15. May 2025, 13:30 – 14:30 Uhr

Stellen wir uns vor... Gedankenexperimente in der Hochschulbildung

Der Workshop bietet eine Einführung in das gedankenexperimentelle Arbeiten im Kontext der Hochschulbildung im Hinblick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI). Angesichts der Unsicherheiten und Herausforderungen, die KI in der Hochschullehre und Forschung mit sich bringt, sollen verschiedene Gedankenexperimente analysiert und neue narrative Szenarien entwickelt werden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in Kleingruppen kreativ zu arbeiten, um Fragen zur Zukunft von Lehre und Lernen in einer KI-durchdrungenen Welt zu diskutieren und zu reflektieren.

Literatur: Gehring, P. (2024). Rechtspolitische Bemessung möglicher gesellschaftlicher Gefahren digitaler Technologien? Zwei Gedankenexperimente mit anschließender Erwägung. In G. Schreiber & L. Ohly (Hrsg.), KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren (S. 355-360). De Gruyter. https://doi.org/doi/10.1515/9783111351490-022/html Reinmann, G., Watanabe, A., Herzberg, D. & Simon, J. (in Druck). Selbstbestimmtes Handeln mit KI in der Hochschule: Forschungsdefizit und -perspektiven. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Reinmann, G. (2024). Gedankenexperimente als bildungstheoretisches Instrument in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz im Hochschulkontext. Impact Free 58.

Speaker:innen
Track

The Bigger Picture

Raum

Digital 10

Sprache

DE

Format

Training