13. May 2025, 10:20 – 11:25 Uhr
Lightning Talks: Kompetenzen & Skills
⭐ Transferzertifikat der TU Berlin
von Thies Johannsen
Das neue Transferzertifikat der TU Berlin wird an Studierende verliehen, die sich während ihres Studiums mit Wissens- und Technologietransfer beschäftigt haben und praktische Fähigkeiten nachweisen können. Das inter- und transdisziplinäre Programm steht allen Studierenden offen. Der Beitrag erläutert, wie das Zertifikatsprogramm zur Institutionalisierung transdisziplinärer Ansätze beiträgt und die Sichtbarkeit dieser Ansätze erhöht. Es unterstützt die Universität dabei, ihre gesellschaftliche Verantwortung durch den Transfer wissenschaftlichen Wissens und die ko-kreative Generierung neuen Wissens zu erfüllen. Die Third Mission wird als Problemlösungsstrategie für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen, insbesondere die SDGs, betrachtet.
⭐ Data Journey – Erste Schritte in der Datenwelt
von Vinzent Jaszlovsky
Wie können Studierende grundlegende Datenkompetenzen entwickeln, um die Herausforderungen der datengetriebenen Welt zu meistern? Mit dem Onlinekurs "Data Journey – Erste Schritte in der Datenwelt" bietet die Hochschule Mainz eine flexible Möglichkeit, essenzielle Datenkompetenzen zu erlernen. In fünf Modulen werden Themen wie Datensammlung, Analyse, Kommunikation und ethische Reflexion vermittelt. Lehrende können den modularen Kurs zudem als Blended Learning in Ihre Lehre integrieren. Der Lightning Talk gibt Einblicke in die Inhalte des Kurses, zeigt Erfolgsbeispiele und gibt Anregungen, wie Hochschulen den Future Skills Data Literacy nachhaltig fördern können.
⭐ Potenziale von Mixed-Reality Anwendungen in der Lehrpersonenausbildung
von Patricia Bucher
Professionelles unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen erfordert durch die hohe Komplexität des Geschehens im Klassenzimmer ein hohes Maß an professionellen Kompetenzen. Wir stellen ein neu entwickelten Seminar vor, dass eine innovative Methodik für die Hochschullehre implementiert und von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Projekts MARS-D gefördert wird. Ziel ist es, dass sich die Studierenden unterstützt durch neue Technologien mit ihrer persönlichen Erklär- & Reflexionsfähigkeit beschäftigen. Durch die Aufnahme einer Micro-Teaching Situation via Hologramm oder Videoaufzeichnung und die darauf aufbauende Reflexion über eigenes Unterrichtshandeln wird den Studierenden eine praxisnahe Lerngelegenheiten angeboten, durch die die Entwicklung professioneller Kompetenzen gefördert wird und darüber hinaus neue technische Möglichkeiten erprobt werden.
⭐ Muss man im Informatik-Studium noch programmieren lernen?
von Sonja Niemann und Ute Schmid
Generative KI kann nicht nur Text und Bilder erstellen, sondern auch Programmcode. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob Studierende der Informatik noch Programmieren lernen müssen, oder ob sie primär lernen sollten, wie man Prompts schreibt. Für uns steht fest: Informatik Studierende sollten weiterhin selbst programmieren lernen! Nur das Verständnis von Programmierkonzepten befähigt uns dazu den Output von generativer KI kritisch zu bewerten. Wir haben uns in einer Befragung damit beschäftigt, für welche Aufgaben Studierende Codegeneratoren nutzen und zu welchem Zweck.
