15. May 2025, 11:45 – 12:45 Uhr
Science-Fiction-Zukunftslabor: Utopien, Dystopien und Future Skills
Das Science-Fiction-Zukunftslabor ist ein interaktives Workshopformat, welches das Science-Fiction-Genre nutzt, um utopische und dystopische Zukunftsszenarien zu reflektieren, wünschenswerte Zukünfte im Hier und Jetzt zu gestalten und dabei wichtige Future Skills zu trainieren.
Literatur: Hermann, I./Zeichhardt, R. (2024): Das Science-Fiction-Zukunftslabor – Bildungspotentiale für die Kompetenzen von morgen, merz – Zeitschrift für Medienpädagogik, 68. Jg., Nr. 5, S. 35-42.
Methode: Das SciFi-Labor ist didaktisch in vier interaktive Phasen unterteilt: 1) Dystopie-Phase: Teilnehmende werden mittels Science-Fiction (z.B. Filmsequenz) für potenzielle negative Zukunftsentwicklungen sensibilisiert. Dies fördert die Identifikation aktueller Kritikpunkte und Ängste sowie die Anregung kritischer Zukunftsdiskurse. 2) Utopie-Phase: Teilnehmende nehmen eine gegenteilige Perspektive ein und entwickeln extrem positive Szenarien einer wünschenswerten Zukunftsvision, in der Kritikpunkte bewältigt wurden. Ziel ist die kreative Entwicklung bestmöglicher Zukunftsvisionen ohne Beschränkungen. 3) Anti-Dystopie-Phase: Einnahme einer Metaperspektive zwischen den Extrempolen der Dystopie und Utopie ein. Dabei wird ein ‚Schwarz-Weiß-Denken‘ in Kategorien von Utopie und Dystopie aufgebrochen. Statt dystopischer Resignation oder unerreichbarer Utopie sollen kreative Entwürfe für unvollkommene, aber bessere Zukünfte gestaltet werden. 4) Strategie-Phase: Entwicklung von Ideen und Handlungsmöglichkeiten. Was können Teilnehmende konkret tun, um eine wünschenswerte Zukunft zu gestalten. Ziel ist es, ein Mindset zu entwickeln, das positiv mit Widersprüchen und Spannungsfeldern umgeht.
Speaker:innen
Rainer Zeichhardt
Professor for Leadership, BSP - Business & Law SchoolIsabella Hermann
Science-Fiction & Futures ExpertMarkus Langenfurth
BSP Business and Law School - Berlin and Hamburg
Track
Future Skills
Raum
Digital 6
Sprache
DE
Format
Workshop