14. May 2025, 09:35 – 10:05 Uhr

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studierende neu denken in der Lehre

Der Beitrag beleuchtet die Überzeugungen von Lehrenden über Studierende und deren Einfluss auf das Lehrhandeln. Unsere Analyse zeigt eine Spannung: Lehrende orientieren sich oft an einem idealisierten Bild motivierter Studierender ("FiGuStu"), das sich jedoch selten mit der Realität einer vielfältigen Studierendenschaft ("ReStu") deckt. Diese Diskrepanz kann zu Frustrationen in der Lehre führen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, dass Lehrende ihre eigenen Bilder von Studierenden kritisch hinterfragen.
/imagine: wir stellen eine Skizze vor, wie “students as partners” und “third space as partner” Lehrende dabei unterstützen können, ihre Bilder von Studierenden reflexiv zu betrachten.

Literatur: Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520. Brendel, S., Eggensberger, P., & Glathe, A. (2006). Das Kompetenzprofil von Hoch-schullehrerInnen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg, 1(2). Hartung, S. (2017). Lernförderliches Feedback in der Online-Lehre gestalten (S. 199–217). https://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5_10 Schmohl, Tobias. (2019). Hochschuldidaktische Begleitforschung. Perspektiven auf die wissenschaftliche Analyse dynamischer Lehr- und Lernsettings. wbv. https://doi.org/10.25656/01:18050 Trautwein, C., & Merkt, M. (2012). Zur Lehre befähigt? Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität: Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 83–100). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18941-3_6 Webler, W.-D. (2004): Professionelle Ausbildung zum Hochschullehrer. Modularisierter Auf- und Ausbau der Forschungs- und Lehrkompetenz sowie des Wissen-schaftsmanagements in einem Curriculum, in: Das Hochschulwesen Heft 2, S.66-74. Weinert, T., Benner, D., Dickhaut, E., Janson, A., Schöbel, S., & Leimeister, J. M. (2021). Unterstützung digitaler Bildungsprozesse durch interaktive gamifizierte Lernvideos – Wie innovative Lernvideos Motivation und Lernerfolg steigern kön-nen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 58(6), 1483–1503. https://doi.org/10.1365/s40702-021-00798-w Wildt, J. (2004): Welche Schlüsselkompetenzen braucht ein Hochschullehrer? – Einige Anmerkungen aus hochschuldidaktischer Sicht. In: Stifterverband für die Deut-sche Wissenschaft (Hrsg.): „Schlüsselkompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit“, Konzepte für die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen an Hochschulen, Essen, S. 22-24.

Speaker:innen
Track

People

Raum

StIL-Stage (digital)

Sprache

DE

Format

Input