13. May 2025, 15:05 – 16:55 Uhr

Zukunft bauen - Future Skills und Hochschullehre mit Lego Serious Play

Wie könnte ein idealer Lehr- und Lernraum aussehen, der die Kompetenzen der Zukunft fördert? In diesem Workshop entwickeln Sie mit Hilfe von LEGO-Steinen kreative und greifbare Visionen für die Hochschullehre der Zukunft. Gemeinsam reflektieren wir aktuelle Herausforderungen und entwerfen innovative Ansätze, um Studierende fit für die Zukunft zu machen. Lassen Sie sich inspirieren, denken Sie um die Ecke und gestalten Sie die Lehre von morgen - Stein für Stein!

Literatur: Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 978-3-658-29296-6 Ehlers, U.-D.; Eigenbrecht, L. (Hrsg.)(2024): Creating the University of the Future: A Global Panorama on Future Skills. Wiesbaden: Springer. ISBN: 978-3-658-42947-8 Koch, H.; Schneider, C.;Wilke, U. (Hrsg.)(2024): Future Skills lehren und lernen. Schlaglichter aus Hochschule, Schule und Weiterbildung. Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V.

Methode: Die Methode des Workshops basiert auf Lego Serious Play und lädt die Teilnehmenden dazu ein, komplexe Gedanken und Visionen wortwörtlich "mit den Händen zu denken". Dieser Ansatz ermöglicht es, Vorstellungen und Ideen nicht nur zu diskutieren, sondern sie durch den Bau von Modellen sichtbar und begreifbar zu machen. Der Workshop beginnt mit kurzen Einstiegsübungen, die die Kreativität anregen und die Gruppe mit der Methode vertraut machen. Anschließend bauen die Teilnehmenden individuelle Modelle, wo sie eine Vision für innovative Lehr- und Lernräume visualisieren. Diese Modelle dienen als Grundlage für Dialoge und Reflexionen innerhalb der Gruppe. Im nächsten Schritt entwickeln die Teilnehmenden kollaborative Modelle, die ihre gemeinsamen Perspektive auf aktuelle Herausforderungen für Lehrende in der Umsetzung innovativer Lehre darstellen. Dabei kommen Teamarbeit, Feedbackschleifen und iterative Prozesse zum Einsatz, um eine Vielzahl von Ideen und Perspektiven einzubringen. Die Methode ermöglicht es, abstrakte Konzepte wie Kollaboration oder Reflexion greifbar zu machen und fördert kreatives, kritisches und lösungsorientiertes Denken. Sie schafft einen sicheren Raum, in dem alle Ideen wertgeschätzt werden und unterschiedliche Perspektiven sichtbar werden. Es entsteht eine einzigartige Dynamik, die Denken und Handeln kreativ miteinander verbindet.

Speaker:innen
  • Eva-Maria König, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW der BTU Cottbus-SenftenbergEva-Maria König
    Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Katrin Jäser, Akademische Mitarbeiterin an der BTU Cottbus-SenftenbergKatrin Jäser
    Akademische Mitarbeiterin an der BTU Cottbus-Senftenberg
Track

Future Skills

Raum

Präsenz-Workshops Berlin

Sprache

DE

Format

Workshop