KI-Campus-Stage Heilbronn
Am 06. Juni 2024 erwartete die Besucher:innen auf der KI-Campus-Stage in Heilbronn ein spannendes Programm rund um “AI & Technology”. Gemeinsam diskutierten wir, wie Künstliche Intelligenz und digitale Technologien die Hochschulbildung maßgeblich verändern. Teilnehmende erfuhren, wie wir alle die neuen Möglichkeiten gewinnbringend in der Bildung nutzen können und wie wir fit für das KI-Zeitalter werden!
Eckdaten: Das Bühnenprogramm beginnt um 09:00 Uhr und endet um 17:30 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem Networking-Event auszutauschen und zu vernetzen.
Location: Maschinenfabrik Heilbronn, Olgastraße 45, 74072 Heilbronn.
Anreise: Bei der Maschinenfabrik gibt es keine Parkplätze. Nutzen Sie bitte entweder die öffentlichen Verkehrsmittel oder die umliegenden Parkhäuser:
– CityParkhaus experimenta, Bahnhofstr. 6, 74076 Heilbronn (gegen Gebühr)
– Parkhaus Stadtgalerie Heilbronn, Deutschhofstr. 19, 74072 Heilbronn (gegen Gebühr)
– Parkplatz Theresienwiese (kostenfrei)
Keynote-Speaker:innen
Rahmenprogramm
On-Demand
Keynote-Speaker:innen (Auswahl)
Anamaria Cristescu
F&E Managerin KI / City Lead Women in AI & Robotics Chapter Heilbronn
Anna Helle
Innovation Designer bei IBM
Gerd Kortemeyer
Rektorat und AI Center, ETH Zürich
Elisabeth L’Orange
CCO & Founder Oxolo GmbH
Jan Plüer
Generative AI Project Manager & Research Assistant at TUM
Tobias Seidl
Hochschule der Medien Stuttgart
Quintus Stierstorfer
Director Synthetic Teaching at IU Group
Doris Weßels
Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement
Stefan Wölwer
Interaction Design an der HAWK Hildesheim
Henri Zalbertus
Co-Team Lead for the TUM MGT generative AI Copilot
Alle Bühnenprogrammpunkte der KI-Campus-Stage am 06. Juni finden Sie in unserer Programmübersicht.
Rahmenprogramm
Der Besuch der KI-Campus-Stage bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Formaten über wegweisende KI-Trends auszutauschen. Erleben Sie nicht nur inspirierende Talks und Diskussionen der Expert:innen auf der Bühne, sondern auch vielfältige Workshops und faszinierende KI-Exponate.
Workshops & Meetups in Heilbronn
01_Meetup: KI-Campus meets Lehre: Erfahrungen der DHBW bei der Integration von KI in die Lehre (09:50 bis 10:35 Uhr)
Moderation: Regine Martschiske (DHBW Heilbronn)
Die Integration von KI als Querschnittsthema in der Hochschullehre wird derzeit im Kontext einer sich durch KI dynamisch verändernden Gesellschaft vielfältig diskutiert. An der DHBW Heilbronn und Karlsruhe werden Lehrende in verschiedenen Veranstaltungsformaten durch die Bereitstellung von OER aus den KI-Campus-Kursen dabei unterstützt und begleitet, KI in eigene Lehrveranstaltungen zu integrieren. Basierend auf der AIComp Studie werden den Lehrenden das Potenzial, aber auch die Grenzen gezeigt, Future Skills in die eigene Lehrveranstaltung zu integrieren. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Vorgehens für die Umsetzung an weiteren Hochschulen aufzuzeigen.
02_Meetup: KI und Leadership: Fit für die Herausforderungen moderner Führung mit KI (11:00 bis 11:30 Uhr)
Moderation : Sylke Piéch (DFKI), Manuela Rodriguez (Donner und Partner)
In diesem Meetup gibt Sylke Piéch vom DFKI spannende Einblicke in die KI-Campus-Kurse zum Thema „KI & Leadership“ und verdeutlicht deren Bedeutung für Führungskräfte, Management und Zukunft. Im nächsten Schritt zeigt sie auf, wie die Integration der Kurse in die universitäre Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgt ist, um auch zukünftige Führungskräfte in diesen Themenfeldern zu qualifizieren.
