13. May 2025, 13:45 – 14:50 Uhr
Von starren Grenzen zu freien Wegen: Die Entfaltung von Bildungspotenzialen
Wie kann Studium neu gedacht werden? Die BTU Cottbus-Senftenberg diskutiert ein zukunftsfähiges Hochschulmodell, das Profillinien, Microcredentials und Future Skills integriert. Im Rahmen der Neugestaltung der Rahmenstudienordnungen und im Kontext der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems Brandenburg entsteht ein zukunftsfähiges Hochschulmodell, das Durchlässigkeit, Flexibilität und Qualität vereint. Der Transformationsprozess setzt auf die Schaffung individueller Bildungswege entlang des gesamten, weiter gefassten Student Life Cycles, wodurch die Attraktivität des Studiums und der Studienerfolg gesteigert werden.
Literatur: Andrä Wolter (2022): Entgrenzung zwischen Berufsbildung und Hochschulbildung? Neue Qualifizierungswege in Deutschland jenseits der Segmentierung zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. IN: HSW – Hochschulentwicklung und -politik 1+2, S. 1-14. Eva Cendon, Uwe Wilkesmann, Annika Maschwitz, Sigrun Nickel, Karsten Speck, Uwe Elsholz (2020): Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb ›Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‹. Eva Cendon, Anita Mörth, Ada Pellert (2016): Theorie und Praxis verzahnen Lebenslanges Lernen an Hochschulen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Waxmann. Christian Berthold, Bettina Jorzik, Volker Meyer-Guckel (2015): Handbuch Studienerfolg. Edition Stifterverband, Essen. DGWF (2023): Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien e. V. zur Struktur und Transparenz von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland. Überarbeitete und beschlossene Version vom 21./22. Juni 2023. Freiburg. HRK (2022): Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen. Entschließung der 33. Mitgliederversammlung der HRK vom 10.5.2022. Niels Pinkwart, Wibke Matthes, Merle Emre, Alina Dieminger, Florian Rampelt, Barbara Wagner, Jasmin Imhof, Lea Paulin Bachus (2024): Hochschulforum Digitalisierung: Peer-to-Peer-Strategieberatung Empfehlungsbericht für die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Nino Tomaschek, Katharina Resch (2018): Die Lifelong Learning Universität der Zukunft Institutionelle Standpunkte aus der wissenschaftlichen Weiterbildung. Waxmann. Rentzsch, Robert (2023): Microcredentials auf Hochschulniveau. Ansätze zum Umgang mit einem bildungspolitischen Trend. im Auftrag des Projekts „MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Stifterverband & McKinsey (2022): Hochschul-Bildungs-Report 2020. Abschlussbericht 2022. Hochschulbildung in der Transformation. Wissenschaftsrat (2024): Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems des Landes Brandenburg; Köln. Ziegele, Frank (2024): "Vielfältig, wandelbar und authentisch. So sehen die Hochschulen der Zukunft aus". In Biss35 der Jungen Union Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 08/24, S. 12-13 Ziegele, Frank (2024): Hochschulbildung wird zum lebenslangen Prozess. Aus zertifizierten Bausteinen lebenslanger akademischer und beruflich-praktischer Bildung bildet sich ein individuelles Kompetenzportfolio heraus. In: Burkert, Günther R.; Campbell, David F.J.; Pausits, Attil; Westa, Sina (Hg.): Zukunft. Hochschulen. Governance. Kremser Thesen, Passagen Verlag, Wien.
Speaker:innen
Heike Bartholomäus
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, GeschäftsführerinPeer Schmidt
Brandenburg University of Technology Cottbus-SenftenbergSilke Michalk
BTU
Track
Structures & Strategies
Raum
Digital 4
Sprache
DE
Format
Diskussion