5. June 2024, 16:25 – 17:30 Uhr
Mehr als eine leere Floskel: Kritisches Denken & KI
Die Verbreitung generativer KI führte zu zahlreichen Diskussionen, in deren Zentrum die gebetsmühlenartige Forderung nach kritischem Denken bei der Nutzung von KI-Tools steht. Diese Forderung ist elementarer Teil des bildungspolitischen Narrativs, in dem die Zukunft von Hochschulen angesichts generativer KI diskutiert wird. Allzu häufig bleibt dieses Plädoyer aber oberflächlich: Was genau bedeutet „Kritisches Denken“? Geht es nur darum, die Wahrhaftigkeit KI-generierter Inhalte zu beurteilen oder worauf kann sich die Forderung noch beziehen? Welche Rolle spielen hier z.B. eigene Werte und Expertise? Wie überwinden wir Bias? Wie jede andere Kompetenz zeigt sich auch kritisches Denken in der Handlung und baut auf (Fach-)Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Inwiefern ist kritisches Denken also fachspezifisch, inwiefern fachunabhängig zu entwickeln? Diskutieren Sie mit uns, wie sich der Future Skill ‚Kritisches Denken‘ in Bezug auf KI-Nutzung im Hochschulkontext konkret fördern lässt.
Speaker:innen
Sandra Niedermeier
Prof, Dr., HS Kempten, Digitalisierung in Bildung und GesellschaftMartin Ebner
TU Graz, Leiter Lehr- und Lerntechnologien, Dr. techn. habil.Marten Dumont
htw saar, Student, HiWi im Projekt DIGITAMProf. Klaus Knopper
Vizepräsident Digitalisierung @ Hochchule KaiserslauternIsabella Buck
LehrLernZentrum Hochschule RheinMainSusan Pulham
Professorin für Statistik und Mathematik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des SaarlandesCvetanka Walter
Educator and Researcher in Higher EducationGianluca Amico
Dr. Gianluca Amico, htw saar, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt DIGITAM
Track
Future Skills
Raum
Deep-Dive 2 (digital)
Sprache
DE
Format
Diskussion