Shifting:Stage Nürnberg
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, gab die Shifting:Stage in Nürnberg einen Einblick in innovative Lehr-Lernansätze und stellt neueste Forschungsergebnisse im Festival-Track „Innovative Learning” vor. Die Partnerbühne wurde von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Technischen Universität Nürnberg veranstaltet.

Eckdaten: Das Programm begann am 14. Mai um 09:00 Uhr und endete um 17:30 Uhr. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden bis 19:00 Uhr bei Häppchen, Getränken und Musik weiter austauschen.
Location: LEONARDO Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Str. 3A, 90402 Nürnberg.
Anreise: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof U1 Richtung Fürth, Haltestelle „Weißer Turm“, ca. 5 Min. Fußweg. Mit dem Auto kostenpflichtiges Parkhaus „WÖHRL“ in der Karl-Grillenberger-Str. 1B, 90402 Nürnberg.
Keynote-Speaker:innen
Bühnenprogramm
Rahmenprogramm
Abendprogramm
On-Demand
Keynote-Speaker:innen (Auswahl)

Isa Jahnke
Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre, Internationales, Professor of Learning Technologies at University of Technology Nürnberg

Tanja Kaiser
Wissenschaftlerin, Multi-Robot Systems Satellite Lab, Technische Universität Nürnberg

Carolin Freier
Professorin für Theorien und Handlungslehre
in der Sozialen Arbeit der TH Nürnberg

Natalie Kiesler
Professur Lehren und Lernen an Hochschulen, TH Nürnberg
Bühnenprogramm
Rahmenprogramm
Workshops, Meetups, Aktionsstände, Ausstellungen, Installationen und vieles mehr – im Rahmen der Nürnberger U:FF-Partnerbühne Shifting:Stage war parallel zum Programm auf der Hauptbühne einiges geboten!
Workshops
Workshop: Lern- und Selbstmanagement im Ingenieurstudium – Lehre und Peer-Coaching
Mit dem Kursmodul „Lern- und Selbstmanagement“ für Studierende im ersten Semester eines Ingenieurstudiums haben wir ein Lehr- und Lernformat entwickelt, das Studierende darin unterstützt, mit gezielten Lernmethoden und -techniken sowie Selbstmanagementstrategien ihr Studium erfolgreich zu bewältigen. „Imagine“, es gibt ein Angebot und alle gehen gerne hin.
Das Besondere bei diesem Format waren die Inhalte und das Format: Kombination von Vorlesungen und vertiefenden Peer-Coaching-Einheiten, die im Tandem von einem Lehrenden und einem erfahrenen systemischen Coach gemeinsam geplant und gestaltet werden.
Workshop: Mit empamos zu motivierendem Lernen: Wie Spielelemente den Lernalltag bereichern
Was macht Spiele so faszinierend, dass wir bereit sind, stundenlang in fremde Welten abzutauchen und Herausforderungen mit Begeisterung zu meistern? Und warum fällt es uns oft so schwer, diese Motivation auf Lernkontexte zu übertragen? In diesem Workshop entdeckten Sie, wie Sie die Prinzipien von Spielen gezielt nutzen können, um Lernen an Hochschulen motivierender zu gestalten.
Im Kern stand das praxiserprobte Gamification-Framework empamos (Empirische Analyse motivierender Spielelemente), mit dem wir Lehr- und Lernsituationen aus der Perspektive einer Spieleentwicklerin betrachten. Gemeinsam analysierten wir, was Lernumgebungen oft demotivierend macht und wie wir sie gezielt weiterentwickeln können.
Workshop: Hochschulstrategie trifft Studiengangentwicklung – Wechselseitige Impulse für Profilbildung und Innovation
Wie lassen sich strategische Ziele einer Hochschule wirkungsvoll in das Studienangebot integrieren? Und wie trägt eine gezielte Curriculumentwicklung zur Profilbildung und Stärkung der Hochschulidentität bei?
In diesem interaktiven Workshop experimentierten wir mit kreativen Methoden, um Hochschulstrategien real und erlebbar in Lehre und Studiengänge zu integrieren. Gemeinsam entwickelten wir innovative Ansätze, um strategische Ziele in Curricula zu verankern und das Profil der Hochschule nachhaltig zu schärfen.
Workshop: Asynchrone Lernpakete per Chatbot gestalten
Stell dir vor, es ist Lehre und alle machen mit – selbst dann, wenn sie es nicht ins Seminar schaffen. Asynchrone Lernpakete können dabei helfen, die Lücken im Lehrbetrieb zu schließen, die entstehen, wenn Studierende oder gar die Lehrenden selbst ausfallen. Die Aufbereitung der hierfür erforderlichen Materialien, die meist nur in einer für synchrone Lehre konzipierten Fassung vorliegen, erfordert Zeit und Energie. Könnte künstliche Intelligenz hier Abhilfe schaffen? In diesem Workshop wollten wir gemeinsam mit Ihnen testen und kritisch diskutieren, ob und wie KI-basierte Chatbots Lehrende in der Hochschulbildung beim Erstellen asynchroner Lerneinheiten unterstützen können.
Workshop: Gelingensbedingungen innovativer und projektorientierter Studiengänge
Was sind die Gelingensbedingungen innovativer und projektorientierter Studiengänge? Welche Grundvoraussetzungen, Ziele und Visionen brauchen innovative und projektorientierte Studiengänge und welche Art der Unterstützung brauchen sie von Stakeholdern wie Kollegium, Hochschulleitung und -verwaltung, Ministerien (rechtliche Rahmenbedingungen) und der Berufspraxis? Im Workshop sollten Grundlagen für Entwurfsmuster entwickelt werden.
Netzwerken und weitere Aktionen
Netzwerktreffen zum kompetenzorientierten digitalen Prüfen
Das offene Netzwerktreffen des bayerischen Verbundprojekts ii.oo: Mit dem Ziel, die Prüfungskultur der Zukunft zu gestalten, bieten Lehrende verschiedener Fachrichtungen Einblicke in ihre Good Practices aus vier Projektjahren. Tauschen Sie sich hochschulübergreifend aus, diskutieren Sie innovative Prüfungsformate und vernetzen Sie sich in entspannter Atmosphäre
Crowdstorming: KI in der Lehre gemeinsam entdecken
Welche KI-Tools können wie die Lehre bereichern? In diesem offenen Raum der Technischen Universität Nürnberg (UTN) sammelten, testeten und diskutierten wir innovative Werkzeuge und Einsatzszenarien.
Das Online Writing Lab (OWL) – Wissenschaftliches Schreiben digital erleben
Das Online Writing Lab (OWL) der Technischen Hochschule Nürnberg präsentierte sich mit einem interaktiven Stand. An einem überdimensionalen Screen konnte die digitale Plattform direkt getestet werden. Überall im Gebäude ermöglichten QR-Code-Aufkleber einen mobilen Zugang zum OWL. Ein Highlight war der Schreibtypentest, der nicht nur online, sondern auch analog erlebbar war – ergänzt durch persönliche Gespräche mit den Macher:innen des OWL. Exklusive Goodie Bags mit OWL-Souvenirs boten eine Erinnerung an die Welt des digitalen wissenschaftlichen Schreibens.
Imagine all the People … Innovative Designlehre – Innovative Case Studies.
Vor dem Hintergrund, dass eine innovative, kreative Praxis heute in den komplexen Kontexten des 21. Jahrhunderts stattfand, beschäftigten wir uns an der HfK*G modulübergreifend mit dem Thema „Imagine …“, nach dem Song von John Lennon. Wir griffen Lennons Vision auf und bezogen uns auf die transformative Kraft des Designs. In einer hybriden Ausstellung zeigten Studierende crossmediale Art Works, präsentierten den offenen kreativen Prozess von der Identifizierung der Problemstellungen über die Recherchephase, der Ideenentwicklung und den iterativen Phasen bis hin zur Umsetzung des kreativen Outputs mit Hilfe von KI Tools.
LEO Labs
Willkommen in den LEO Labs! Der gemeinsame Makerspace der Technischen Hochschule Nürnberg, Hochschule für Musik Nürnberg und Akademie der Bildenden Künste Nürnberg war ein Ort, der Lernen, Lehren, kreatives Arbeiten und interdisziplinären Austausch vereinte. Die LEO Labs bestanden aus mehreren Werkstätten und Laboren – von Analogwerkstatt bis hin zum Tonstudio. Beim U:FF wurden mehrere Aktionen angeboten, die die Kreativität anregten.
Kitchen Stories
Das Interessanteste an Konferenzen sind die Pausen. Und bei Partys gibt es einen Ort, an dem unzählige Menschen bereits unzählige Gemeinsamkeiten entdeckt haben. Wir packten beides in eins und luden zum radikalen informellen Austausch in einen verkannten Lernort: die Küche.
Abendveranstaltung
Im Anschluss zum Programm konnten sich die Teilnehmenden bis 19:00 Uhr bei Häppchen, Getränken und Musik weiter austauschen.
On-Demand
Videos von der Shifting:Stage Nürnberg finden Sie nach dem U:FF 25 auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung.
Die Präsenzbühne in Nürnberg wird organisiert von der Technischen Hochschule und der Technische Universität Nürnberg.


