14. May 2025, 11:40 – 12:10 Uhr
Digitale Beratung ganz individuell – Wie geht das?
Wir präsentieren Erfahrungen aus fünf Jahren digitaler Peer-to-Peer-Beratung von Lehramtsstudierenden über die Plattform "Main-Lehramt" an der Goethe-Universität Frankfurt. Die Herausforderung: Individuelle, zeitnahe Beratung trotz begrenzter Ressourcen. Basierend auf Nutzungsdaten, Beratungserfahrungen und Forschungserkenntnissen entwickeln wir ein nachhaltiges, inklusives und attraktives Beratungskonzept, das langfristig Qualität sichert und Studierendenbedürfnisse effektiv adressiert. Unser Fokus: Verbesserung der Nutzer*innenfreundlichkeit, Analyse wiederkehrender Themen und Erreichbarkeit aller Zielgruppen.
Literatur: Egloff, B. (2020). Peer-Beratung als Ermöglichungsraum. In S. Benedetti, S. Lerch & H. Rosenberg (Hrsg.), Beratung pädagogisch ermöglichen? Bedingungen der Gestaltung (selbst-)reflexiver Lern- und Bildungsprozesse (S. 63–76). Wiesbaden: Springer VS. Grüneburg, T. et. al (Hrsg.). (2021). Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege. 2 Bände. Bielefeld: wbv. Maier-Gutheil, C., Stanik, T. & Weinhardt, M. (2021). Onlineberatung. In T. Grüneburg et al. (Hrsg.), Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege. Band 1 (S. 463–470). Bielefeld: wbv. Mocigemba, D., Unterreiner, L. Hybridisierungstendenzen in Settings der Berufs- und Laufbahnberatung. ZfW 47, 7–27 (2024). https://doi.org/10.1007/s40955-024-00275-z Lotze, M., Wehking, K. (2021) Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem. Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende. Opladen/Berlin: Barbara Budrich.
Speaker:innen
Michelle Klinger
Projektmitarbeiterin bei der Akademie für Bildungsforschung und LehrkräftebildungJette Horstmeyer
Projektleitung Zentrum Lehrkräftebildung Goethe-Universität
Track
People
Raum
Digital 1
Sprache
DE
Format
Input