15. May 2025, 11:45 – 12:45 Uhr

„Mensch, was brauchst du?“ - Ein Spiel zum Austausch über Lernbedürfnisse

Entdecken Sie unseren OER-Spieleprototyp „Mensch, was brauchst du?“, ein Format um Studierende spielerisch Lernbedürfnisse und Wünsche an die Lehrveranstaltung formulieren zu lassen. Hiermit fördern Sie einen entspannten Austausch und eine offene Atmosphäre, die Barrieren abbaut und die Zusammenarbeit in Ihrer Lehrveranstaltung stärkt – und damit auf studierendenorientiertere Lehrmethoden und beziehungsreichere Lehre zielt.
Unser digitaler Prototyp ermöglicht einen einfachen Einstieg und passt sich verschiedenen Teilnehmendenzahlen an. Im Workshop probieren Sie das Spiel aus und helfen mit, es zu verbessern. Wir freuen uns über die aktive Teilnahme von Personen aus allen Tätigkeitsfeldern.

Literatur: Alexander Schnücker für Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Siegen. „Mensch OERgere Dich nicht“. Postkartenset. Zugegriffen 20. Januar 2025. https://www.uni-siegen.de/zfh/querschnittsthemen/oer/oer_material.html. Lizenz: CC BY-SA 4.0 Zybura, Tyll, und Katharina Pietsch. „Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching.“ Diskussionspapier. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, August 2022.

Methode: All play, no work. Okay, ein bisschen Arbeit ist dabei: Im Rahmen eines 60-minütigen Workshops spielen die Teilnehmenden den digitalen Prototypen unseres Lernspiels „Mensch, was brauchst du?“ und entwickeln ihn – angeleitet durch unser Team aus Projekt-Referent:in und Studentischer Mitarbeiterin – weiter. Dazu stellen die Teilnehmenden ihre Verbesserungsvorschläge im Anschluss an das Spiel zur Diskussion.

Speaker:innen
  • Lee Wittig, Referent:in digitale Lehre, Projekt SKILL-UB, Universität BremenLee Wittig
    Referent:in digitale Lehre, Projekt SKILL-UB, Universität Bremen
  • Julie Direnga, Universität Bremen, Projekt SKILL-UB, Referentin für digitale LehreJulie Direnga
    Universität Bremen, Projekt SKILL-UB, Referentin für digitale Lehre
  • Klara Greschke, SKILL-UBKlara Greschke
    SKILL-UB
  • Miriam Kahrs, Referentin digitale Lehre, Projekt SKILL-UB, Universität BremenMiriam Kahrs
    Referentin digitale Lehre, Projekt SKILL-UB, Universität Bremen
Track

People

Raum

StIL-Stage (digital)

Sprache

DE

Format

Workshop