Mainstage-Event Berlin

Die Mainstage und die Community-Stage beim University:Future Festival 2024 in Berlin standen im Zeichen guter Zukünfte für die (digitale) Hochschulbildung. Neben konkreten Problemstellungen und Lösungen aus der Praxis diskutierten wir grundlegende Visionen, Narrative und Werte für die Gestaltung einer zukunftsfähigen akademischen Bildung.

Eckdaten: Mainstage und Community-Stage bieten ein zweitätiges Programm vom 05. bis 06. Juni. An beiden Tagen beginnt das Programm um 09:00 Uhr und endet um 17:45 Uhr. Am dritten Festivaltag geht es rein digital weiter. Schauen Sie dazu in unsere Bühnenübersicht.

Location: Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin.

Keynote-Speaker:innen
Bühnenprogramm
Meetups & Workshops
Experience:Space
On-Demand

Keynote-Speaker:innen (Auswahl)

Foto von Andrea Frank

Andrea Frank
stellvertretende Generalsekretärin und Mitglied der Geschäftsführung des Stifterverbandes

Foto Maja Göpel

Maja Göpel
Politökonomin, Transformationsforscherin und
-beraterin und Expertin für Nachhaltigkeit

Foto Armin Himmelrath

Armin Himmelrath
Bildungs- und Wissenschaftsjournalist sowie Moderator, Autor und Dozent

Foto Julia Kloiber

Julia Kloiber
Digitalisierungsexpertin, Gründerin des Superrr Lab

Foto Walter Rosenthal

Walter Rosenthal
Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

Foto Eleanor "Nell" Watson

Nell Watson
Futuristin, AI-Expertin, Ethikerin

Hier finden Sie alle Keynote-Speaker:innen der Mainstage 2024.

Bühnenprogramm

Mainstage (05. und 06. Juni)

Das University:Future Festival 2024 in Berlin beginnt am 05. Juni um 09:00 Uhr mit einem Opening auf der Mainstage. Gemeinsam mit Moderator Zackes Brustik richten Oliver Janoschka (Geschäftsstellenleiter HFD) und Cornelia Raue (Geschäftsführender Vorstand StIL) ein Eröffnungswort an alle Teilnehmenden.

Danach erwartet Sie der erste Festivaltag mit spannenden Keynotes von Georgi Dimitrov, Manuel Dolderer, Steve Fuller, Silja Graupe, Armin Himmelrath, Julia Kloiber, Rikke Toft Nørgård, Walter Rosenthal und Nell Watson. Der Großteil unserer Keynote-Speaker:innen spricht vor Ort. Für weitere Abwechslung sorgt u.a. eine Diskussion zum Thema AI in Higher Education: International Perspectives mit Oliver Janoschka, Sue Attwell, Hanna-Mari Puuska, Philipp Schmidt und Bas Smit.

Auch der zweite Festivaltag hält einige Keynotes bereit, u.a. von Volker Meyer-Guckel, Maja Göpel, Nele Hirsch, Christian Swertz und Katharina Zweig. Außerdem können Sie am Meinungsaustausch im Rahmen weiterer Beiträge teilhaben: Andrea Frank (Stifterverband) und Ulrich Müller (Centrum für Hochschulentwicklung) diskutieren authentische Hochschulen und neue Formen der tertiären Bildung. Ein Podium mit Heike Ekea Gleibs und Julia Schneider setzt sich zudem mit Digitalisierungsnarrativen auseinander. Außerdem erhalten Sie von Jonna Korhonen und Hanna Nordlund Einblick in die Digitalisierung des finnischen Hochschulsystems.

Zum Abschluss des Mainstage-Programms übergibt Staatssekretär Jens Brandenburg dem abgeschlossenen Jahrgang der Peer-to-Peer Strategieberatung des HFD feierlich ihre Teilnahmezertifikate.

Community-Stage (05. und 06. Juni)

Auf dieser Bühne finden Beiträge aus dem Programm-Call in Präsenz statt. Das Programm beginnt am ersten Festivaltag um 09:35 Uhr und endet um 16:55 Uhr. Es erwarten Sie Inputs und Diskussionen u.a. zu KI, Didaktik, Raumkonzepte und Lehr-Lernsettings, Futuring und Student Well-Being.

