15. May 2025, 11:45 – 12:45 Uhr

Imagine 2_Use_AI: Prüfen mit und ohne KI

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich mitten im digitalen Gesellschaftswandel und haben eine Vision: Sie möchten zur Gestaltung einer lernförderlichen Prüfungskultur beitragen. Das Prüfen soll sinngebend sein, als Teil des Lernprozesses gesehen werden und auch für die Arbeitswelt zukünftig relevante Kompetenzen fördern. Dazu kommen Ihnen Fragen auf: Welche Rolle spielt hier eigentlich KI? Wann ist der Einsatz von KI beim Prüfen sinnvoll, wann nicht? Und wie gestalte ich entsprechend mein Prüfen? Wenn Ihnen diese Vision gefällt und Sie umsetzbare Lösungen zu diesen Fragestellungen entwickeln möchten, dann besuchen Sie unseren interaktiven Workshop und lassen Sie uns gemeinsam das Prüfen neu denken. Assessment drives Learning4Life.

Literatur: Baravolle, M., Reineke, E., Rotzal, T., Schuh, D., & Straßl, K. (2024). KI und gute wissenschaftliche Praxis (GWP) – Perspektiven von GWP-Trainer:innen (Arbeitspapier 84). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Budde, J., Eichhorn, J., & Tabor, J. (2024). Vision einer neuen Prüfungskultur (Diskussionspapier 28). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Ehlers, U., & Eigbrecht, L. (Eds.). (2024). Creating the university of the future: A global view on future skills and future higher education. Wiesbaden: Springer.

Methode: In einem interaktiven Einstieg der besonderen Art werden wir erleben, wie spannend Prüfen sein kann. Anschließend stellen wir in einer kurzen Impulsphase Entscheidungshilfen zum Prüfen mit oder ohne KI vor, die wir dann mit Ihnen auf die eigene Lehre anwenden. Darauf aufbauend durchspielen wir im Format des World Cafes beide Prüfszenarien, um praktische Lehrideen aus verschiedenen Blickwinkeln heraus zu entwickeln, mögliche Probleme zu reflektieren und Lösungsansätze zu finden.

Speaker:innen
  • Esther Smialowski, Hochschuldidaktikerin am Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL), Hochschule Bonn-Rhein-SiegEsther Smialowski
    Hochschuldidaktikerin am Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL), Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Andrea Schröder, Administrative Direktorin, Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre, Hochschule Bonn-Rhein-SiegAndrea Schröder
    Administrative Direktorin, Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Track

AI & Technology

Raum

Digital 9

Sprache

DE

Format

Workshop