15. May 2025, 13:30 – 15:30 Uhr

Changing habits: Räume für transformative Hochschulbildung

Dieser Workshop beschäftigt sich damit, wie Lernumgebungen in der Hochschulbildung gestaltet werden können, die den Erwerb von Future Skills, z.B. Kreativität, Reflexionsfähigkeit und den Umgang mit Nicht-Wissen und Komplexität, fördern. Es wird aufgezeigt, wie traditionelle Lehr- und Lerngewohnheiten Veränderungsprozesse blockieren können und lädt dazu ein, Rahmenbedingungen für experimentelles und prozessorientiertes Lernen zu imaginieren. Teilnehmende erleben transformative Methoden, die sie zur Reflexion über die eigene Lehr- und Lernpraxis anregen, und diskutieren, wie Lehrende und Studierende neue Gewohnheiten für transformative Bildungsräume entwickeln können.

Literatur: Holthoff, T. (2020). Transformative Learning Journey – The why, the what, the how and the yet unknown. In Bridge47 (Hrsg.), Transformative Learning Journeys - Venturing into the wilds of Global Citizenship Education (S. 13-25). Bridge47. Kanning, H. & Meyer, C. (2019). Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation. In M. Abassiharofteh, J. Baier, A. Göb, I. Thimm, A. Eberth, F. Knaps, V. Larjosto & F. Zebner (Hrsg.), Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns (S. 9-28). Verlag der ARL. UNESCO (2015). Rethinking Education: Towards a Global Common Good? UNESCO https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000246481. UNESCO (2019). Country progress on Climate Change Education, Training and Public Awareness - An analysis of country submissions under the United Nations Framework Convention on Climate Change. UNESCO. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000372164.

Methode: In diesem Workshop werden transformative Methoden verwendet, u.a. aus der kulturellen Bildung und BNE, die die Teilnehmenden in die Reflexion über ihre eigenen Lehr- und Lerngewohnheiten führen. Sie erleben kreative und experimentelle Übungen, die Irritation hervorrufen und dazu einladen, innere Widerstände gegen ungewohnte Lern- und Denkgewohnheiten zu erkennen und zu hinterfragen: Warum fällt es oft schwer, sich darauf einzulassen? Die Methoden werden allein und in Kleingruppen erarbeitet, gefolgt von einer gemeinsamen Reflexions- und Diskussionsrunde im Plenum, um Erfahrungen zu teilen und Erkenntnisse zu vertiefen.

Speaker:innen
  • Stephanie Stiegel, Europa-Universität Flensburg, Juniorprofessorin für Ökologie und NachhaltigkeitStephanie Stiegel
    Europa-Universität Flensburg, Juniorprofessorin für Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Elisa Dettlof, Europa-Universität Flensburg, Projekt Elisa Dettlof
    Europa-Universität Flensburg, Projekt "Transformative Teaching Lab"
Track

Future Skills

Raum

Digital 6

Sprache

DE

Format

Workshop