13. May 2025, 09:35 – 11:25 Uhr

Mit Selbstreflexion zur überfachlichen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung

In unserem Workshop erfahren Sie, wie Lehrende überfachliche Kompetenzen und future skills bei Studierenden bewusst machen können. Wir zeigen Ihnen, wie das Modul fuTUre skills der TU Darmstadt Methoden zur Förderung von Zukunftskompetenzen und Selbstreflexion umsetzt. Sie reflektieren eigene Lehrveranstaltungen, tauschen sich aus und können erste konkrete Ideen entwickeln, wie Sie ähnliche Ansätze in Ihren Lehr-Lern-Einheiten nutzen können. Ideal für alle, die Kompetenzentwicklung aktiv fördern wollen!

Literatur: Ehlers, U.-D. (2022). Future Skills im Vergleich. Zur Konstruktion eines allgemeinen Rahmenmodells für Zukunftskompetenzen der aka-demischen Bildung. Hg. v. Ulf-Daniel Ehlers, Karlsruhe. https://nextskills.org/downloads/2022-01-Future-Skills-Bildungsforschung_final_Vs_2.pdf Engel, A. M., Wanninger, K., & Czech, H. Wege zur Förderung überfachlicher Kompetenzen von Studierenden. Voneinander Lehren Lernen, S.66-98. https://d-nb.info/1281414948/34#page=66 Horstmann, N. (2024). Future Skills in der Hochschullehre: Relevanz und Umsetzungsstand im Fächervergleich. DatenCHECK 4/2024. https://hochschuldaten.che.de/future-skills-in-der-hochschullehre/ Mörth, A., Elsholz, U. (2017). Portfolios in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". 2017, 83 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-148927 - DOI:10.25656/01:14892 Ulbricht, J., Dudziak, I. & Zylla, B. (2014). Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium: HRK-Fachgutachten ausgearbeitet für die HRK. Bonn. Nexus. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Fachgutachten_Employability-Praxisbezuege.pdf Weyer, E. (2017). Kompetenzorientierte Didaktik konkret. In: Cendon, Donner, Elsholz et al.: Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule. S. 56-62. http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14563

Methode: Interaktiver Methoden-Mix aus Plenumsgespräch, Kleingruppen, Input und Einzel-Aufgaben

Speaker:innen
  • Eva Weyer, Mitarbeit und Koordination Career2Bio und fuTUre skills an der TU DarmstadtEva Weyer
    Mitarbeit und Koordination Career2Bio und fuTUre skills an der TU Darmstadt
  • Karen Rätz, Studienkoordinatorin Fachbereich Biologie, Projektleitung 'fuTUre skills'Karen Rätz
    Studienkoordinatorin Fachbereich Biologie, Projektleitung 'fuTUre skills'
  • Ricarda Viola Seiler, B. Sc. Biologie, TU DarmstadtRicarda Viola Seiler
    B. Sc. Biologie, TU Darmstadt
Track

Future Skills

Raum

Digital 5

Sprache

DE

Format

Workshop