreativität und Kollaboration gefragt. Anhand ausgewerteter Podcastprojekte, eigener Lehrerfahrungen und praxiserprobter didaktischer Konzepte zeigt der Vortrag, was dieses Lehrformat leisten kann. Und was zu beachten ist.
Speaker: Christiane Zwick

"Künstlich intelligent unterrichten"- Hackathons als innovative Lernformate in der Lehrkräftebildung

Uhrzeit: 09:30 – 09:55 Uhr
Stage: Digital 12
Der Beitrag beleuchtet die Rolle von Hackathons als innovative Lernformate in der Lehrkräftebildung und deren Potenzial für den reflektierten Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Er zeigt, wie Lehramtsstudierende durch kreative Prozesse praxisnahe KI-Projekte entwickeln und dabei neue Perspektiven auf das Lehren und Lernen gewinnen. Neben der Vorstellung des Seminarkonzepts und ausgewählter Projekte werden abschließend die Potenziale und Herausforderungen von Hackathons für die Lehrkräftebildung kritisch reflektiert.
Speaker: Steven Bauernfeind, Grit Brahm, Dana Elsbecker, Paula Bittnerowitz, Joana Koczy

Play to Learn: Serious Games selbst gestalten

Uhrzeit: 10:00 – 10:25 Uhr
Stage: Digital 11
Seit jeher sind Spiele eine kulturelle Praxis, die die Fantasie beflügelt und gleichzeitig die Auseinandersetzung mit Wissen, Gesellschaft und sozialen Konventionen fördert. Digitale Spiele erschließen neue virtuelle Welten, und ermöglichen durch Zeit und Raum an Orte zu reisen, die sonst unzugänglich bleiben. Sie begeistern nicht mehr nur Nerds, sondern ziehen Menschen aller Altersklasse und Kulturen in ihren Bann und eröffnen neue Zugänge zu Lernen und Lehren. In diesem Input sollen Grundlagen der Konzeption und Erstellung von Serious Games anhand des Art of Serious Game Design Frameworks vermittelt werden. Teilnehmende lernen wie Lernen, Storytelling, Gameplay und User Experience im Designprozess miteinander verbunden sind und erhalten praktische Einblicke in die Entwicklung von Serious Games mit dem E-Learning-Tool Graveler.
Speaker: Anni Steiner, Luke West

Mehr als eine Utopie? Wie Feminismus die Wissenschaft transformiert

Uhrzeit: 10:00 – 10:25 Uhr
Stage: Digital 12
Feministische Bestrebungen, die Forschung zu einem Raum der Vielfalt und Gleichberechtigung zu machen, haben insbesondere im letzten Jahrzehnt Bewegung in das Wissenschaftssystem gebracht: Machtmissbrauch wird zunehmend aufgedeckt, die fortwährende ungleiche Verteilung von Führungspositionen kritisiert und prekäre Arbeitsbedingungen werden offen angeprangert. Doch inwiefern haben diese Entwicklungen tatsächlich etwas mit Feminismus zu tun? Und welche Transformationskraft können feministische Bestrebungen entfalten, wenn wir uns auf die Vision vom besseren Miteinander einlassen? In diesem Vortrag teile ich mit Euch meine Vision von einem Wissenschaftssystem, das auf intersektionalen feministischen Grundprinzipien basiert und zeige anhand konkreter Beispiele auf, an welchen Stellen bereits Wandel stattgefunden hat.
Speaker: Clara Rohloff

KI: Rechtliche Grauzone & neue Lernchancen

Uhrzeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 2
Der Einsatz von KI durch Studierende, z.B. auch in Moodle, wirft rechtliche Fragen auf und kann Lehr- und Lernprozesse verändern, wenn kein klares Konzept vorliegt. Hochschulen müssen daher innovative Wege finden, um KI sinnvoll zu integrieren und Rechtssicherheit zu schaffen, ohne dabei das Bildungsziel der Mündigkeit aus den Augen zu verlieren.
Speaker: Franz Vergöhl, Sophie Heins, Cathrin Bagemihl

Navigate Complexity: Strategisches Projektportfoliomanagement

Uhrzeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 3
Projektportfoliomanagement (PPM) ist noch relativ unbekannt an Hochschulen, obgleich Projekte ein Kernelement ihrer strategischen Planung sind. Zentral für die projekt-basierte Weiterentwicklung von Hochschulen sind Change- und Risikomanagement sowie eine Fail-Kultur. Dazu gehört der Freiraum, Projekte anzupassen oder zu beenden, wenn nur limitierte finanzielle/personelle Ressourcen zur Verfügung stehen, vorhandene Ressourcen anderweitig zielführender genutzt werden könnten oder sich das Projektziel seit Projektbeginn überholt hat. Durch ein ganzheitliches PPM wird ein transparenter Überblick über die Vielfalt vorhandener Projekte und ihrem jeweiligen Projektstand geschaffen, was eine agile, strategische Steuerung des Gesamtportfolios ermöglicht. Im Training wird der PPM-Lösungsansatz der Goethe-Universität Frankfurt als strategisches Unterstützungstool zur Bewältigung der Herausforderungen von heute und morgen vorgestellt, reflektiert und Adaptionsmöglichkeiten mit den Teilnehmenden diskutiert.
Speaker: Sabrina Zeaiter, Daniela Brandt

