May 13, 2025, 11:40 am – 12:10 pm

Das ist die Turbulenz: Artistic Research und Hochschulkommunikation

Der Beitrag stellt ein aktuelles Artistic Research Projekt an der Hochschule Merseburg vor. Im Fokus stehen das Selbstverständnis und das Image der Ingenieurwissenschaften sowie der Wissenstransfer in die Region, zu denen die Industriestandorte Leuna und Schkopau gehören. Der Künstler Emanuel Mathias begleitete ein Jahr lang ein Forschungsteam sowie Alumni der HAW und untersuchte deren Arbeits- und Erkenntnisprozesse, Rituale und Gesten sowie die Selbstwahrnehmung der Beteiligten.
Artistic Research verknüpft Wissenschaft und Kunst interdisziplinär, verdichtet komplexe Themen auf sinnliche Weise und kann zu innovativen, ästhetischen Einsichten führen. Artistic Research kann für Wissenschaftskommunikation und Hochschulkultur bereichernd sein, da Sichtbarkeit geschaffen wird und neue Formate und Darstellungsweisen erarbeitet und erprobt werden.

Literacy: Haarmann, A. (2019). Artistic Research: Eine epistemologische Ästhetik. transcript Verlag. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4636-8 Boeck, A., & Tepe, P. (2020). Künstlerische Forschung als gemeinsame Wissensproduktion. Wissenschaft & Kunst. https://wissenschaft-kunst.de/kuenstlerische-forschung-als-gemeinsame-wissensproduktion Mersch, D. (2015). Epistemologien des Ästhetischen. Diaphanes. https://publikationen.zhdk.ch/?product=epistemologies-of-aesthetics Henke, S., Mersch, D., van der Meulen, N., Strässle, T., & Wiesel, J. (2020). Manifest der Künstlerischen Forschung. Zürcher Hochschule der Künste. https://publikationen.zhdk.ch/?product=manifest-der-kuenstlerischen-forschung-ebook Siegel, C. (2014). Die Kunstsammlung der ehemaligen Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, Hochschulverlag.

Speaker
Track

Structures & Strategies

Room

Digital 1

Language

DE

Format

Input