Am zweiten Festivaltag beginnt das Programm um 09:00 Uhr und endet um 17:45 Uhr. Verfolgen Sie Inputs und Diskussionen zu Themen wie der Zukunft des Campus, Studierendenpartizipation, Extended Reality und Lernwelten, Future Skills und zu zukunftsfähiger Hochschulbildung aus Perspektive Lehrender.

Alle Bühneprogrammpunkte der Berliner Mainstage und der Community-Stage finden Sie in unserer Programmübersicht.

Meetups & Workshops

Bei einem Besuch des Mainstage-Events in Berlin erwartet Sie ein vielseitiges Rahmenprogramm. Sie haben die Möglichkeit, an lokalen Meetups und Workshops teilzunehmen und sich im Experience:Space von (interaktiver) Kunst inspirieren zu lassen.

Meetups und Workshops am 05. Juni

#Meetup “Tales of Tomorrow: Decoding Cultures for High Community Impact“ (11:40 bis 12:45 Uhr)

#Meetup “Things that happen – the pitfalls of the ordinary“ (13:45 bis 14:50 Uhr)

#Meetup “Future Skills-Narrative: Mythos oder Mission?“ (15:05 bis 16:10 Uhr)

#Workshop “Zukünftige Hochschulwelten – Szenarien und Perspektiven“ (10:20 bis 12:20 Uhr)

#Workshop “Tales of an Inclusive University – Implications for Students“ (13:45 bis 15:45 Uhr)

Meetups und Workshops am 06. Juni

#Meetup “Wirkung und Einfluss von Netzwerken im Hochschulumfeld“ (11:40 bis 12:45 Uhr)

#Meetup “Designing the Future of Higher Education with Design Thinking“ (13:45 bis 14:45 Uhr)

#Meetup Die Zukunft des Feedbacks an der Hochschule: KI und VR als Wegbereiter“ (15:05 bis 16:10 Uhr)

#Workshop “Transformative Skills für Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ (10:20 bis 11:25 Uhr)

#Workshop “KI: Welche Basics brauchen wir alle?“ (13:45 bis 14:50 Uhr)

#Workshop “STEMpowerment Improv Theatre Workshop“ (15:05 bis 16:10 Uhr)

Experience:Space

“A Glimpse into the Rabbit Hole – Exploration des keramischen 3D Drucks
Interaktive Installation: Der Clayprinter ermöglicht die schnelle Übersetzung digitaler Modellen in analoge Objekte und kann Produkte für unterschiedlichste Anwendungsbereiche herstellen. Die Interaktion zwischen dem Clayprinter und den Besucher:innen dient als Zugang zu einer sehr komplex wirkenden Technologie, um Verständnis für autonome und unsichtbare Prozesse zu schaffen und zu verstehen, wie man diese komplexen Technologien als Werkzeug benutzen kann. Von Nikos Probst und Marie-Louise Hilberer.

Blickwechsel – wie normal bist du?
Interaktive Installation: Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum wächst stetig und wird zunehmend automatisierter durch sogenannte “intelligente“ Überwachungssysteme. Die Installation “Blickwechsel“ zielt durch einen erlebnisbasierten Zugang darauf ab, Information über automatisierte Überwachungssysteme zu vermitteln und Diskurse anzuregen. Es ist von Bedeutung, Chancen und Risiken abzuwägen und zu diskutieren, wie wir solche Systeme zukünftig nutzen möchten. Von Anne Florence Merkle.

“Lehrroboter Pepper“
Robotik: An der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg führt der Besuch von Tutorien bei Lehrroboter Pepper im Schnitt zu besseren Noten. Studierende können den Stoff aus Vorlesungen der Medieninformatik nachbereiten. Pepper steht beispielhaft für die zunehmende Relevanz der sozialen Robotik. Besucher:innen des U:FF können Pepper und das innovative Lehrkonzept kennenlernen. Von Birgit Lugrin und Melissa Donnermann.

“Moving Sound Pictures: Hommage“
VR-Station:
An dieser Station haben Besucher:innen die Möglichkeit, Gemälde bekannter und zeitgenössischer bildender Künstler durch spielerische Aktionen mit VR-Technologie interaktiv zu erkunden. Die gezeigte VR-Installation Hommage ist eine Hommage an die Freundschaft, den gemeinsamen Respekt und die Bewunderung zwischen Künstlern, die als Meilensteine der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts gelten. Von Konstantina Orlandatou.

