May 13, 2025, 13:45 pm – 14:15 pm
Future Learning Designs mit 360°, AR und VR
Wie können innovative Lehr- und Lernkonzepte mit 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) gestaltet werden? Im Projekt "Future Learning Spaces" (fuels) entwickelten die Goethe-Universität Frankfurt, die Technische Universität Darmstadt und die Hochschule Darmstadt praxisnahe didaktische Konzepte für die Hochschullehre. Die Future Learning Designs bieten konkrete Szenarien, Beratungs- und Qualifizierungsangebote. Durch die Kategorisierung nach didaktischen Entwurfsmustern wird Lehrenden der Transfer in die eigene Lehre erleichtert. Der Mehrwert: fundierte Inspirationen für innovative Lernformate, die direkt anpassbar und flexibel einsetzbar sind. Alle Inhalte sind als kompakte Sammlung im Print-Format und online verfügbar.
Literacy: Mascher, Ulrike; Weiß, David; Fuchs, Andreas; Appel, Sven; Fernes, David; Sabah, Sam (2024): fuelsME:Create – ein Framework zur kollaborativen Entwicklung einer VR-Anwendung fur die Hochschullehre. Proceedings of DELFI Workshops 2024. DOI: 10.18420/delfi2024-ws-06. Gesellschaft für Informatik e.V. Laurillard, D. (2012). Teaching as a Design Science: Building Pedagogical Patterns for Learning and Technology. Routledge. https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/knowhow-kategorien/learning-design/ https://www.e-teaching.org/materialien/artikel/langtext_2015_wedekind-joachim_didaktische-entwurfsmuster-und-unterrichtsmethoden.pdf Klees, Guido; Santelmann, Kirsten; Weber, Markus (2024): Immersive 360° Laborreise für Schüler*innen. Proceedings of DELFI 2024. DOI: 10.18420/delfi2024_21. Gesellschaft für Informatik e.V.. ISSN: 2944-7682. EISSN: 2944-7682
Speaker
Markus Weber
E-Learning Arbeitsgruppe – Hochschuldidaktische Arbeitsstelle - TU DarmstadtUlrike Mascher
studiumdigitale - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Track
Innovative Learning
Room
Future-Tech:Stage TU Braunschweig
Language
DE
Format
Input