⭐ Tiny Design School: Wie wir Future Skills anhand von Design vermitteln
von Annika Frye und Hannah Bauhoff
Die Welt ist gestaltet: Viele Produkte, die heute unser Lernen, unseren Alltag, aber auch die Interaktion mit öffentlichen Organisationen prägen sind das Ergebnis von Entwurfsprozessen. In einer Welt, die zunehmend von komplexen Herausforderungen und digitalem Wandel geprägt ist, werden daher kreatives Denken, Problemlösungskompetenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit immer wichtiger. Doch wie können diese Fähigkeiten niedrigschwellig und praxisnah vermittelt werden? Die TDS ist eine mobile Lernplattform, die Design als Denkweise nutzt (Nigel Cross: Designerly Ways of Knowing, 2006), um Future Skills in den Alltag verschiedenster Zielgruppen zu bringen. Viele Workshops werden von den Studierenden selbst gestaltet. Die Studierenden der Muthesius Kunsthochschule lernen dabei, Workshops zu leiten und so ihre Future Skills an andere weiterzugeben. Unser Beitrag zeigt, wie die Denkweise und Methoden des Designs als Werkzeug für die Vermittlung von Future Skills dienen können.
⭐ Zukünfte heute gestalten - Reflexion als Tool zur Persönlichkeitsentwicklung
von Laura Weitze
Wenn wir Studierende auf den Berufseinstieg in Wirtschaft und Wissenschaft vorbereiten wollen, braucht es mehr als fachliche und methodische Kompetenzen. Es braucht Kontakt zu den eigenen Kompetenzen, das Gewahrwerden der persönlichen Entwicklung innerhalb eines Zeithorizonts und der Bewusstwerdung der Selbstwirksamkeit. Future Skills lassen sich aktiv in den Interaktionen mit den Studierenden im Lehr-Lern-Kontext fördern. Im Rahmen des Impulses wird das Format des persönlichen Journals vorgestellt. In zwei Studiengängen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wurden einerseits ein Forschung- und andererseits ein KI-Journal als verpflichtendes Element in die Lehrveranstaltungen eingeführt, begleitet und evaluiert.
⭐ Mehr Nachhaltigkeit im Studium - ein Zertifikat für angehende Lehrkräfte
von Annett Lehmann, und Verena Eickhoff
Hochwertige Bildung ist ein Nachhaltigkeitsziel der UN und essenziell für deren Erreichung. Da Nachhaltigkeit in vielen Lehrplänen verankert ist und Schüler:innen auf ihre zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden wollen, sind angehende Lehrkräfte gefordert, entsprechende Kompetenzen zu entwickeln und ihren späteren Unterricht im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten.
Das Projekt "Open T-Shape for Sustainable Development", gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, entwickelt seit August 2021 auf dem "SDG-Campus" ein interdisziplinäres Lernangebot mit dem Ziel, Nachhaltigkeitskompetenzen zu fördern. Dieser Lightning Talk stellt die Projektergebnisse hinsichtlich der Ausstellung eines Nachhaltigkeitszertifikats für Lehramtsstudierende über den SDG Campus vor.
⭐ /imagine Lernraum mitten in der City: Der AR-basierte Lernspaziergang
von Claudia Bornemeyer, Susanne Rosenthal, Dimana Balcheva und Kevin Ehlen
/imagine Du läufst durch Deine Stadt und erlebst Marketingkonzepte direkt in der Umsetzung. Dein Umfeld wird zum Lernraum und das alltägliche Erleben sorgt für vertieftes Verständnis und Greifbarkeit von Lerninhalten. Mit dem Augmented Reality (AR) Lernspaziergang wird das Bewusstsein der Lernenden für die Vielfalt an Marketingkonzepten gesteigert, denen wir täglich begegnen. Ein Spaziergang durch die Stadt bietet Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit auf Marketingkonzepte in ihrer Anwendung zu lenken.
Der ehemals analoge Lernspaziergang mit Papier-basiertem Reise-(bzw. Marketing-) führer wird ersetzt. /imagine einen AR unterstützen Lernspaziergang, der über eine Smartphone-App Marketingkonzepte im Alltag erklärt und Bewusstsein für Lernchancen im alltäglichen Umfeld schärft.
