14. May 2025, 14:20 – 14:50 Uhr
Partizipation – gemeinsam die Hochschule stärken!
Die Diskussion um die Beteiligung Studierender an Universitätsentscheidungen ist problematisch. Hochschulen bemängeln eine mangelnde Wahrnehmung struktureller Beteiligungsmöglichkeiten, während Studierende über Mitgliedermangel und fehlende Wertschätzung klagen. Besonders marginalisierte Gruppen werden oft übersehen. Das Projekt BESSEr@KIT möchte durch Zusammenarbeit mit Universitätsmitgliedern eine inklusive Hochschulgemeinschaft schaffen und Studierende zur Partizipation anregen. In Zeiten abnehmenden Demokratieinteresses soll die Universität Studierende unterstützen, Teil einer offenen Gesellschaft zu werden. Ziel ist es, durch Veranstaltungen und Austausch die studentische Beteiligung zu stärken und Lösungen zu entwickeln.
Literatur: Felten, P., Bovill, C., & Cook-Sather, A. (2014). Engaging students as partners in learning and teaching (1): Benefits and challenges – what do we know?. 1-4. http://iced2014.se/proceedings/1194_Felten.pdf Rink, S. (2020). Organisation von Hochschule mitgestalten: Studierendenpartizipation als zentrale Perspektive. In R. Stang & A. Becker (Ed.), Zukunft Lernwelt Hochschule: Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (pp. 57-64). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110653663-006 Wissenschaftsrat (2022). Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre; Köln. https://doi.org/10.57674/q1f4-g978 Klausner, M. (2023). Beteiligt euch! Kulturanthropologische Perspektiven auf einen Imperativ der Gegenwart. Kulturanthropologie Notizen, 84, 2–9. https://doi.org/10.21248/ka-notizen.84.40 Pasternack, P. (2020). Partizipation an Hochschulen. Zwischen Legitimität und Hochschulrecht. Institut für Hochschulforschung (HoF). Friedrichsmeier, A., Wannöffel, M. (2010). Mitbestimmung und Partizipation - Das Management von demokratischer Beteiligung und Interessenvertretung an deutschen Hochschulen. Arbeitspapier Bd. 203, Düsseldorf, 58 Seiten Friedrichsmeier, A. (2011). Wege zu ausreichender Partizipation. Die Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung und Mitbestimmung an den gemanagten Hochschulen. . In W. Eppler & A. Böttcher (Eds.), Demokratische Wissenschaftseinrichtung: KIT.21 Als Modell Für Baden-Württemberg? (Pp. 69-114). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Cristina, R., & Rediger, P. (2021). Die Partizipation Studierender als Kriterium der Qualitätssicherung in Studium und Lehre. (Vol. 117) Institut für Hochschulforschung (HoF). Winter, M. (2019). Zur studentischen Beteiligung an der Hochschulentwicklung. In Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (pp.65-108)Chapter: C 3.22Publisher: Fuhrmann, Michaela / Güdler, Jürgen / Kohler, Jürgen / Pohlenz, Philipp / Schmidt, Uwe Falk Bretschneider (2003). Studentische Partizipation zwischen Interessenvertretung und außengelenkter Selbstregulierung. Eine Analyse aus Akteurssicht am Beispiel der Akkreditierung. In Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung, 12(1), 174-186. Thomas Bach (2015): 15 Years Student Accreditation Pool in Germany: Achievements, Failures and Future Challenges. Paper presented during European Quality Assurance Forum 2015. Breitbach, M. (2009). Partizipation in Hochschulen. Eine neue Herausforderung der jüngeren Hochschulreform.. Forschung & Lehre, 16(5), 348-351. Keller, Andreas and Staack, Sonja (2009). Innovation durch Partizipation. Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert.. W. Bertelsmann Verlag. Locker-Grütjen, O. & Radtke, P. (2022). Hochschulorganisation und akademische Selbstverwaltung in der Pandemie: Eine Herausforderung für die hochschulinterne Kommunikation. In H. Angenent, J. Petri & T. Zimenkova (Ed.), Hochschulen in der Pandemie: Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre (pp. 22-37). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839459843-002 Merk, K. P. (2016). Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen–Perspektiven–Fallstudien. Ditzel, B., & Bergt, T. (2013). Studentische Partizipation als organisationale Herausforderung–Ergebnisse einer explorativen Studie. Organisation und Partizipation: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, 177-186. Sebastian Dippelhofer (2015). Politisch-demokratische Orientierungen und hochschulpolitisches Engagement von Studierenden. Empirische Befunde. Zeitschrift fur Bildungsforschung, 5, 145-158. Klemencic, M. (2024). The Bloomsbury Handbook of Student Politics and Representation in Higher Education (p. 648). Bloomsbury Academic. Möller, C., & Rundnagel, H. (Eds.). (2018). Freiwilliges Engagement von Studierenden: Analysen, Konzepte, Perspektiven. Springer-Verlag. Köstler, V., Krinninger, J., Gallenmüller, M., Birnkammerer, H., & Maegdefrau, J. (2024). Studierendenpartizipation in der Studiengangsentwicklung Student participation in the development of degree programmes. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 19, 191-208 Julian Schenke (2021). Studentenbewegung und Studentenprotest. Zum Wandel eines Prägefaktors politischer Kultur. Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung, 30(1), 99-115. Huth, S. (2018). Teilhabe durch Engagement. Studie zum zivilgesellschaftlichem Engagement von Schüler_innen und Studierenden unter besonderer Berücksichtigung des Engagementkontextes Hochschule. Online unter: https://www. stiftung-mercator. de/media/downloads/3_Publikationen/2018/Mai/Teilhabe_durch_Engagement_Studie. pdf [03.09. 2019]. Kroher, M., Beuße, M., Isleib, S., Becker, K., Ehrhardt, M.C., Gerdes, F., Koopmann, J., Schommer, T., Schwabe, U., Steinkühler, J., Völk, D., Peter, F., & Buchholz, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland. 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021.
Speaker:innen
Jan-Michael Fritz
BESSEr@KIT am Karlsruher Institut für TechnologieNadja Legrum-Khaled
KIT - Head of Quality Managagement
Track
People
Raum
StIL-Stage (digital)
Sprache
DE
Format
Input