15. May 2025, 09:30 – 09:55 Uhr

Future Skills on Air: Was Studierende beim Podcasten lernen

Podcasts eignen sich sowohl zum Lehren als auch zum Lernen. Wenn Studierende einen eigenen Podcast gestalten, entfaltet das Medium noch einmal andere, didaktisch interessante Qualitäten. Denn in der Produktion sind unter anderem Kommunikation, kritisches Denken, Kreativität und Kollaboration gefragt. Anhand ausgewerteter Podcastprojekte, eigener Lehrerfahrungen und praxiserprobter didaktischer Konzepte zeigt der Vortrag, was dieses Lehrformat leisten kann. Und was zu beachten ist.

Literatur: Karla, J. (2020). Kaffeepause-Podcast: Erfahrungen mit der Produktion und dem Einsatz von Podcasts für die Wissenschaftskommunikation in der Lehre. kommunikation@gesellschaft, 21(2). DOI: https://doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.633 Görs, B. (2021). Etwas für die Ohren: Podcasts als Lernmedien. In B. Berendt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (Teil D, Medieneinsatz. Elektronische Medien, D 2.14, S. 19–40). DUZ Verlags- und Medienhaus. Freier, E., Niederschuh, L., Arend, A., & Link, F. (2020). Studierende als Wissenschaftskommunikator:innen: Der UnderDocs-Podcast als Pilotprojekt. kommunikation@gesellschaft, 21(2), 1–16. DOI: https://doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.633

Speaker:innen
Track

Future Skills

Raum

Digital 11

Sprache

DE

Format

Input