14. May 2025, 16:25 – 18:00 Uhr

Dynamische Tagungsevaluation - ein Experiment

Wie wirken qualitative Lehrveranstaltungevaluationen? Im Selbstversuch erproben wir die dynamische Evaluation anhand unserer Tagungserfahrung und diskutieren anschließend das Verfahren und die Ergebnisse.

Literatur: Arn, C., & Röösli, F. (2017). Bürokratische Zielverschiebung: Negativeffekte von Evaluationen theoretisch rekonstruieren und praktisch vermeiden. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 133-151. Frank, A. & Kaduk, S. (2017). Lehrveranstaltungsevaluation als Ausgangspunkt für Reflexion und Veränderung. Teaching Analysis Poll (TAP) und Bielefelder Lernzielorientierte Evaluation (BiLOE). Arbeitskreis Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen und Freien Universität Berlin (Hrsg.), QM-Systeme in Entwicklung: Change (or) Management , 39-51. Kühl, S. (2008). Das Evaluations-Dilemma der Beratung–Evaluation zwischen Ansprüchen von Lernen und Legitimation. Revue für postheroisches Management, 3, 64-71.

Methode: Dynamische Evaluation mit dem Tool Vibes der FH Münster, Think-Pair-Share Diskussionsrunde im Anschluss.

Speaker:innen
  • Kathrin Munt, Hochschuldidaktikerin, Ostfalia Hochschule für angewandte WissenschaftenKathrin Munt
    Hochschuldidaktikerin, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Track

Innovative Learning

Raum

Digital 4

Sprache

DE

Format

Workshop