May 14, 2025, 10:20 am – 10:50 am

Warum Future Skills nicht ausreichen: Bildungssouveränität als neuer Kompass für Systemwandel

Future Skills sind als Konzept noch nicht gescheitert, sie brauchen aber dringend ein übergreifendes Framework für Umsetzungsszenarien und damit Erfolgswahrscheinlichkeit: Im neuen Konzept des bildungssouveränen Menschen wird ein systemisches und individuelles Zielbild skizziert, das Future Skills als Kompetenzrahmen in Verbindung setzt mit dafür notwendige Lernräume und -motivationen. Aktivierendes Lernen, zeitgemäße Lerndokumentation in Kombination mit dazu passenden Lernräumen bieten einen konzeptionellen Ansatz, der dem Future-Skills-Ansatz endlich zum Durchbruch verhelfen könnte - und bereits durch erste Praxisinitiativen wie den Digital Learning Campus SH (DLC) sichtbar und in diesem Beitrag diskutiert wird.

Literacy: - Messner, H., Niggli, A., & Reusser, K. (2009). Hochschule als Ort des Selbststudiums. Spielräume für selbstgesteuertes Lernen. Beiträge zur Lehrerbildung, 27(2), 149–162. https://doi.org/10.25656/01:13716 - Stifterverband (2024). Future-Skills-Charta. https://zukunftsmission-bildung.de/future-skills/charta - vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.). (2023). Bildung und berufliche Souveränität. Gutachten. Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830997078

Speaker
Track

Future Skills

Room

Garden-Stage Berlin

Language

DE

Format

Input