14. May 2025, 12:15 – 12:45 Uhr

Ein virtueller Campus zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

Wie können Studierende für ihr Studium motiviert und in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden? Und wie können sie in einer zunehmend herausfordernden und hybriden Welt gestärkt werden? Das interdisziplinäre Projekt „hands on“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) zielt darauf ab, sozial-emotionale Lernprozesse bei Studierenden der Sozial-, Gesundheits- und Therapiewissenschaften im virtuellen Raum zu fördern und eine stärker intrinsische Motivation durch Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit zu ermöglichen. Hierfür wurde ein virtueller Campus in Form einer web-basierten Plattform entwickelt mit dem Fokus auf das Selbststudium und die selbstorganisierte Vertiefung von Lerninhalten über den Student Life Cycle hinweg.

Literatur: Allroggen, M., Fegert, J. M., & Rau, T. (2017). Psychische Belastung von Fachkräften in (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern. Sozial Extra, 41(5), 49–53. Barnat, M., Bosse, E., & Mergner, J. (2017). Forschungsbasierte Qualitätsentwicklung für die Studieneingangsphase. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12(3), 71–91. Berger, T., Zanner, L., & Hammer, S. (2018). Befragung zur Abwanderung aus den Therapieberufen–Alarmierende Ergebnisse. Ergopraxis, 11(4), 12–13. Deci, E., & Ryan, R. (2008). Facilitating optimal motivation and psychological well-being across life's domains. Canadian Psychology, 49, 14–23. Heisig, S., Dalbert, C., & Schweikart, R. (2009). Berufliches Belastungserleben in der Sozialarbeit: Gibt es Unterschiede zwischen angehenden und berufserfahrenen SozialarbeiterInnen hinsichtlich ihrer Belastung und ihrem berufsspezifischen Befinden? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(2), 279–296. Höppner, H. (2021). Hochschulische Ausbildung in den Therapieberufen. In I. Darmann-Finck & K.-H. Sahmel (Hrsg.), Pädagogik im Gesundheitswesen (S. 1–18). Springer. Klomann, V. (2014). Helfer/innen am Limit?! Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in den Sozialen Diensten der Jugendämter. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 59(4), 115–120. Poulsen, I. (2014). Angst, man kommt zu spät und ein Kind ist tot. Stress und Belastungsfaktoren in der Jugendhilfe. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 59(4), 121–127. Rappold, E. (2021). Reden wir über Pflege: Der Blick für das Ganze in Zeiten der Spezialisierung. ProCare, 26(5), 8–9. Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2017). Self-determination theory: Basic psychological needs in motivation, development, and wellness. The Guilford Press. Schübl, C. (2018). Berufsflucht in der Ergo- und Physiotherapie – Was treibt Therapeuten aus ihrem Beruf? Ergopraxis, 11(3), 10–11. Viol, M., Fuchs, D., & Taufer, R. (2024). Pflexit–Gibt es ein Problem und falls ja, welches? Pflegezeitschrift, 77(1), 51–54. Zins, J. E., & Elias, M. J. (2007). Social and emotional learning. Journal of Educational and Psychological Consultation, 17(1), 1–14.

Speaker:innen
  • Jennifer Petry, MSc, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für angwandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/GöttingenJennifer Petry
    MSc, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für angwandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Catharina Sophie Oeltjebruns, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für angwandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (UX/UI Design)Catharina Sophie Oeltjebruns
    M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für angwandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (UX/UI Design)
  • Kikko Neubert, Projektmanagerin, Art Directorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Hands-onKikko Neubert
    Projektmanagerin, Art Directorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Hands-on
Track

Innovative Learning

Raum

StIL-Stage (digital)

Sprache

DE

Format

Input