14. May 2025, 11:40 – 12:45 Uhr

Escape the Traps: Eine immersive Reise durch virtuelle Rooms of Horrors für junge Lehrende

Der Workshop „Escape the Traps“ kombiniert immersive Technologien und Gamification-Elemente, um analoge und digitale Herausforderungen in der Hochschullehre spielerisch zu simulieren. Die Teilnehmenden erleben den 360-Grad-Room of Horrors sowie dessen Weiterentwicklung zu einem virtuellen Escape Room. Dabei reflektieren sie Stolpersteine, erkunden innovative Lösungen und gewinnen Einblicke in die Entwicklung hybrider Bildungsräume, die bestehende Narrative in der Hochschulbildung hinterfragen und neu gestalten.

Literatur: Lateef, F.B. (2010). Simulation-based learning. Journal of Emergencies, Trauma and Shock, 3, 348-352. Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen, 2018. Zukunft der Tutorienarbeit an Hochschulen. Positionspapier. Nome, K., Olsen, M.V., Soleim, H., Geitung, A.B., Johnsgaard, T., & Karlgren, K. (2022). Usability of a VR Simulation Training Concept with Intentional Simulation Errors. 2022 1st IEEE International Conference on Cognitive Aspects of Virtual Reality (CVR), 000037-000042. Pais, S. et al., 2023. Using an escape room activity to enhance the motivation of undergraduate life science students in mathematics classes: A case study. Proceedings of the 17th European Conference on Game-Based Learning, Brighton, UK, pp. 78-87. Patientensicherheit Schweiz. (2022). Interaktives Lernen im Room of Horrors. Retrieved from https://patientensicherheit.ch/room-of-horrors/ (27.04.2023) Technische Universität Dresden, 2025. TUTORING@TUD 2024: Herausforderungen und Chancen in Arbeits- und Weiterbildungsstrukturen für studentische Lehrende. Technische Universität Dresden, Dresden, Germany. In Print. Zimmermann, C., Fridrich, A., & Schwappach, D.L. (2020). Training Situational Awareness for Patient Safety in a Room of Horrors: An Evaluation of a Low-Fidelity Simulation Method. Journal of Patient Safety, 17, e1026 - e1033. Zitzelsberger, Olga (Hrsg.), 2015. Neue Wege in der tutoriellen Lehre in der Studieneingangsphase. Dokumentation der gleichnamigen Tagung im März 2014 an der TU Darmstadt. Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Münster, Germany, WTM.

Methode: Der Workshop besteht aus drei Schritten: 1) Einführung in die Entwicklung und Konzeption des 360-Grad-Room of Horrors und des virtuellen Escape Rooms, 2) Interaktive Exploration der Räume durch die Teilnehmenden mit Reflexion und Diskussion über Stolpersteine und Gelingensfaktoren sowie 3) Gemeinsame Erarbeitung von Ansätzen zur Übertragung in weitere hybride Lehr-Lern-Szenarien. Ziel ist es, die Teilnehmenden aktiv einzubinden und ihnen praxisnahe Werkzeuge für die Gestaltung innovativer Lehrkonzepte an die Hand zu geben.

Speaker:innen
  • Michelle Pippig, Technische Universität Dresden, Wissenschaftliche MitarbeiterinMichelle Pippig
    Technische Universität Dresden, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Sabrina Hänsel, Technische Universität Dresden, Digital Change Maker 2024/2025Sabrina Hänsel
    Technische Universität Dresden, Digital Change Maker 2024/2025
Track

Innovative Learning

Raum

Digital 4

Sprache

DE

Format

Workshop