⭐ Imagine all the people - Wie wir Wissen besser nutzen oder warum kein Weg an Openness vorbeigeht
von Christin Barbarino
Spätestens seit der 2019 verabschiedeten Empfehlung der UNESCO zu Open Educational Resources (OER) landete das Thema „Openness im Lehrkontext“ auf den Agenden der meisten deutschen Hochschulen. Doch die eigenen Lehrmaterialien anderen frei zur Verfügung zu stellen und selbst in fremden Materialien zu „wildern“ ist selten gelebte Lehrpraxis an deutschen Hochschulen. Die Nutzung, Erstellung und Weiterbearbeitung von OER durch Lehrende, Studierende und Third-Space-Mitarbeitende erfordert von Bildungseinrichtungen ein grundsätzliches Umdenken, das in Richtung ganz neuer Hochschulkulturen geht. Einen Wandel in Richtung Openess anzuregen, erfordert neue Strategien für (Lehr-)Entwicklungsaufgaben und neue Strukturen für das Teilen von Wissen.
Das Projekt Co-WOERK setzt hierfür auf die Etablierung von Communities of Practice. In unserem Beitrag werden wir erste Erfahrungen aus unserem Verbundprojekt teilen. Im Fokus stehen die strategischen Herausforderungen der Zusammenarbeit in einem organisational sehr divers aufgestellten Verbund.
⭐ Alles unter einem Hut? Nachhaltigkeit und Future Skills
von Clemens Möller und Christina Terpstra-Rundel
Der Lightning Talk bietet einen kompakten Einblick in den interdisziplinären Masterstudiengang Sustainability Studies an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen – ein Studienmodell für alle, die nachhaltige Entwicklung nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten wollen. Vorgestellt werden zentrale didaktische Konzepte, die neben fundierten Nachhaltigkeitskompetenzen auch Zukunftskompetenzen wie kreatives Problemlösen, digitale Kollaboration und systemisches Denken stärken. Der Fokus liegt auf praxisnahen, projektorientierten Lernformen und einem innovativen didaktischen Rahmen, der hohe Flexibilität durch digitale und asynchrone Formate ermöglicht. Besonderes Augenmerk gilt der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung sowie modernen Prüfungsformaten wie Portfolio-Arbeiten, die Reflexion und Anwendung in den Mittelpunkt stellen.
Literatur: Barbarino, Christin, Finsterer, Teresa, Girgensohn, Katrin, Hotze, Lena (2025): Hochschullehre gemeinsam voranbringen. Das Konzept der Faculty Learning Communities. Bielefeld: wbv. BMBF (2022): OER-Strategie. Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung. Online verfügbar unter https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/ bmbf/3/691288_OER-Strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=6, zuletzt geprüft am 20.01.2025
Speaker:innen
Dimana Balcheva
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rheinische Hochschule KölnThies Johannsen
Technische Universität Berlin, Institut für Maschinenkonstruktion und SystemtechnikVinzent Jaszlovsky
Referent für Future Skills und Data Literacy der Hochschule MainzPatricia Bucher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Konstanz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) am Lehrstuhl von Tenure-Track-Professorin Dr. Stefanie FindeisenSonja Niemann
bidt, Wissenschaftliche ReferentinUte Schmid
Universität BambergAnnika Frye
Prof. Dr., Muthesius KunsthochschuleHannah Bauhoff
DLC Art LabLaura Weitze
Professorin für Technikkommunikation an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon OhmAnnett Lehmann
tuhhVerena Eickhoff
Technische Universität HamburgClaudia Bornemeyer
Präsidentin der Rheinischen Hochschule KölnSusanne Rosenthal
Vice President of ResearchKevin Ehlen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter MR Labor- Rheinische HochschuleChristin Barbarino
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Lehre und Lernen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)Clemens Möller
Biophysics Prof | Scientific Director @ IZL² | Academic Director @ Sustainability Studies (MSc)Christina Terpstra-Rundel
Studiengangskoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, IZL2
Track
Future Skills
Raum
Digital 3
Sprache
DE
Format
Input