May 14, 2025, 09:35 am – 10:05 am
KI trifft Future Skills: Wissenschaftliches Schreiben für die digitale Zukunft
Wie können Studierende durch KI im wissenschaftlichen Schreibprozess digitale Future Skills entwickeln? Der Input aus dem Projekt digi.peer der TH Rosenheim zeigt praxisnah, wie transformative Kompetenzen gefördert und gleichzeitig kritisch reflektiert werden können. Ziel ist es, die Diskussionsteilnehmer:innen dazu zu ermutigen, die Implikationen und möglichen Risiken der digitalen Transformation in der Hochschullehre im Kontext der Vermittlung digitaler Future Skills aktiv zu reflektieren.
Literacy: Botzum, E., Dörr, M., Gergen, A. & Müller, F. (2025 i.E.). KI in der Lehre der Sozialen Arbeit. In G. Linnemann, J. Löhe & B. Rottkemper (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit – Grundlagen für Theorie und Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Ehlers, Ulf-Daniel/Eigbrecht, Laura/Horstmann, Nina/Matthes, Wibke/ Piesk, David/Rampelt, Florian (2024): Future Skills für Hochschulen: Eine kritische Bestandsaufnahme. In Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Future Skills lehren und lernen: Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung. Online-Vorveröffentlichung. https://www.future-skills.net/analysen/vorveroeffentlichung-future-skills-fuer-hochschulen-eine-kritische-bestandsaufnahme (Abfrage: 18.01.2025). Engelhardt, E. (2024). Einsatz generativer KI in der Berufsausbildung. Lehrmethoden und Praxisbeispiele aus dem Hochschulkontext. In S. Neumaier, M. Dörr & E. Botzum (Hrsg.), Praxishandbuch. Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit (S. 63-79). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Ifenthaler, D. (2023). Ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz im Kontext der Hochschule. In T. Schmohl, A. Watanabe & K. Schelling (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (S. 71-86). Bielefeld: transcript Verlag. Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2024). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kul-tusministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/28303/pdf/SWK_2024_Large_Language_Models.pdf Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Hrsg.) (2021). Future Skills 2021. 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel (Diskussionspapier Nr. 3). Verfügbar unter: https://www.stifterverband.org/medien/future-skills-2021/
Speaker
Andrea Gergen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin an der TH Rosenheim, Fakultät für SozialwissenschaftenEdeltraud Botzum
Prof. Dr. Edeltraud Botzum, TH Rosenheim, Leitung bidt-Digitalisierungskolleg digi.prosa (Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit)
Track
Future Skills
Room
Digital 3
Language
DE
Format
Input