14. May 2025, 16:25 – 16:55 Uhr
Studentisches Gesundheitsmanagement partizipativ gestalten!
Das Projekt Mindful Campus (MinCa) an der Leibniz Universität Hannover zielt darauf ab, die mentale Gesundheitskompetenz (mGK) von Studierenden zu stärken. MinCa zielt darauf ab, ein Studentisches Gesundheitsmanagement zu entwickeln, das durch partizipative Maßnahmen sowohl auf curricularer als auch struktureller Ebene mGK fördern soll. Dabei wird Partizipation als aktive Teilhabe an gesundheitsrelevanten Entscheidungen verstanden. Langfristig soll ein Micro Degree in Mental Health Literacy als fester Bestandteil des Lehrangebots der LUH etabliert werden, um die mGK der Studierenden nachhaltig zu unterstützen.
Literatur: Antonovsky, A. (1991). Meine Odyssee als Stressforscher. Jahrbuch für kritische Medizin, Argument Sonderband, 193, 112–130. Brock, D., et al. (2024). Blickpunkt: Student Mental Health im digitalen Hochschulstudium. Handlungsempfehlungen für die Lehr- und Hochschulgestaltung. Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2024/07/HFD-Blickpunkt_Student-Mental-Health-im-digitalen-Hochschulstudium.pdf Dannemann, S., et al. (2019). Reflektierte Handlungsfähigkeit als Leitbild – Konzepte und Projekte für die Lehrerinnenbildung. Ein Vorwort. In S. Dannemann et al. (Hrsg.), Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrerinnenbildung. Leitbild, Konzepte und Projekte (S. 4–9). Logos. Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. (2024). Studentisches Gesundheitsmanagement. https://www.kompetenzzentrum-gesunde-hochschulen.de/studentisches-gesundheitsmanagement Okanagan Charter. (2015). An International Charter for Health Promoting Universities and Colleges. https://xn--gesundheitsfrdernde-hochschulen-idd.aau.at/wp-content/uploads/2021/07/Okanagan-Charta-2018-DE.pdf Ravens-Sieberer, U., et al. (2023). Die COVID-19-Pandemie – Wie hat sie die Kinderpsyche beeinflusst? Monatsschrift Kinderheilkunde, 171, 608–614. https://doi.org/10.1007/s00112-023-01775-x Sørensen, K., et al. (HLS-EU) Consortium Health Literacy Project European. (2012). Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12, Article 80. https://doi.org/10.1186/1471-2458-12-80 Techniker Krankenkasse (TK). (2020). Gesundheitsförderung an Hochschulen. https://www.tk.de/resource/blob/2096542/1d075e15516172ff8321c34b72d539e2/201103barrierefrei-tk-gfanhs-data.pdf Techniker Krankenkasse (TK). (2023). Gesundheitsreport 2023. Wie geht’s Deutschlands Studierenden. https://www.tk.de/resource/blob/2149886/e5bb2564c786aedb3979588fe64a8f39/2023-tk-gesundheitsreport-data.pdf Wihofszky, P., Hartung, S., & Narimani, P. (2020). Ethische Reflexion in der Gesundheitsförderung: Partizipation und Partizipative Gesundheitsforschung. In A. Riedel & S. Lehmeyer (Hrsg.), Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_89-1
Speaker:innen
Natalie Banek
Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Leibniz Universität HannoverAriane Steuber
Leibniz Universität HannoverJanine Michele
Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) Leibniz Univerwsität Hannover
Track
People
Raum
Digital 3
Sprache
DE
Format
Input