14. May 2025, 12:15 – 12:45 Uhr

Stell dir Vor: Eine andere künstliche Intelligenz ist möglich!

Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz (KI) sind beeindruckend, werfen aber die Frage auf: Wozu soll diese Technologie dienen? In den 1970er-Jahren träumten Informatiker von Maschinen, die die menschliche Intelligenz fördern und die Welt verbessern sollten. Heute ist der KI-Sektor jedoch oft von ökonomischen Interessen und Überwachungsalgorithmen geprägt. Es ist an der Zeit, diesen Traum neu zu denken: Stell dir eine KI vor, die als Werkzeug für Kooperation, Bildung und Nachhaltigkeit dient und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen unterstützt. Eine solche KI müsste menschenzentriert sein und dazu beitragen, globale Probleme wie Klimawandel und Ungleichheit anzugehen. Doch diese Vision erfordert bewusste Entscheidungen und Regulierungen.

Literatur: 1. Anders, G., «Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution“, Band 1. München: C.H. Beck, 1956 2. Andreessen, M. (2023), „Future of the Internet, technology, and AI“; Podcast von Lex Fridman, Nr. 386 3. Arendt, H. (2020), "Vita activa oder Vom tätigen Leben", Piper Taschenbuch, München 4. Julia, L. (2020), “There is no such thing as artificial intelligence”, First éditions 5. Katz, Y. (2020), „Artificial Whiteness. Politics and Ideology in Artificial Intelligence“, Columbia University Press , New York 6. Maison de la Poésie- Maison de la Poésie - Scène littéraire, (2025), Youtube-Video, Giuliano da Empoli & Laurence Bertrand Dorléac – « La culture dans un monde qui sombre » , abgerufen am 08.05.2025 7. Markoff, J. (2005), „What the dormouse said. How the 60s Counterculture Shaped the Personal Computer Industry“. Viking, New York 8. McCray, W. Patrick (2013), The Visioneers: How a Group of Elite Scientists Pursued Space Colonies, Nanotechnologies, and A Limitless Future, Princeton, Princeton University Press 9. Michael H., (1999), „Dealers of Lightning – XEROX PARC and the Dawn of the Computer Age“, Harper Business 10. Morozov, E. (2024), « Une autre intelligence artificielle est possible », Monde Diplomatique, N° 845 - 71 11. Negropontes, N. (1997) „Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation“, Bertelsmann, München 12. Pooyan-Weihs, L. (2020). Künstliche Intelligenz gibt es eigentlich nicht, Blogbeitrag, https://hub.hslu.ch/informatik/kunstliche-intelligenz-gibt-es-nicht-wichtig-ist-digitale-ethik/ , abgerufen 04.05.2025 13. Rheingold, Howard (2000) [1993], The Virtual Community, Cambridge: MIT Press. 14. Roszak, Theodore (1994) [1986], The Cult of Information, Berkeley: University of California Press. 15. Smith, A. (1976), „Eine Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Reichtums der Nationen“, Bd. 1, Kapitel 2, „Von dem die Arbeitsteilung bewirkenden Prinzip“, de Gruyter, Berlin 16. Vereinte Nationen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), https://unric.org/de/17ziele/, aberufen am 07.05.2025 17. Villani, C. (2025) „L’Intelligence artificielle : utopie dystopique », podcast, France Culture 18. Engelbart, D.C.,« A Conceptual Framework for the Augmentation of Man’s Intellect ». In: P. W. Howerton, D. C. Weeks (Hrsg.): The Augmentation of Man’s Intellect by Machine. Spartan Books (Vistas in Information Handling, I), Washington DC 1963, S. 1–29. 19. Engelbart, D. C., «NLS Teleconferencing Features: The Journal, and Shared-Screen Telephoning». In: IEEE CompCon Digest, September 9–11, 1975, S. 173–176.

Speaker:innen
Track

AI & Technology

Raum

AI-Edu:Stage Zurich

Sprache

DE

Format

Input