Future-Tech:Stage Braunschweig
Die Zukunft im Jahr 2025: Digitale Bildung ist geprägt durch Themen wie künstliche Intelligenz und virtuelle Realität, während sich am Horizont bereits Quantencomputing ankündigt. Am 13. Mai standen diese Zukunftstechnologien, ihre Bedeutung für die Lehre und ihr praktischer Einsatz im Studium im Mittelpunkt der Future-Tech:Stage an der Technischen Universität Braunschweig.

Eckdaten: Ab 9 Uhr starteten im historischen Zentralgebäude der TU Braunschweig die Akkreditierung und der Ausstellungsbereich. Um 10 Uhr begannen die ersten Vorträge und Workshops. Das Programm endete gegen 17:30 Uhr. Am Abend gab es die Möglichkeit für Networking und Kultur außerhalb des Veranstaltungsortes.
Location: Technische Universität Braunschweig, Altgebäude im Zentral-Campus und Media Lab, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig
Anreise: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof Braunschweig mit den Buslinien 436 Braunschweig Flughafen oder 419 Amalienplatz bis Haltestelle Pockelsstraße sowie mit den Straßenbahnen 2 und 10 bis Haltestelle Mühlenpfordtstraße fahren. Mit dem Auto den kostenfreien Parkplatz Mensa Katharinenstraße 1 und die umliegenden Straßen nutzen. Parkplätze sind begrenzt. Behindertenparkplätze und ein barrierefreier Zugang befinden sich auf der Rückseite des Veranstaltungsgebäudes, Zufahrt über die Abt-Jerusalem-Straße.
Weitere Informationen: Der Veranstaltungsort bot Eduroam, einen Eltern-Kind-Raum sowie die üblichen universitären Einrichtungen wie Mensa, Bibliothek und Computerpool.
Keynote-Speaker:innen
Bühnenprogramm
Abendprogramm
On-Demand
Keynote-Speaker:innen (Auswahl)

Aya Jaff
Gründerin, Traderin, Bestsellerautorin

Keith Ranaldi
Director of Innovation and Entrepreneurship, University of Rhode Island

Jürgen Geuter
Research Director bei
ART+COM Studios
Bühnenprogramm
Rahmenprogramm
Future Tech wird an der TU Braunschweig auch in Forschungsprojekten und Startups vorangetrieben. In unserem Ausstellungsbereich präsentierten sich spannende Bildungsprojekte mit VR-Exponaten und aufstrebende junge Unternehmen mit technologiebasierten Produkten für das Lehren und Lernen. Die Ausstellung lud zum Diskutieren und Vernetzen ein. Beides war auch bei unseren weiteren Networking-Angeboten, dem Wissenskiosk und den »Spaces of Future Tech« im neuen Media Lab möglich. Ganz unter dem Motto ‚Deine Fragen interessieren uns die Bohne!‘ sammelte das Team Wissenstransfer im Transferservice Ideen und Vorschläge zur Universität der Zukunft.
Zudem stelltE das Team die Möglichkeiten zur Bottom-Up-Partizipation mit der Sandkasten-Plattform vor und lud zum gemütlichen Verweilen zwischen den übrigen Programmpunkten ein.
Abendveranstaltung
Nach dem offiziellen Veranstaltungsprogramm ließen die Teilnehmenden den Tag an einem unserer Networking-Tische ausklingen und vernetzten sich in verschiedenen Restaurants direkt am Campus. Oder Sie wechselten in die fußläufig gelegene historische Innenstadt, um dort eine der Kulturveranstaltungen im Science & Art Lab der TU Braunschweig zu besuchen.



On-Demand
Videos von der Future-Tech:Stage Braunschweig finden Sie nach dem U:FF 25 auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung.
Die Präsenzbühne der Technischen Universität Braunschweig wurde organisiert vom Projekthaus mit Media Lab und EmergingTech Lab.

Das Emerging Tech Lab ist ein Projekt im Rahmen der Hochschule.digital Niedersachsen und vereint mehrere Verbund- und Kooperationspartner. Dazu gehören die Technische Universität Braunschweig, die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Universität Hildesheim, die Leuphana Universität Lüneburg, das Georg-Eckert-Institut sowie das Hochschulforum Digitalisierung.

Die Future-Tech:Stage umfasst Beiträge aus dem Verbundprojekt KI4ALL von TU Braunschweig, Ostfalia Hochschule und TU Clausthal.
