15. May 2025, 14:30 – 15:30 Uhr

Inklusionssensible (digitale) Bildungsmaterialien identifizieren können!

Digitale Bildungsmaterialien sind zentrale Bausteine bei der Förderung und Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen, daher ist es von besonderer Relevanz, dass diese einer Inklusionssensiblen Reflexion unterzogen werden. Doch wie inklusionssensibel sind eigentlich Materialien, die mir frei im Netz zur Verfügung stehen? Und wo finde ich welche? In diesem Training lernen Sie, wie Sie digitale Bildungsmaterialien auf Herz und Nieren prüfen können. Ziel ist die tiefergehende Reflexion über Materialien, die in der täglichen Praxis eingesetzt werden (sollen). Dafür stellen wir Ihnen ein geeignetes Reflexionsinstrument vor. Darauf aufbauend wird ein interaktives Portal zum Austausch über digitale inklusive Lernmaterialen vorgestellt und gemeinsam Nutzungsmöglichkeiten erkundet.

Literatur: Berger, J., Maitz, K. & Gasteiger-Klicpera, B. (2023). Open Educational Resources im inklusiven Unterricht. Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen - In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 5. Böttinger, T. & Schulz, L. (2021). Diklusive Lernhilfen – Digital-inklusiver Unterricht im Rahmen des Universal Design for Learning. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 436-450. Bierschwale, C., Vogt, M., Andersen, K., Bagger, A. & Macchia, V. (2020). Qualitätskriterien von inklusiven Bildungsmedien im Fach Mathematik – Theoretische und empirische Rahmenbedingungen. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2020(2): 1–25. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.01 Pieper, M., Bierschwale, C., Sikorova, Z. & Vogt, M. (2023a). Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien und ihre Weiterentwicklung für den digitalen Kontext. In: Kamin, A-M, al. et (Eds). Jahrbuch Medienpädagogik 20. Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. 1st ed. DGfE, Berlin, 669-688. Pieper, M., Vogt, M. & Bierschwale, C. (2023b). Living Learning Materials im Fokus digitaler universitärer Lehre. In: Mrohs, L., Franz, J., Herrmann, D., Lindner, K. & Staake, T. (eds) Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Springer VS, Wiesbaden. Vogt, M., Andersen, K., Bagger, A., Pieper, M. & Bierschwale, C. (2023c). Quality assessment of inclusion-sensitive educational materials as a component of school-based (in-service) training programs for (future) teachers. Perspectives and experiences in international comparison. In: Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S. & Veber, M. (Eds). Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien. Schulpraktische Studien und Professionalisierung 8. Waxmann, Münster, 153-168.

Speaker:innen
Track

Innovative Learning

Raum

Digital 3

Sprache

DE

Format

Training