Prompt-Labor 2.0 Training: GenAI strukturiert an Hochschulen einführen und einsetzen

Uhrzeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 4
Welche Grundkenntnisse sollten Lehrende mitbringen, um GenAI für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation ihrer Veranstaltung zu nutzen? Wie kann ein konstruktiver Erfahrungsaustausch zum Thema in den Institutionen und darüber hinaus angeregt werden? Das Prompt-Labor stellt erprobte praktische und didaktische Ansätze vor, um KI-gestützte Werkzeuge praxisnah und didaktisch fundiert in den Hochschulalltag zu integrieren.
Speaker: Stefan Göllner

Hybrid learning spaces. Findings on similarities and differences from two labs in Sweden & Germany

Uhrzeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 9
Based on current research findings in the context of learning space design and the experiences of the COVID-19 pandemic, it is assumed that digitalization concepts are fundamentally changing the learning space of higher education. Accordingly, strategies for learning spaces design practices and processes are needed to be developed and tested. At Umeå university and HTW Berlin, two learning space projects were carried out independently of each other to design, implement and evaluate student-centered model spaces for hybrid teaching/learning scenarios. In a workshop, the two projects will be presented, similarities and differences analyzed and, building on this, key findings will be developed and discussed interactively with the participants.
Speaker: Katja Ninnemann, Lioba Rubik, Åse Tieva, Marie Leijon

KI und Autonomie in der Hochschullehre - Update 2025

Uhrzeit: 10:30 – 10:55 Uhr
Stage: Digital 11
Die Nutzung von KI-Technologien an den Hochschulen kann die Autonomie der Lernenden, Lehrenden und der Hochschulen als Institutionen beeinflussen — positiv wie negativ. Seit wir diese These auf dem U:FF 2024 formuliert haben, hat sich die Lage rasch weiterentwickelt. Wir stellen den aktuellen Stand der Entwicklung vor – mithilfe der Ergebnisse aus einem dreitätigen Expert*innen-Workshop am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung in Bielefeld. Wir untersuchen, wie KI tatsächlich eingesetzt wird, welche Auswirkungen das auf die Autonomie hat, wie genau Autonomie in diesem Kontext zu verstehen ist und welche Regeln wir uns geben sollten, um Autonomie zu stärken.
Speaker: Benjamin Paassen, Amrei Bahr, Maximilian Mayer

VR/AR in der Lehre - Mythen, Mehrwert, Möglichkeiten

Uhrzeit: 10:30 – 10:55 Uhr
Stage: Digital 12
Tauchen Sie mit uns ein in die Welt von VR/AR in der Hochschullehre! Dieser Input beleuchtet Mythen, Mehrwerte und Möglichkeiten immersiver Technologien und zeigt auf, unter welchen Bedingungen ihr Einsatz wirklich sinnvoll ist. Anhand lehr-lernpsychologischer Erkenntnisse und praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie VR/AR nicht nur motivieren, sondern auch nachhaltige Lernprozesse fördern kann – und wann andere Tools vorzuziehen sind. Lassen Sie uns gemeinsam innovative Ansätze für die Lehre entdecken und die Zukunft des Lernens gestalten. Imagine!
Speaker: Martina Moerth, Dr. Stefan T. Siegel

Von KI bis Kartenspiel: Stationenlernen neu definiert

Uhrzeit: 11:00 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 11
Stellen Sie sich eine Lernwelt vor, die Theorie und Praxis nahtlos verbindet: „Stationenlernen 2.0“ kombiniert kreative Präsenzformate mit digitalen Tools wie einem KI-Chatbot, der realitätsnahe Patientengespräche ermöglicht. Erleben Sie, wie hybride Lernräume Motivation und Kompetenzen steigern und eine dynamische, inklusive Lernumgebung schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie solche Ansätze die Hochschullehre bereichern können.
Speaker: Maren Kuhne, Susann Schweitzer

Humor as a future skill?

Uhrzeit: 11:00 – 11:30 Uhr
Stage: Digital 12
Der ‚Sinn für Humor‘ ist als Fähigkeit im Alltag sozial hoch erwünscht, eine Form des kreativen Denkens, ein einflussreicher sozialer Faktor sowie potenziell resilienzstärkend – gleichzeitig jedoch in der bisherigen Diskussion um Zukunftskompetenzen (noch) nicht präsent. Der Vortrag bietet einen Einstieg in die wissenschaftliche Perspektive auf Humorfähigkeit: Humor wird als Kommunikationsprozess dargestellt und ein Stufenmodell zur Stärkung von individueller Humorfähigkeit aufgezeigt, um einen Diskurs über das Potenzial von Humorfähigkeit anzuregen.
Speaker: Désirée Krüger

„Mensch, was brauchst du?“ - Ein Spiel zum Austausch über Lernbedürfnisse

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Entdecken Sie unseren OER-Spieleprototyp „Mensch, was brauchst du?“, ein Format um Studierende spielerisch Lernbedürfnisse und Wünsche an die Lehrveranstaltung formulieren zu lassen. Hiermit fördern Sie einen entspannten Austausch und eine offene Atmosphäre, die Barrieren abbaut und die Zusammenarbeit in Ihrer Lehrveranstaltung stärkt – und damit auf studierendenorientiertere Lehrmethoden und beziehungsreichere Lehre zielt. Unser digitaler Prototyp ermöglicht einen einfachen Einstieg und passt sich verschiedenen Teilnehmendenzahlen an. Im Workshop probieren Sie das Spiel aus und helfen mit, es zu verbessern. Wir freuen uns über die aktive Teilnahme von Personen aus allen Tätigkeitsfeldern.
Speaker: Lee Wittig, Julie Direnga, Klara Greschke, Miriam Kahrs

Data Detectives: Auf den Spuren deiner digitalen Welt

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 1
Der Workshop „Data Detectives“ vermittelt Studierenden spielerisch die Bedeutung ihres digitalen Fußabdrucks und sensibilisiert sie für den bewussten Umgang mit Daten. Nach einer kurzen Einführung treten Teams in einem interaktiven Wettstreit an, um in multimedialen User-Journeys von Studierenden Datenspuren zu entdecken. Das Team mit den meisten Funden gewinnt. In der Gesamtschau wird deutlich, dass Daten sowohl in sozialen Medien als auch an der Hochschule entstehen – mit dem Unterschied, dass hochschulinterne Daten oft ungenutzt bleiben. Abschließend wird demonstriert, wie diese Daten sinnvoll aufbereitet und in einem Learning Analytics Dashboard visualisiert werden könnten, um den Lernprozess effektiv zu unterstützen.
Speaker: Claudia Ruhland, Marvin Kretschmer, Tabea Reisdorf

Kollaboration im Blockseminar gestalten und fördern

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 2
Das Training des Verbundprojektes Co³Learn zeigt hilfreiche Ansätze zur Förderung von Kollaboration, die durch konkrete Erfahrungswerte, in einer kollaborativ durchgeführten Lehrveranstaltung gesammelt wurden. Die erprobten didaktischen Methoden lassen sich leicht in bestehende Lehrformate einbetten und bieten Inspiration und Werkzeuge, um studentische Gruppenarbeit wirksamer, kreativer und motivierender zu gestalten. Digitale Tools spielen hierbei neben den didaktischen Methoden eine wichtige Rolle. Gleichzeitig werden Ideen für benötigten innovative Prüfungsformate zur Diskussion stellen um neue Möglichkeiten gemeinsam zu entdecken. Ganz nach dem Motto imagine.
Speaker: Katharina Stimming, Sophie Domann

Erfolgreich durch Unsicherheit: Risikomanagement für Hochschulen

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 3
In einer dynamischen akademischen Landschaft vermittelt dieses Training essenzielle Risikomanagement-Strategien. Teilnehmende lernen, Risiken systematisch zu erkennen, zu analysieren und effektiv zu begegnen. Durch den Einsatz von Projektmanagement können Bedrohungen gemindert, Chancen genutzt und Entscheidungen optimiert werden. Ziel ist es, Programme abzusichern und ein resilienteres Bildungsumfeld zu schaffen – mit praxisnahen Tools für Erfolg in unsicheren Zeiten.
Speaker: Sandra Deichsel, Thorsten Dr. Nottebaum, Madeleine Mewis

Imagine Peace on Earth! Pedagogy of Peace empowers Global Citizens.

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 4
As part of the University Future Festival under the theme "Imagine" and the track "Innovative Learning," this 60-minute Training explores how educators can transform education through Pedagogies of Peace and Climate Action Pedagogy. Participants will learn to foster empathy and collaboration with relationship-centered practices and restorative approaches while integrating climate literacy and sustainability into their teaching. Through real-world examples, including a successful Global Citizenship online course (OER) that engages students with the SDGs and cultural intelligence, this session provides actionable strategies and tools for creating globally conscious, future-ready learners. This Training session invites participants to re-imagine education as a force for peace and sustainability, leaving them inspired and equipped to lead impactful change in their learning environments.
Speaker: Bettina Pfaendner, Wibke Matthes

Mit KI zur besseren User Experience auf sozialen Lernplattformen

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 5
Der Workshop ist transdisziplinär angelegt und widmet sich aus einer praktischen Perspektive der Frage, wie KI ethisch und effektiv in sozialen Lehr- und Lernumgebungen eingesetzt werden kann, um Zusammenarbeit, soziale Präsenz und Engagement auf sozialen Lernplattformen zu stärken. In einem Co-Creation-Prozess sollen in diesem Workshop neue Ideen und Ansätze gemeinsam entwickelt werden. Im Rahmen des University Future Festivals soll eine hochschulübergreifende Perspektive einbezogen werden, um den Austausch und die Entwicklung von Best Practices zu fördern.
Speaker: Mitchi Seidel, Dr. Elisabeth Kaliva, Robert Halbach

Science-Fiction-Zukunftslabor: Utopien, Dystopien und Future Skills

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 6
Das Science-Fiction-Zukunftslabor ist ein interaktives Workshopformat, welches das Science-Fiction-Genre nutzt, um utopische und dystopische Zukunftsszenarien zu reflektieren, wünschenswerte Zukünfte im Hier und Jetzt zu gestalten und dabei wichtige Future Skills zu trainieren.
Speaker: Rainer Zeichhardt, Isabella Hermann, Markus Langenfurth

Aktuelle Lage und Herausforderungen für Hochschulen in Gegenwart und Zukunft

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 7
In diesem 60-minütigen Online-Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers zur aktuellen Lage und Herausforderungen an den Hochschulen. Die Teilnehmenden erhalten exklusive Einblicke in vorläufige, noch nicht veröffentlichte Befunde aus der laufenden Befragung (Winter 2024/2025). Gemeinsam diskutieren wir, wie finanzielle Engpässe, digitale Transformation, Personalmangel und der Schutz der Wissenschaftsfreiheit die Hochschullandschaft prägen – und welche Lösungsansätze sich daraus ableiten lassen.
Speaker: Marian Burk

Future Road Map – eine Vision in Co-Kreation

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 8
/imagine - was sehen wir, wenn wir in die Zukunft blicken und uns das Bild einer nachhaltigen Hochschule vorstellen? Und wie können wir ausgehend von diesen Visionen wirkungsvolle Veränderungen an Hochschulen initiieren? Dieser Workshop ist unsere Einladung an alle Interessierten, kreativ und kritisch zu denken, um gemeinsam einen Fahrplan für die nächsten Schritte in Richtung einer zukunftsfähigen Hochschule zu gestalten – eine co-kreative Future Road Map! Das visualisierte Ergebnis des Workshops wird den Teilnehmenden anschließend als Diskussionsgrundlage für partizipative Veränderungsprozesse an Hochschulen und zur individuellen Weiterarbeit zur Verfügung gestellt.
Speaker: Heike Kundisch, Iris Schmidberger

Imagine 2_Use_AI: Prüfen mit und ohne KI

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 9
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich mitten im digitalen Gesellschaftswandel und haben eine Vision: Sie möchten zur Gestaltung einer lernförderlichen Prüfungskultur beitragen. Das Prüfen soll sinngebend sein, als Teil des Lernprozesses gesehen werden und auch für die Arbeitswelt zukünftig relevante Kompetenzen fördern. Dazu kommen Ihnen Fragen auf: Welche Rolle spielt hier eigentlich KI? Wann ist der Einsatz von KI beim Prüfen sinnvoll, wann nicht? Und wie gestalte ich entsprechend mein Prüfen? Wenn Ihnen diese Vision gefällt und Sie umsetzbare Lösungen zu diesen Fragestellungen entwickeln möchten, dann besuchen Sie unseren interaktiven Workshop und lassen Sie uns gemeinsam das Prüfen neu denken. Assessment drives Learning4Life.
Speaker: Esther Smialowski, Andrea Schröder

Welche Büros brauchen Hochschulen in Zeiten von New Work?

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 10
Projekte, die wir zum Thema Arbeitsumgebung an Hochschulen durchführen zeigen, dass viele Beschäftigte keine Vorstellung davon haben, welche Raumstrukturen für sie unterstützend wirken können und welche für bestimmte Zwecke eher hinderlich sind. In der Regel wird die Arbeitsweise an die Flächen angepasst, nicht umgekehrt. Wir möchten mit unserem Workshop dazu einladen, die eigenen Tätigkeiten vor Ort an der Hochschule zu reflektieren und einen neuen Blick auf das Thema räumliche Arbeitsumgebung zu gewinnen. Dabei sollen förderliche wie hinderliche Strukturen identifiziert und individuelle Ideen für pragmatische Anpassungen entwickelt werden.
Speaker: Inka Wertz, Uwe Krüger

„Science Sisterhood: Neue Wege für eine inklusive Führungskultur in der Wissenschaft“

