07 June 2024
- German
- English
- Shapes of Tomorrow
- AI & Technology
- Teaching & Learning
- Spaces & Hybrid Concepts
- Future Skills
- Structures & Strategies
- Exams, Legal & Data Protection
- Networks & Participation
- Let’s Play
Berlin Mainstage
09:00 – 09:30
Eröffnung des dritten FestivaltagesSpeaker: Zackes Brustik
15:30 – 15:45
Closing des FestivalsSpeaker: Zackes Brustik, Johanna Mencke
-
Zackes Brustik
Moderation der Berliner Mainstage -
Johanna Mencke
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
StIL-Stage (digital)
09:30 – 10:30
Transformative Lernräume gestalten, ermöglichen, integrierenTransformatives Lernen (TL) gilt als pädagogischer Schlüsselansatz, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen (UNESCO, 2017). Dies soll Studierende mit den Kompetenzen ausstatten, die sie zur Sensibilisierung für und Bearbeitung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) benötigen (Blum et a., 2021; UNESCO, 2020; s.a. Statistisches Bundesamt, o.J.).
Im Workshop soll die Schwierigkeit zur Umsetzung transformativer Prozesse in der Bildung reflektiert und nach einem Kurzinput mit Szenarien für die Lehre in Gruppen erarbeitet werden. Hierzu wird in einem abgewandelten World Café Format darüber reflektiert und diskutiert, welche Kompetenzen und Fähigkeiten für transformative Prozesse nötig sind, wie diese erworben werden können (informelle Lernräume) und wie diese Situationen wiederum in einen Hochschulalltag integriert werden könnten (formelle Lernräume).
Der Workshop richtet sich an Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen des Third Space und weitere Interessierte, die sich gegenseitig inspirieren und zum Thema ins Gespräch kommen wollen.
Speaker: Lydia Kolano-Law, Carsten Schnekenburger, Yvonne Weber, Juliane Strohschein, Ulrike Bunz, Sabrina Schmid-Walz
-
Lydia Kolano-Law
DHBW CAS -
Carsten Schnekenburger
Hochschuldidaktik -
Yvonne Weber
Wissenschaftliche Referentin, DHBW CAS -
Juliane Strohschein
doctoral student -
Ulrike Bunz
Referentin für Qualität und Kultur, DHBW CAS -
Sabrina Schmid-Walz
Karlsruhe Institute of Technology, akademische Mitarbeiterin
Blum, J., Fritz, M., Taigel, J., Singer-Brodowski, M., Schmitt, M., & Wanner, M. (2021). Transformatives Lernen durch Engagement. Ein Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Umweltbundesamt, Hrsg.).
Schneider, P., Gerke, G., Folkens, L., & Busch, M. (2018). Vernetzung und Weiterentwicklung des Wissenspools zu Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Umsetzung des Teaching-Research-Practice-Nexus an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In W. L. Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen (S. 107–126). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1
Spraul, K., & Hufnagel, J. (2020). Hochschulen und Nachhaltigkeit: Fallstudie der Technischen Universität Kaiserslautern. In M. Schmitz & R. Schmidpeter (Hrsg.), CSR in Rheinland-Pfalz: Nachhaltige Entwicklung aus Sicht von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft (S. 63–78)
Die Methode umfasst eine Abwandlung des Formats World Café. Nach einem kurzen Input und einer Erklärung finden sich an verschiedenen virtuellen "Tischen" Gruppen zusammen. Jeder Tisch wird von einem Moderator/einer Moderatorin bei den folgenden Fragen und Brainstorming-Sessions begleitet.
An den Tischen liegt jeweils ein Plakat mit einer Zielscheibe aus (Darstellung wird durch Bereiche in Conceptboard umgesetzt). Die mittlere Scheibe beinhaltet ausgewählte Lernziele und Kompetenzen, die transformatives Lernen der Literatur nach benötigt. Sie ist der Ausgangspunkt.
Von dort ausgehend nach außen befinden sich drei weitere Kreise, die jeweils eine World-Café, bzw. Brainstorming-Runde repräsentieren und sich konzeptionell immer weiter thematisch fokussieren. So folgen auf die Darstellung der Kompetenzen in der Mitte der Zielscheibe die Fragen 1) welche Fähigkeiten in dieser Kompetenz stecken (10 min. - zweitmittlerer Kreis) 2) in welchen (informellen) Situationen eine solche Fähigkeit erworben werden kann (10 min. - zweitäußerer Kreis) und 3) welche Lehrmethoden und Settings diese Situationen in der Lehre abbilden könnten (10 min.- äußerer Kreis).
