AI:Stage Graz
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, gibt die AI:Stage TU Graz einen Einblick in Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Hochschulen. Die Partnerbühne wird von der Technischen Universität Graz in Kooperation zwischen den Abteilungen Lehr- und Lerntechnologien, sowie Lehr- und Studienentwicklung und dem Digital University Hub veranstaltet.

Eckdaten: Das Programm beginnt am 13. Mai 2025 um 09.00 Uhr und endet um ca. 17:45 Uhr. Für den gemütlichen Austausch bei Getränke und Häppchen ist tagsüber gesorgt, dafür bedankt sich die Bühne in Graz beim österreichischen Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.
Location: Erdgeschoss des BMT Gebäudes, Stremayrgasse 16, 8010 Graz.
Anreise: Vom Bahnhof Graz bzw. Verkehrsknotenpunkt Jakominiplatz auskommend nehmen Sie bitte die Straßenbahnlinie 6 Richtung “St. Peter Schulzentrum” bis zur Haltestelle “Neue Technik”. Von dort sind es ca. 5 Gehminuten bis zur Partnerbühne im BMT Gebäude (Stremayrgasse 16, 8010 Graz).
Keynote-Speaker:innen
Bühnenprogramm
Rahmenprogramm
On-Demand
Keynote-Speaker:innen

Ronald Maier
Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer der Universität Wien

Martina Seidl
Professorin für künstliche Intelligenz mit Schwerpunkt auf symbolische Techniken
an der Johannes Kepler Universität Linz
Bühnenprogramm
Alle Bühnenprogrammpunkte der AI:Stage Graz finden Sie in unserer Programmübersicht.
Rahmenprogramm
Workshops, Meetups, Stände, Vernetzungsmöglichkeiten und vieles mehr wird auf der U:FF-Partnerbühne AI:Stage TU Graz den Besucher:innen geboten.
Kernthema: Einblicke in die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Hochschulen.
Angesichts der Fortschritte und der Auswirkungen von KI-Technologien auf verschiedene Lebensbereiche – insbesondere eben aber auch im Hochschulbereich – ist es wichtig, dass Expert:innen, Hochschulangehörige und Interessierte zusammenkommen, um die Chancen und Herausforderungen von KI zu beleuchten. Durch den Austausch von Ideen und ersten Erfahrungen wollen wir das Verständnis für den KI-Einsatz an der Hochschule fördern und deren Potenzial für die Zukunft aufzeigen. Unser Ziel ist es eigene KI-Applikationen die an der Hochschule, sowohl in Forschung, Lehre oder Verwaltung Anwendung finden, darzustellen und zu diskutieren oder deren Auswirkungen kritisch zu reflektieren. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Jajaja, neeneeneee – über Affen reden
Ein freundliches Äffchen, entstanden aus einer Socke, beobachtet uns aufmerksam, folgt unseren Gesten und kommuniziert mit einem Äffchen-Gegenüber am Monitor: die Installation „Jajaja, neeneeneee – über Affen reden“ schafft eine spontane, herzerwärmende Verbindung zwischen Menschen und Stoffaffen. Charmant auffordernd funktioniert diese Interaktion über Kulturen und Generationen hinweg und stellt gleichzeitig Fragen nach der Überwindung von Distanz: Was bringt uns dazu, Nähe zu empfinden?
– Anne Brannys
Shapeshifting: Emotion – Empowerment durch KI
Welche Geschichten werden über uns erzählt und wie erlangen wir die Deutungshoheit darüber? Die Installation „Shapeshifting: Emotion“ stellt sich diesen Fragen und bietet interaktive Ansätze im Spannungsfeld Mensch/künstliche Intelligenz. Besucher*innen des Festivals können vor Ort Teil der Arbeit werden – und ihren Beitrag zur Idee der selbstbestimmten Narration leisten.
– Elena Ziegler
On-Demand
Videos von der AI:Stage Graz finden Sie nach dem Festival auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung.
Die Präsenzbühne in Graz wird organisiert von der Technischen Universität Graz.