“Nomadic Dictionary. Nenets.“
VR-Station: Das Nenets Dictionary of a Nomad ist eine digitale Enzyklopädie der Lebensweise und Sprache der Nenets in Form einer interaktiven Virtual-Reality-Lernanwendung. Betrachter:innen werden mit den Grundlagen der Nenets-Sprache vertraut gemacht und interagieren mit Objekten aus dem Leben und Elementen der natürlichen Landschaft. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der Bewahrung des Erbes der kulturellen Traditionen und der Sprache der Nenets, einem indigenen Volk im Nordosten des europäischen Teils Russlands und im Nordwesten Sibiriens. Von Anna Tolkacheva.

“RE:LEARN – Spielend zur studentischen Partizipation“
Spielstation: Das Projekt präsentiert ein innovatives Lehrkonzept und darin entstandene Projektergebnisse von Studierenden, welche einen Paradigmenwechsel in der (Design-)Lehre initiieren will. Im Zentrum steht die aktive Förderung der Partizipation der Studierenden und die Etablierung einer studierendenzentrierten Lehrpraxis. Von Katharina Bellinger und Vanessa Pelger.

“rugs + tales – wall hanging tales of tomorrow“
Interaktive Installation: Wie sieht die Zukunft der Designlehre aus? Wie lehren wir in Zukunft Design? Interaktive Wandteppiche gehen diesen Fragen in Form von typografischen Botschaften und Soundcollagen nach. Die Inhalte dafür generieren sich aus dem Material, welches die iF Design Foundation im Rahmen ihres mehrjährigen Open Campus Projektes “Designing Design Education – Impulse für ein neues Curriculum“ in Kollaboration mit Die Neue Sammlung – Design Museum, München sammelt und publiziert. In der partizipativen Installation können die Besucher:innen des Festivals den Entstehungsprozess der handgeknüpften Teppiche nachvollziehen. Sie sind eingeladen kollaborativ den Teppich “Tales of tomorrow“ zu tuften, dabei in den persönlichen Austausch über die Tales des Festivals und die Lehre fürs 21. Jahrhundert zu treten und an die traditionell enge Beziehung von Erzählen und Handarbeit anzuknüpfen. Von Jenny Baese und Joanna Dauner.

“VR Learning Space, komm vorbei und probier‘ es aus!“
VR-Station:
Die DigitalChangeMaker des HFD laden dazu ein VR-Anwendungen aus verschiedenen Fachbereichen zu testen. Teilnehmende können einen Speech Trainer ausprobieren, Chemieexperimente mit gefährlichen Substanzen üben und erproben und eine faszinierende Reise ins Innere des menschlichen Körpers unternehmen. VR für das Medium, mit dem die Geschichten von morgen erzählt werden. Von Adriane Pelikan und Isabell Bieber.

“Your Generation !“
Interaktive Installation:
Schon lange gibt es einen unbemerkten Austausch unter menschlichen und nicht-menschlichen Wesen. Mit dem Aufkommen von ChatGPT, DALL-E2, Midjourney und Supermachine verändert dieser nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Kunst. Das Seminar “Your Generation !“ erprobt die Einbeziehung “intelligenter Agenten“ in unseren künstlerischen Schaffensprozess. Siyuan Li präsentiert ihren an der RWTH Aachen University mit ComfyUI und Stable Diffusion erzeugten interaktiven Zauberspiegel, “Hey, wie geht’s, was wünscht Du Dir?“. Die Besucher:innen werden bei dieser multimedialen Installation eingeladen, sich in Echtzeit eine neue Identität zu generieren, sich zu unterhalten und anhand eigener Skizzen und Gesten (des-)illusionieren zu lassen. Der Diskurs um kreative Prozesse mit KI wird erweitert, entlarvt und die dabei entstehenden Narrationen und Situationen gemeinsam reflektiert. Betreut wird das Projekt von Hannah Groninger, Miro Leon Bucher und Ivo Mayr.

On-Demand

Videos der Mainstage in Berlin finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung.