14. May 2025, 15:05 – 15:35 Uhr
/imagine transformative Transferstrategien
Wie lassen sich innovative Lehr- und Lernansätze nachhaltig skalieren? Der Beitrag zeigt am Beispiel des Projekts „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) an der Goethe-Universität, wie Partnerships zwischen Lehrenden, Studierenden und Unterstützungsstrukturen digitale Tools und Learning Designs erfolgreich einsetzen. Good-Practice-Beispiele verdeutlichen, wie organisatorische Silos und technische Hürden überwunden werden können. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Strategien für den Transfer und die langfristige Verankerung digitaler Lehr- Lernkonzepte.
Literatur: Brucksch, M. (2020). Transfer. Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Begriffsbestimmung von Transfer. https://www.transferforschung.de/_files/ugd/fdf78e_1e885763e8dc49d8a67b35525e919eb6.pdf. Fielding, M. et al. (2005). Factors Influencing the Transfer of Good Practice. University of Sussex. Kümmel-Schnur, A., Mühleisen, S., Hoffmeister. T. (Hg.) (2019). Transfer in der Lehre: zivilgesellschaftliches Engagement als Zumutung oder Chance für die Hochschulen? transcript. Muschner, A., Weseloh A. (2022). Vielfalt von Transfer. Transfer & Innovation, 1/2022, 19-28. Schmidt, U. & Schönheim, K. (Hg.) (2022). Transfer von Innovation und Wissen. Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Springer. Van Treeck, T. (2023). Transfer in der Lehre. DUZ Wissenschaft & Management, 04/23, 14-22. Wissenschaftsrat (2022). Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre; Köln. https://doi.org/10.57674/q1f4-g978.
Speaker:innen
Mona Stierwald
Leitende Gesamtprojektkoordinatorin (Projekt DigiTeLL) an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Track
Innovative Learning
Raum
Shifting:Stage Nürnberg
Sprache
DE
Format
Input