13. May 2025, 15:05 – 16:10 Uhr
Re:imagine Critical Thinking: Wie Gamification unser KI-Verständnis revolutioniert?
Stell dir vor, du tauchst in ein interaktives Rollenspiel ein, in dem du die Rolle einer:r „KI-Entwickler:in“ übernimmst und mit deinem Team ein ethisches Dilemma zu KI löst. In diesem Workshop zeige ich, wie Gamification das Lernen revolutionieren kann. Du wirst komplexe Themen wie Datenbias und KI-Transparenz spielerisch verstehen und Lösungen entwickeln. Der Workshop fördert kritisches Denken, Teamarbeit und kreative Lösungsfindung, während du Future Skills aufbaust und ein tieferes Verständnis für KI und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen gewinnst.
Methode: In diesem Workshop setzen wir auf Gamification, um die Teilnehmer:innen aktiv und praxisnah in die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) einzubinden. Die Teilnehmenden schlüpfen in verschiedene Rollen, wie "KI-Entwickler:in", "Ethikberater:in" oder "Betroffene:r einer KI-Entscheidung", und arbeiten gemeinsam an einem fiktiven Fall, der sie herausfordert, Lösungen für KI-Dilemmas zu entwickeln. Durch Teamarbeit, Diskussionen und Reflexionsrunden entwickeln die Teilnehmenden nicht nur Problemlösungsfähigkeiten, sondern stärken auch ihr kritisches Denken und ihre Teamkompetenzen. Interaktive Elemente wie Punkte und Fortschritte sorgen für eine motivierende und kollaborative Atmosphäre.
Speaker:innen
Roksana Inga Rybicka
Studentin an der EUV, Peer Tutorin für wissenschaftliche Schreiben & Lernen, Directorin für IT bei ELSA
Track
Future Skills
Raum
Präsenz-Workshops Graz I
Sprache
DE
Format
Workshop