15. May 2025, 09:30 – 11:30 Uhr

Serious Games als Lerndiagnostik – Vorstellung und Diskussion

Lernen mit Büchern ist langweilig, wenig motivierend und unterstützt kaum die konkrete Anwendung des Wissens. Das Serious Game „The Analyst“ wird entwickelt, um diese Defizite zu mindern. Ein interdisziplinäres Team entwickelt unter Einbeziehung der Studierenden Spielepisoden, ein attraktives und motivierendes Lernen von diagnostischen Kerninhalten und ihrer Anwendung ermöglichen sollen.
Im geplanten Workshop werden das Projektkonzept und das Spiel vorgestellt. diskutiert. Auf dieser Basis sollen Hinweise, Impulse und Ideen für die Weiterentwicklung des Spiels entwickelt werden.

Der Workshop besteht aus drei Phasen:
• Phase 1: Serious Games als Lerndiagnostik
• Phase 2: Demonstration „The Analyst“
• Phase 3: Feedback und Diskussion

Literatur: Caserman, P., Hoffmann, K., Müller, P., Schaub, M., Straßburg, K., Wiemeyer, J., ... & Göbel, S. (2020). Quality criteria for serious games: serious part, game part, and balance. JMIR serious games, 8(3), e19037. DOI: 10.2196/19037 Dörner, R., Göbel, S., Effelsberg, W., & Wiemeyer, J. (2016). Serious games (No. 1). Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-40612-1 Langer, K., Scharrer, L., Caserman, P., Brabänder, W., Hoppe, C., Göbel, S. & Wiemeyer, J. (in Druck). “The Analyst” – Serious Game as learning diagnostics. In Tagungsband Spinfortec 2024. Wiemeyer, J. (2024b). Serious Games. In D. Memmert (Ed.), Sports Technology (S.207-215). Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-662-68703-1_22

Methode: Methoden: verbale Interaktion; Gruppenarbeit; Dokumentation der Ideen auf Etherpad o.ä.

Speaker:innen
Track

Innovative Learning

Raum

Digital 10

Sprache

DE

Format

Workshop