Uhrzeit: 11:45 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 11
In der Diskussion entwerfen wir eine Vision für eine inklusive Wissenschaftskultur, die Empowerment, Vielfalt und Teilhabe in den Mittelpunkt stellt. Ausgehend von unseren Erfahrungen in der „Science Sisterhood“ zeigen wir, wie Peer-to-Peer-Mentoring und Netzwerke Frauen und andere Gruppen stärken können, ihre Stimme zu finden und selbstbewusst in patriarchal geprägten Wissenschaftsstrukturen zu agieren. Persönlich, nahbar und authentisch teilen wir unseren Weg. Dabei wird sowohl die Zugänglichkeit zu Bildung unabhängig von Herkunft beleuchtet als auch ein Brückenschlag hin zu einer authentischen Führungskultur gewagt, die Studierende, Forschende und Lehrende sichtbar macht. Gemeinsam denken wir mutig über bestehende Strukturen hinaus.
Speaker: Kendra Poehlmann, Katrin von Kap-herr, Katarzyna Wojcik, Pamela Baess, Dr. Julia Hodapp

Generieren ist einfacher als Validieren und Verstehen

Uhrzeit: 11:45 – 12:10 Uhr
Stage: Digital 12
Prompt-Engineering ist in aller Munde, um – auf relativ systematische Art und Weise – Fragestellungen in Lehre und Forschung und der beruflichen Praxis durch GenAI zu lösen. Allerdings reicht etabliertes Prompt-Engineering bei weitem nicht aus, um generierte Ausgaben zu validieren und zu verstehen. Entsprechende fortgeschrittene Methoden zur Validierung und Erklärbarkeit werden in der Session diskutiert.
Speaker: Andreas Mauthe, Ralf Lämmel

Hase und Igel - eine mittlere Hochschule und ihre KI-Strategie

Uhrzeit: 12:15 – 12:45 Uhr
Stage: Digital 12
Wir diskutieren Hochschulstrategie angesichts der Vielfalt von KI-Anwendungen und bieten das Märchen von Hase und Igel als Inspirationsquelle an. Zusammenarbeit und Flexibilität waren im Märchen ebenso wie bei der Strategiebildung unserer mittelgroßen Hochschule leitend. Agiles Vorgehen und Nutzung von Netzwerken sind zentral, während sich die Hochschulkultur, Hochschuldidaktik und der Kompetenzaufbau kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei wird die Hochschule zum Experimentierraum, der Risiken anerkennt. Das hat Auswirkungen auf die Institution und ihre Mitglieder.
Speaker: Susanne Meyer, Marie Glasemann

Die Zukünfte der Hochschullehre: Gestalten. Visualisieren. Eintauchen

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
Stage: StIL-Stage (digital)
Jede Veränderung beginnt mit einer Vision! Tauchen Sie ein in die Welt von morgen und inspirieren Sie sich selbst! In unserem interaktiven Workshop entwickeln Sie mithilfe von niederschwelligen Methoden der Zukunftsforschung und generativer KI eigene Zukunftsvisionen für die Hochschullehre und verwandeln diese in erfahrbare Erlebnisse. Sie entdecken innovative Ansätze für das Lehren und Lernen und erwerben praktische Future Skills im Umgang mit generativer KI. Gemeinsam gestalten Sie kreative Narrative und machen Zukunft greifbar – Ihre Ideen zählen!
Speaker: Annika Kreikenbohm, Vanessa Michaelis, Maren Toepler

All You Can Think: Ein Thinkathon zur Zukunft von KI in der Hochschulbildung

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 1
In der Session „All You Can Think" bringen Studierende Challenges zum Umgang mit KI in der Hochschullehre ein. Diese werden gemeinsam mit den Teilnehmenden in einem Thinkathon-Format bearbeitet – lösungsorientiert und mit einem Fokus auf Umsetzbarkeit. Ziel ist es, praxisnahe Ansätze zu entwickeln und konkrete Anknüpfungspunkte zu identifizieren, um studentische Perspektiven auf KI effektiv in die Hochschulpraxis zu integrieren. Das interaktive, statusgruppenübergreifende Format bietet Raum für Co-Creation, bei dem vielfältige Perspektiven und Expertisen aufeinandertreffen. Mach mit, bring dich ein, und gestalte die Zukunft des KI-Einsatzes an Hochschulen aktiv mit!
Speaker: Johannes Schleiss, Yasmin Djabarian, Lea Bachus

Mit Spielkarten zur Vision: Lehr- und Lernräume co-creativ gestalten

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 2
Mit dem LernRaumPlaner entwickeln wir spielerisch kreative und co-kreative Lösungen für innovative Lehr- und Lernräume. Gemeinsam gestalten wir zukunftsfähige Konzepte, die Raumgestaltung, Technik und Veranstaltungskonzeption verbinden – inspiriert vom Festivalmotto /imagine.
Speaker: Tobias Scheeder, Felix Jahn

