14. May 2025, 13:45 – 15:35 Uhr
Matrixstruktur als Zukunftskonzept
Jüngste Diskussionen lassen Zweifel daran, ob die tradierte, linienförmige Organisationsstruktur von Hochschulen geeignet ist, auf die aktuellen, zunehmend komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren. Diese betreffen fachinhaltliche, überfachliche sowie administrative Dimensionen. Als potentieller Lösungsansatz wird die Matrixorganisation herausgestellt. Diese soll verschiedene Dimensionen miteinander verknüpfen, um in einer hochdynamischen Gesellschaft handlungsfähig zu bleiben.
Im Workshop werden mögliche Umsetzungsformen der Matrixstruktur entworfen und anhand des Praxisbeispiels der Hochschule Esslingen ein Umgang mit potentiellen Herausforderungen behandelt.
Literatur: Niethammer C. & Diefenbach F. (2024). Mehr Vernetzung mit neuer Struktur. DUZ Wissenschaft & Management, 2024(06), 13–17. https://www.hs-esslingen.de/fileadmin/media/Fotopool/Hochschule/Aktuelles/NEWS/2024/2024-8/DUZ_WM_06_2024_MehrVernetzung_Niethammer.pdf Peterke, J. (2022). Erfolgreich führen und arbeiten in einer Matrixorganisation: Grundlagen, Zusammenarbeit, Kultur und Kommunikation. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36490-8 Schumacher, T. (2017). Strategie und Organisationsdesign in Hochschulen. In L. Truniger (Hrsg.), Führen in Hochschulen: Anregungen und Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis (S. 69–87). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16165-1_5 Weick, K. E. (1976). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, 21(1), 1–19. https://doi.org/10.2307/2391875 Ziegele, F., & Müller, U. (2024). Die authentische Hochschule. Wirksame Hochschulidentitäten in Zeiten des Umbruchs. Passagen Verlag. https://www.che.de/download/authentische-hochschule/
Methode: - (Kurzer) Impulsvortrag zu Rahmenbedingungen einer Matrixorganisation und allgemeinen Vor- und Nachteilen - Gruppenarbeit zu möglicher Anwendung der Matrixorganisationen in unterschiedlichen Szenarien / bei Hohschulen der Teilnehmenden - Abschließende gemeinsame Diskussion
Speaker:innen
Fabian Diefenbach
Vice President Strategy & Communication at Esslingen UniversityCarolin Niethammer
Head of Strategy & Cooperation at Esslingen University
Track
Structures & Strategies
Raum
Digital 5
Sprache
DE
Format
Workshop