13. May 2025, 15:05 – 15:35 Uhr

Die goldene Ausbildung als Studienmodell

Wir haben die Lernortkooperation auf ein neues Level der Kollaboration befördert! Die Integration von Studiengängen in die duale Ausbildung erfordert eine Abstimmung von drei Lernorten: Hochschule, Unternehmen und Berufsschule. Bei dem Konzept der studienintegrierenden Ausbildung sind alle drei Lernorte geleichwertig und somit ist es ein triales Studium. innerhalb von 4 Jahren werden sowohl der IHK Abschluss als auch der BA Abschluss erreicht. Wie funktionieren die Koordination und die Steuerung, damit auch eine echte Kollaboration erreicht wird? Welche kompetenzorientierte Didaktik wird angewandt, damit Praxisnähe und Theorie verzahnt werden können? Das und mehr wird in dem Beitrag anschaulich und anhand konkreter Beispiele aus dem Bildungsgang B.Sc. Informatik erläutert.

Literatur: Kupfer, F., Kolter, C. & Köhlmann-Eckel, C. (2014): Duale Studiengänge – Praxisnahes Erfolgsmodell mit Potenzial? Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 152. Bonn. Langfeldt, B. (2018): Lernortkooperation im dualen Studium – zu viel oder zu wenig Einfluss der Hochschulen auf die betrieblichen Praxisphasen? In: bwp@ 34: 1–20. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe34/langfeldt_bwpat34.pdf [24.10.2024] Euler, D. & Klaffke, H. (2023): Neue Wege der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung – Studienintegrierende Ausbildung der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH). In: Grimm, A., Mahrin, B., Neustock, U., Reichwein, W., Schütt-Sayed, S. & Vollmer, T. (Hrsg.). Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen. Beiträge der BAG Tagung „All Days For Future – Energievielfalt in der gewerblich technischen Berufsbildung“, S. 53-69, Bielefeld

Speaker:innen
  • Henning Klaffke, Berufliche Hochschule Hamburg, Professor Angewandte InformatikHenning Klaffke
    Berufliche Hochschule Hamburg, Professor Angewandte Informatik
Track

Innovative Learning

Raum

Digital 2

Sprache

DE

Format

Input