NoCode & NoCost – dein eigener Edu Escape Room – ganz einfach

Uhrzeit: 13:30 – 14:30 Uhr
Stage: Digital 3
Stell dir vor, du kannst spannende, interaktive Lernwelten erstellen – kostenlos, ohne Programmierkenntnisse und genau nach deinen Vorstellungen. Educational Escape Rooms kombinieren spielerische Elemente mit Lehre und schaffen ein motivierendes Lernumfeld, das Studierende individuell und im eigenen Tempo durchlaufen können. Durch sofortiges Feedback wird der Lernfortschritt direkt sichtbar, was die Motivation und Lerneffizienz nachhaltig steigert. Mit NoCode und NoCost-Edu Escape Rooms (EER) könnt ihr eure Lernmaterialien einfach, flexibel und zeitsparend umsetzen – dank Open-Source-Tools ganz ohne Kosten oder spezielle Technik- oder Programmierkenntnisse. Die Escape Rooms lassen sich auch jederzeit bedarfsgerecht erweitern und anpassen!
Speaker: Svenja Geißler

Lehren für die Zukunft: Future-Skills-Onlineangebote nutzen

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 4
Viele Lehrpersonen, die Future Skills lehren möchten, stehen vor Fragen wie ‚Welche Zukunftskompetenzen kann ich in meiner Fachveranstaltung integrieren? Wie kann ich bestehende Angebote finden und nutzen?‘ Der Workshop zeigt, wie digitale Future-Skills-Angebote mithilfe eines Leitfadens und praxisnaher Beispiele niederschwellig eingebunden werden können. Durch Übungen und Austausch können Teilnehmende Lernziele definieren, passende Online-Angebote auswählen und Umsetzungspläne für eine Lehrveranstaltung entwickeln. Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche und bietet praxisorientierte Lösungen zur Einbindung von Future Skills in die Lehre.
Speaker: Ulrike Wilke, Thu Van Le Thi, Antonia Lütgens, Fabienne Kenkel

Hochschulentwicklung im Spannungsfeld offener Beteiligungskultur und traditioneller Gremienstruktur

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 5
Im Workshop werden gemeinsam Ansätze entwickelt, um das Spannungsverhältnis zwischen zeitgemäßen Partizipationsansätzen und formaler Gremienstruktur aufzulösen. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in einen konkreten strategischen und beteiligungsorientierten Planungsprozess an der Bauhaus-Universität Weimar.
Speaker: Andreas Kettritz, Ulrike Kuch, Andreas Mai

Changing habits: Räume für transformative Hochschulbildung

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 6
Dieser Workshop beschäftigt sich damit, wie Lernumgebungen in der Hochschulbildung gestaltet werden können, die den Erwerb von Future Skills, z.B. Kreativität, Reflexionsfähigkeit und den Umgang mit Nicht-Wissen und Komplexität, fördern. Es wird aufgezeigt, wie traditionelle Lehr- und Lerngewohnheiten Veränderungsprozesse blockieren können und lädt dazu ein, Rahmenbedingungen für experimentelles und prozessorientiertes Lernen zu imaginieren. Teilnehmende erleben transformative Methoden, die sie zur Reflexion über die eigene Lehr- und Lernpraxis anregen, und diskutieren, wie Lehrende und Studierende neue Gewohnheiten für transformative Bildungsräume entwickeln können.
Speaker: Stephanie Stiegel, Elisa Dettlof

KI-gestützte Partizipation: Neue Wege für studentische Mitbestimmung

Uhrzeit: 13:30 – 14:30 Uhr
Stage: Digital 7
Dieser Workshop beleuchtet innovative Ansätze zur KI-gestützten Partizipation von Studierenden in der Hochschullehre. Aus studentischer Perspektive werden aktuelle Herausforderungen und Potenziale von KI-Anwendungen zur Förderung der Mitbestimmung untersucht. Teilnehmende erhalten Einblicke in erprobte Strategien aus verschiedenen Lehr-Lern-Settings und entwickeln diese gemeinsam weiter. Der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden steht im Mittelpunkt, um kreative Lösungen für eine stärkere Einbindung der Studierenden im Bildungsprozess zu erarbeiten und die Lehrmethoden zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Speaker: Merle Scheffen, Elena Ziegler

Wissenschaft sichtbar machen: ein Crashkurs für Social Media

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 8
Social Media ist kein Buch mit sieben Siegeln! In unserem Workshop zeigen wir Wissenschaftler*innen, wie sie auf Plattformen wie Instagram authentisch und niedrigschwellig kommunizieren können. In 120 Minuten erstellen wir gemeinsam einen kompletten Social Media Beitrag – von der Idee bis zum Design. Dabei geben wir praktische Tipps, teilen eigene Erfahrungen und stärken das Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Plattformen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Wissenschaft sichtbarer zu machen und den Dialog mit der Gesellschaft zu fördern. Im Sinne der „Third Mission“ lernen die Teilnehmenden, wie Social Media zu einem Werkzeug für innovative und effektive Wissenschaftskommunikation wird.
Speaker: Miriam Grünz, Enya Unkart, Sophie Meuresch

Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Lehre ermöglichen

Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 9
Die Forschung hat wiederholt gezeigt, dass Selbstwirksamkeit eine Schlüsselkompetenz für akademischen Erfolg, ein selbstbestimmtes Leben und den erfolgreichen Umgang mit Herausforderungen ist. Doch wie können Lehrende diese gezielt fördern? Dieser interaktive Train-the-Trainer-Workshop vermittelt evidenzbasierte Grundlagen zur Selbstwirksamkeit und unterstützt die Teilnehmer:innen dabei, Ansätze zu entwickeln, wie Selbstwirksamkeitserfahrungen in die eigene Lehre integriert werden können.
Speaker: Manuel Dolderer, Laura Eigbrecht

Stellen wir uns vor... Gedankenexperimente in der Hochschulbildung

Uhrzeit: 13:30 – 14:30 Uhr
Stage: Digital 10
Der Workshop bietet eine Einführung in das gedankenexperimentelle Arbeiten im Kontext der Hochschulbildung im Hinblick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI). Angesichts der Unsicherheiten und Herausforderungen, die KI in der Hochschullehre und Forschung mit sich bringt, sollen verschiedene Gedankenexperimente analysiert und neue narrative Szenarien entwickelt werden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in Kleingruppen kreativ zu arbeiten, um Fragen zur Zukunft von Lehre und Lernen in einer KI-durchdrungenen Welt zu diskutieren und zu reflektieren.
Speaker: Nadia Blüthmann, Alice Watanabe

LEGO® SERIOUS PLAY® in der Hochschule: Ideen bauen, Zukunft gestalten

Uhrzeit: 13:30 – 13:55 Uhr
Stage: Digital 11
Gemeinsam Ideen für innovative Hochschullehre entwickeln: Mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) fördern wir kreative Lehre, machen die Studierenden zu Co-Creators und stärken die Zusammenarbeit in Veranstaltungen. In unserem Vortrag lernen Sie die Methode kennen und wenden sie direkt selbst an: Mit Klemmbausteinen und kreativen Aufgaben entwickeln Sie Ideen für die Hochschulbildung von morgen. Zudem werfen wir einen Blick in unsere neue OER-Publikation „Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen“. Bringen Sie bitte einen kleinen Vorrat an Klemmbausteinen mit – wir freuen uns darauf, mit Ihnen an der Zukunft zu bauen!
Speaker: Peter Bernardi, Elisabeth Scherer

Triff den Rainbow Bot: Multi-Party-KI-Chatbots im videobasierten kollaborativen Lernen

Uhrzeit: 13:30 – 13:55 Uhr
Stage: Digital 12
Multi-Party-KI-Chatbots haben großes Potenzial, die Kommunikation in studentischen Lerngruppen durch effiziente Anpassung und Inhaltserstellung mit großen Sprachmodellen (LLMs) zu verbessern. Eine Studie zu Chatbots in videobasierten Lernumgebungen führte zur Entwicklung des Rainbow Bots, der durch Reflexion, anpassbare Antworten und ein Farbschema die Gruppendynamik stärkt. In diesem Beitrag werden die Einsatzgebiete des Rainbow Bots diskutiert, sowie allgemein der Einsatz von Multi-Party-KI-Chatbots für Lernszenarien.
Speaker: André Helgert, Carolin Straßmann

Let´s play-Besuch in einem internationalen virtuellen Labor

Uhrzeit: 14:00 – 14:25 Uhr
Stage: Digital 11
Let´s play! In diesem Beitrag wird ein virtuelles, interaktives Labor vorgestellt, das von internationalen akademischen und industriellen Partnern ausgestattet wird, um Prozesse der Halbleitertechnik erlebbar und begreifbar zu machen. Ziel ist es, Schüler:innen für die Halbleitertechnik zu begeistern und Studierende in ihrem Lernprozess zu unterstützen. Im virtuellen Labor kann ohne zeitliche Begrenzung experimentiert werden, und es können und sollen Fehler gemacht werden, die in Präsenz aus zeit- oder sicherheitstechnischen Gründen nicht erlaubt sind. Das Labor wird von einer Galerie begleitet, die den virtuellen Raum kreativ nutzt, um Hintergrundinformationen zu den Prozessen zu liefern und einen Alltagsbezug herzustellen.
Speaker: Christina Schindler, Sascha Grusche, Onur Önes, Cornelius Weiß

Staying in the loop – Partizipative Prozesse im Wandel

Uhrzeit: 14:00 – 14:25 Uhr
Stage: Digital 12
Partizipative Prozesse an Hochschulen fördern dynamische und zukunftsfähige Strukturen, die den Bedürfnissen einer modernen akademischen Landschaft gerecht werden. Der Input beleuchtet anhand theoretischer Grundlagen und jahrelanger Praxiserfahrungen zweier Universitäten Partizipation und ihre Integration in strategische Entscheidungen. Im Fokus steht dabei der Übergang von abgeschlossenen zu ausgeweiteten Prozessen und inwieweit die Kommunikation der Ergebnisse die Nachhaltigkeit partizipativer Ansätze gewährleisten. Wir untersuchen, wie Partizipationsprozesse in den Universitätsalltag strukturell integriert werden können und welchen Beitrag sie für Hochschulen als lernende Organisationen leisten.
Speaker: Kathrin Friederici, Kerstin Stiewe

Inklusionssensible (digitale) Bildungsmaterialien identifizieren können!

Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 3
Digitale Bildungsmaterialien sind zentrale Bausteine bei der Förderung und Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen, daher ist es von besonderer Relevanz, dass diese einer Inklusionssensiblen Reflexion unterzogen werden. Doch wie inklusionssensibel sind eigentlich Materialien, die mir frei im Netz zur Verfügung stehen? Und wo finde ich welche? In diesem Training lernen Sie, wie Sie digitale Bildungsmaterialien auf Herz und Nieren prüfen können. Ziel ist die tiefergehende Reflexion über Materialien, die in der täglichen Praxis eingesetzt werden (sollen). Dafür stellen wir Ihnen ein geeignetes Reflexionsinstrument vor. Darauf aufbauend wird ein interaktives Portal zum Austausch über digitale inklusive Lernmaterialen vorgestellt und gemeinsam Nutzungsmöglichkeiten erkundet.
Speaker: Stefanie Go, Tim Schweppe, Michaela Vogt, Maren Haarnagell, Renie Sophie Tönsfeuerborn

Let’s Get Serious (Games): Graveler als Lernraum der Zukunft

Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 7
Im Workshop lernen Lehrende, wie sie intuitiv eigene Serious Games entwickeln können, um ihre Lehre kreativer, interaktiver und innovativer zu gestalten. Mit dem Tool Graveler lassen sich faszinierende Lernwelten erschaffen – von einer Zeitreise ins antike Rom über eine interaktive Reise durch den menschlichen Körper bis hin zu Laborumgebungen. Die Teilnehmenden bekommen praxisnahe Einblicke, wie Serious Games konzipiert und umgesetzt werden können, um Lehrformate neu zu denken und den „Shift from teaching to learning“ aktiv und kreativ voranzutreiben.
Speaker: Anni Steiner, Luke West

Gemeinsam wachsen: Das studentische Mentoring in der Hochschule

Uhrzeit: 14:30 – 14:55 Uhr
Stage: Digital 11
In diesem Vortrag wird auf die Durchführung und Verstetigung von studentisch verantworteten Mentoring-Angeboten an Hochschulen eingegangen. Dabei werden die Besonderheiten des studentisch verantworteten Mentorings im Vergleich zu traditionellen Varianten aufgezeigt. Weiterhin sollen Erfahrungen aus der Implementation eines solchen Programms mit besonderem Fokus auf Erstakademiker*innen geteilt und für andere Hochschulen anwendbar gemacht werden. Zudem wird auf die Chancen und Vorteile, aber auch entsprechende Herausforderungen bei der Etablierung und Durchführung solcher Projekte eingegangen.
Speaker: Noomi Broska, Florian Lamert

Warum noch lernen? Wie Hochschulbildung in Zeiten von KI und Krisen neu gedacht werden muss

Uhrzeit: 14:30 – 14:55 Uhr
Stage: Digital 12
Die Idee dieses Beitrags ist es, die Thesen des Buches von Bob Blume „Warum noch lernen?“, in dem er dazu auffordert, das schulische Bildungssystem radikal neu zu denken, auf die Hochschulbildung zu übertragen und zu zeigen, warum und wie Hochschulen als transformative Orte für die Gestaltung von Zukunft neu positioniert werden müssen.
Speaker: Tim Goydke

Lehre mit KI: Relevanz von Didaktik, Fach & Ethik

Uhrzeit: 15:00 – 15:30 Uhr
Stage: Digital 11
Welche Aspekte sind für eine zukunftsfähige Hochschullehre besonders relevant? Unsere Studie mit 112 Hochschullehrenden (DE & AT) fokussiert drei Bereiche: KI-Didaktik, KI-Fachspezifisch und KI-Ethik („AIED-IDDE“). Die explorative Studie zeigt die hohe Relevanz von KI-Ethik. Zudem äußern die Befragten Bedarfe an verbindlichen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie an struktureller Unterstützung durch die Hochschulen. Die Ergebnisse können dazu beitragen, bedarfsgerechte Möglichkeiten zur KI-Kompetenzentwicklung zu initiieren. Denn: Die Entwicklung von KI-Kompetenzen ist elementar, um KI verantwortungsvoll, kritisch-reflektiert und nachhaltig für das Lehren und Lernen einzusetzen.
Speaker: Dana-Kristin Mah, Nils Knoth, Marc Egloffstein

Closing Tag III

Uhrzeit: 15:30 – 15:45 Uhr
Stage: Garden-Stage Berlin

Speaker: Linn Friedrichs