03_Workshop: Prompting Challenge: Teacher vs. Chatbot – wer unterrichtet besser? (11:45 bis 12:45 Uhr)
Moderation: Stefan Göllner (Stifterverband, KI-Campus)
Warum Lehrende einsetzen, wenn KI-Bots zum Teil schon heute die besseren Antworten geben? Lehrende, Studierende oder Hochschulleitungen bewerten diese Aussage vermutlich unterschiedlich. Mit welchen Begründungen, wird in der Prompting Challenge erkundet. Drei Teams treten gegeneinander an, schlüpfen in unterschiedliche Rollen und nutzen KI-Chatbots als Argumentationshilfen. Die Teilnehmenden lernen dabei die Stärken und Schwächen verschiedener Large Language Modelle kennen. Sicher ist: Gewinnen kann nur das Team, das die Publikumsjury auf der KI-Campus-Stage mit den besseren Argumente überzeugt.
04_Workshop: Large Language Models (LLMs) verständlich gemacht: Ein Leitfaden für Neugierige (14:00 bis 15:00 Uhr)
Moderation: Christian Burkhart (Applied AI)
Große Sprachmodelle (LLMs) kommen immer selbstverständlicher in der Bildung und im Alltag zum Einsatz. Während alle über die Technologie sprechen, wird sie jedoch von nur Wenigen verstanden. Insbesondere Personen ohne fundierten technischen Hintergrund werden kaum durch Bildungsangebote abgeholt. Ein solides Verständnis über LLMs ist dabei kein Selbstzweck. Die Technologie wird über die nächsten Jahren einen enormen Einfluss auf die Wissensarbeit haben. Im Workshop geben wir Interessierten ohne technischen Hintergrund einen Überblick über die zentralen Konzepte und Ideen hinter LLMs. Nach dem Training sind die Teilnehmenden in der Lage, sich selbstständig im Thema LLMs in der Bildungslandschaft zu orientieren.
05_Workshop: Unkontrollierbare Künstliche Intelligenz (15:15 bis 16:00 Uhr)
Moderation: Malena Brockschmidt (Fraunhofer ISI)
Technologien haben das Potenzial, in den falschen Händen großen Schaden anzurichten – im Fall von Künstlicher Intelligenz (KI) könnten diese Hände allerdings der Technologie selbst gehören. Was passiert, wenn wir die Kontrolle über KI verlieren? Wie könnte es dazu kommen? Diese Fragen sind so alt wie der Begriff der KI. Auch etliche Science-Fiction-Geschichten befassen sich mit der Problematik: häufig geht es um Fragen von Autonomie und Freiheit, aber ebenso oft geht es um die nackte Existenz. Nach einer kurzen Einführung möchten wir uns diesem Thema widmen. Dazu erarbeiten wir mit den Teilnehmenden beispielhafte Szenarien anhand realer Anwendungsfelder und diskutieren die entstandenen Entwicklungspfade.
06_Workshop: Prompting im GenAI-Agent Hype: Wo Prompting noch wirklich relevant ist. (16:15 bis 17:00 Uhr)
Moderation: Jan Plüer und Henri Zalbertus (TU-München)
Wir werden beleuchten, wo Prompting entscheidend bleibt und in welchen Bereichen es vielleicht an Bedeutung verliert, im Kontext von aktuellen Trends wie Agent-Development. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Grenzen und Möglichkeiten von Prompting und diskutieren über die Implikationen für zukünftige KI-Anwendungen. Durch praktische Beispiele und Live-Demonstrationen werden wir untersuchen, wo und warum Prompting in verschiedenen Anwendungen von KI nach wie vor eine zentrale Rolle spielt. Dieser Workshop richtet sich an Studierende und KI-Interessierte, die bereits erste Erfahrungen im Bereich Prompt Engineering gesammelt haben.
Abendveranstaltung
Ab 17:30 Uhr laden wir Sie ein, den Veranstaltungstag bei Musik, Buffet und Getränken ausklingen zu lassen. Als besonderes Highlight erwartet Sie eine Live-Performance, die sich künstlerisch mit der Interaktion von Mensch und Maschine auseinandersetzt. In einem multimedialen Physical Theatre geht es um das Potenzial und die Grenzen der sich so rasant entwickelnden Technologie KI – präsentiert vom Künstler Wayne Götz im Namen der Folkwang Universität der Künste.
On-Demand
Videos der KI-Campus-Stage finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung.