13. May 2025, 15:05 – 17:00 Uhr

Shapeshifting Emotion: KI für produktive Diskussionen

In einer Zeit, in der politische Diskussionen zunehmend polarisieren und der gesellschaftliche Zusammenhalt auf die Probe gestellt wird, stehen Hochschulen mehr denn je im Zentrum des intellektuellen und emotionalen Austauschs. Meinungen zu bilden, zu vertreten und zu diskutieren, ohne dass Emotionen die Oberhand gewinnen, ist eine Herausforderung, die innovative Ansätze erfordert. Kann der Einsatz von KI hier eine Hilfe sein?

Methode: Der Workshop startet mit dem Beispiel der Kunstinstallation. Darauf folgend wird das Prozessmodell der Emotionsregulierung vorgestellt. Ziel ist es, einen Methodenkatalog zu erstellen, der verschiedene Ansätze und Techniken zur Förderung eines konstruktiven Dialogs und transformativen Lernens umfasst. Hierbei sollen die TN ihre Erfahrungen und Expertise aus verschiedenen Fachkulturen einbringen. Durch praktische Übungen und Fallstudien werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, kreative Lehrstrategien zu entwickeln, die auf Emotionsregulationstechniken basieren und den Einsatz von Lern- und Lehrmedien (LLMs) integrieren. Hierbei steht die Gestaltung von Lehr-Lernsettings im Fokus. In Gruppenarbeit werden Umsetzungsszenarien für Lehr-Lernsettings in verschiedenen Fachkulturen entworfen und diskutiert. Dabei sollen die Teilnehmenden berücksichtigen, wie unterschiedliche Lehransätze und -methoden in verschiedenen Disziplinen integriert werden können, um eine effektive Wissensvermittlung und Lernerfahrung zu ermöglichen.

Speaker:innen
  • Elena Ziegler, Projektmitarbeiterin Stiftung Universität Hildesheim / Masterstudentin LiteraturwissenschaftElena Ziegler
    Projektmitarbeiterin Stiftung Universität Hildesheim / Masterstudentin Literaturwissenschaft
  • Sanne Ziethen, Stiftung Universität Hildesheim, Projekt Digital C@MPUS-le@rningSanne Ziethen
    Stiftung Universität Hildesheim, Projekt Digital C@MPUS-le@rning
Track

Future Skills

Raum

Präsenz-Workshops Graz II

Sprache

DE

Format

Workshop