AI-Edu:Stage Zürich
In Zürich fokussiert auf die Bühne der ETH und des Switzerland Innovation Park Zurich auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Hochschullehre: konkrete Werkzeuge und Plattformen, Techniken und Technologien, Strukturen und Infrastrukturen. Teilnehmende können sich auf regen Austausch rund um diesen nächsten Schritt der Digitalisierung in Lehre und Lernen freuen. Die AI Edu:Stage in Zürich findet am Mittwoch, den 14. Mai 2025 statt.

Eckdaten: Das Programm beginnt am 14. Mai um 09:00 Uhr und endet um circa 17:00 Uhr.
Location: Innovationspark Zürich, Wangenstrasse 68, 8600 Duebendorf, Schweiz.
Keynote-Speaker:innen
Bühnenprogramm
Rahmenprogramm
On-Demand
Keynote-Speaker:innen (Auswahl)

Kate Maxwell
General Manager für Worldwide Education Industry bei Microsoft

Mrinmaya Sachan
Assistenz Professor in Informatik an der ETH Zürich

Alireza Darvishy
ZHAW, Professor in Informatik mit Spezialisierung in ICT-Accessibility
Bühnenprogramm
Alle Bühnenprogrammpunkte der AI-Edu:Stage Zürich finden Sie in unserer Programmübersicht.
Rahmenprogramm
AI Mirror – How would you imagine yourself?
Bereits jetzt ist es mit künstlichen neuronalen Netzen möglich aus einem Prompt beliebige Bilder in Echtzeit zu erzeugen. Wie wäre es aber, sich selbst in diese generierten Bilder zu begeben? Durch die Verknüpfung mit einem Tiefenbild erschaffen wir den AI Mirror. Mit der interaktiven Installation wollen wir spielerisch die Möglichkeiten und Grenzen dieses neuen Feldes zeigen, sowie durch Visualisierungen Einblicke ins Innere der KI ermöglichen und so zum Nachdenken und Austauschen anregen.
– Martin Reckziegel
Comparative Assessment – Markov-Modellierung mit Roboter-Instrumenten
Die Installation erforscht die kreative Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Mechatronische Instrumente reagieren auf Eingaben des Publikums, die mithilfe von Markov-Modellen und neuronalen Netzwerken weiterentwickelt werden. So entsteht ein Dialog, der künstlerische Synergien zwischen menschlicher Intuition und maschineller Präzision aufzeigt. Das Projekt hinterfragt Urheberschaft, Kontrolle und das kreative Potenzial von Algorithmen.
– Tobias Euler
Das KI-Kochstudio: Erstelle individualisierte Lernspiele mit ChatGPT und Co.
Willkommen im KI-Kochstudio! Ich bringe die Zutaten für ein gutes Lernspiel mithilfe von LLMs wie ChatGPT mit, und die Teilnehmenden können sich auf dieser Basis ihr eigenes Lernspiel „kochen“. Am Ende kann die „Rezeptkarte“ mit nach Hause genommen und dort weiterentwickelt werden.
– Jennifer Fritz
Abendveranstaltung
In Zürich wird es einen gemeinsamen Ausklang am Abend nach dem Event geben.
On-Demand
Videos von der AI-Edu:Stage Zürich finden Sie nach dem U:FF 25 auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung.
Die Präsenzbühne in Zürich wird organisiert von der ETH Zürich.