Anders als beim World Café beschäftigt sich eine Gruppe mit einem Plakat, dafür aber mit den unterschiedlichen Fragen. Diese fokussieren sich mit jeder Runde ein Stück näher auf die Lehre und mögliche Formate zur Integration von Lernmöglichkeiten zur Förderung der angestrebten Kompetenz- und Lernziele. Am Ende stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse in etwa 3-5 Minuten vor (abhängig von Teilnehmer- und Gruppenzahl), um eine kurze Diskussion bzw. Ideendusche anzuregen.
10:30 – 11:30
Branching Scenarios - fehlerbasierte Lernchancen in praxisorientierter LehreUnser Training ist inspiriert durch das Festivalmotto "Tales of Tomorrow". Wir sind überzeugt, dass die Bildungslandschaft der Zukunft stark durch die von uns erzählten Geschichten geprägt wird. Branching Scenarios ermöglichen es, narrative Elemente in den Lernprozess zu integrieren, und eröffnen Lehrenden neue Wege, um innovative und zukunftsorientierte Erzählungen zu entwickeln.
Als Teilnehmer:in dieses Trainings lernen sie effektive und ansprechende Szenarien auf Ihrer Lernplattform zu erstellen, die als begleitende Lerninhalte praxisnahes Lernen erlebbar machen. Gemeinsam werden wir in Moodle ein Branching Scenario basierend auf der quelloffenen h5p Software erstellen. Diese Lernformate werden als Entscheidungspfade konzipiert, die mit Bild- und Videoinhalten angereichert werden. So können Lehrende aller Fachbereiche interaktive Lernszenarien gestalten, die ein flexibles und asynchrones Lernen ermöglichen. Der Lernprozess wird auf diese Weise durch spielerische Erfahrungen bereichert, in denen Fehler und falsche Entscheidungen als Lernchance gesehen werden. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, aktiv Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu erleben – eine Methode, die nicht nur effektiv, sondern auch ansprechend ist.
Das Trainings-Erlebnis beginnt mit einer Einführung in die Welt der Branching Scenarios. Wir werden gemeinsam erkunden, wie diese interaktiven Geschichten das Lernen bereichern können. Von der Theorie bis zur Praxis werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Machen Sie mit bei unserem Workshop und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Lernens durch Branching Scenarios! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam neue Geschichten zu schreiben.
Speaker: Cornelius Weiß, Christina Schindler
-
Cornelius Weiß
PhD; scientific staff @ Hochschule München -
Christina Schindler
Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler, Hochschule München, Studiengangsleiterin Master Mikro- und Nanotechnik
11:30 – 11:45
Pause11:45 – 12:45
Hypes of Tomorrow – eine Live-Podcast-SessionDas Feld der digitalen Bildung ist seit vielen Dekaden durchdrungen von Hypes, die regelmäßig die Hochschul- und Bildungscommunity aufmischen. Teaching Machines, E-Learning, MOOCs, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, Learning Analytics, etc. – und nun KI (wobei KI ein altes Thema ist und schon in der Vergangenheit immer wieder im Zusammenhang mit Bildung diskutiert wurde)..
Welche der Hypes haben die Praxis der Hochschulen verändert und welche zogen wirkungslos vorbei? Was lernen wir aus den Hype-Zyklen in der digitalen Bildung für den Umgang mit zukünftigen Trendthemen? Bei welchen Hypes sollten wir hellhörig werden und welche sollten uns eher kalt lassen? Diesen Fragen widmet sich diese Diskussion, die als Live-Podcast-Aufnahme mit Publikumsbeteiligung umgesetzt wird und später als Folge des Podcasts „Update Hochschule“ veröffentlicht wird. Die Gesprächsrunde besteht aus Anja Lorenz (Podcast „Bildung-Alt-Entf“), Dr. Markus Deimann (Podcast „Feierabendbier Open Education“), Ronny Röwert und Franz Vergöhl (beide Podcast „Update Hochschule“). Ziel der interaktiven Podcast-Aufnahmesitzung ist es, inspirierende Einblicke und praktische Anregungen auf Basis von Hypes der digitalen Bildung zu bieten, die die Teilnehmenden dazu ermutigen, über den Tellerrand hinaus zu denken und die digitale Bildung aktiv mitzugestalten.
Speaker: Franz Vergöhl, Ronny Röwert
-
Franz Vergöhl
HafenCity Universität | SDG-Campus -
Ronny Röwert
Head of Innovative Learning at Wissenschaftszentrum Kiel
EDUCAUSE (2005-2023): Horizon Reports. https://library.educause.edu/resources/2021/2/horizon-reports
https://www.mmkh.de/uebe