5. June 2024, 11:40 – 12:45 Uhr

Lightning Talks: Inspirationen & Game Changer – Ideen, Lösungen & Best Practices

⭐ ""Mein Bildungsraum": Digitale Lösungen für die Organisation von Hochschulstudium und -lehre"
Marcel Dux, VDI/VDE-IT GmbH (im Auftrag des BMBF) | Dominik Theis

Die Initiative "Mein Bildungsraum" erleichtert Studieninteressierten den Bewerbungsprozess: Zeugnisse und Dokumente können digital und sicher mit den Hochschulen ausgetauscht werden. Das verbessert die Kommunikation und Verwaltung im Bildungsbereich erheblich. Bettina Schwertfeger vom "Nationalen Digitalen Bildungsraum" erläutert die Fortschritte, Beteiligungsmöglichkeiten und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Bedeutung von Kollaboration für eine vereinfachte Bildungsreise wird hervorgehoben.

//

⭐ "CoCreation@Campus: Der Coworkingspace Opp:Lab der TH Wildau"
Martina Konieczny, Technische Hochschule Wildau | Bianca Baumann, Technische Hochschule Wildau

In diesem Talk wird das Opp:Lab der TH Wildau vorgestellt, ein Coworking Space, der die kreative Zusammenarbeit fördert. Mit einer offenen Struktur und einem Zonierungskonzept unterstützt es vielfältige Arbeitsstile. Highlights wie der 'Walk In Day' fördern Future Skills und unternehmerisches Denken. Seit der Eröffnung im Mai 2022 haben mehr als 3.700 Personen das Lab besucht. Die Zukunft des Opp:Lab fokussiert auf einen verstärkten Austausch in Forschung und Lehre und öffnet sich für den Dialog mit der Gesellschaft.

//

⭐ "Viel Anerkennung, aber wenig Anreiz! Lehrpreise in Deutschland"
Peter-Georg Albrecht, Hochschule Magdeburg-Stendal | Lisa König

Lehrpreise an deutschen Hochschulen zeichnen exzellente Lehre aus und sind mittlerweile an fast allen deutschen Hochschulen etabliert. Im Mittelpunkt stehen herausragende Lehrveranstaltungen und Lehrkonzepte, die häufig auf dem Feedback der Studierenden basieren. Die Hochschule Magdeburg-Stendal untersucht derzeit die Vergabeverfahren und ihre hochschuldidaktischen Wirkungen, um die Qualität der Lehre weiter zu verbessern. Trotz vieler positiver Erfahrungen gibt es auch unerfüllte Erwartungen hinsichtlich der angestrebten Effekte.

⭐ "WATTwanderungen in Hamburg: Bildungserlebnisse mit erneuerbaren Energien"
Axel Dürkop, Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg

Welche gesellschaftlichen Zukünfte sind vorstellbar mit erneuerbaren Energien? Dieser Frage geht das HOOU-Projekt "WATTwanderungen in Hamburg" nach. An Energieorten der Stadt genießen wir Theater, Musik, Kunst, Literatur und gutes Essen und imaginieren gemeinsam lebenswerte Gesellschaften mit Erneuerbaren. In unserem Beitrag werfen wir kurze Schlaglichter auf unsere einprägsamsten Erfahrungen und hoffen, unser Publikum zum Mit- und Nachmachen zu animieren.

//

⭐ "Wie der Einsatz von Robotern die Hochschullehre transformiert und den Studiensupport revolutioniert"
Chrysanthi Melanou

Unter dem Motto "Tales of Tomorrow" untersuchen wir die Einbindung humanoider Roboter für die Konstruktion der Hochschule der Zukunft. Durch die Integration von humanoiden Robotern in Hochschulumgebungen eröffnen sich neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Ziel unseres Lightning Talks ist es, nicht nur Einblicke in die praktische Anwendung von Robotertechnologie an Hochschulen zu geben, sondern auch zur Diskussion über die Zukunft der Bildung und die Potenziale und Grenzen von Robotern als Lehrkräfte und Unterstützungspersonal anzuregen.

//

⭐ "Tutors of Tomorrow! Einblicke in das Qualifikationsprogramm eTutorPlus"
Sophie Renard, PROFiL, LMU München | Jana Antosch-Bardohn

Dieser Talk beleuchtet die Perspektiven von Lehrenden und Studierenden zur Rolle und Zukunft von Tutorien. Das Projekt eTutorPlus etabliert an der LMU Tutorien für die digitale Welt. Konzeption und Evaluation der didaktischen Schulung für eTutor:innen übernehmen dabei Schlüsselrollen in der Online-Lehre. Der Fokus liegt auf Breitenwirkung und Nachhaltigkeit, insbesondere durch den Multiplikator:innen-Ansatz und die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernressourcen. Der Kompetenztransfer innerhalb der Universität kann so eine langfristige Wirkung entfalten.

//

⭐ "SkillsLab 360°: Hebammenwissenschaft digital erleben"
Isabelle Kunze, Evangelische Hochschule Berlin | Philipp Demant,Evangelische Hochschule Berlin

Das "SkillsLab 360°: Hebammenwissenschaft digital erleben" als multidimensionales Lernerlebnis mit digitalen High-Fidelity-Simulationstechnologien und 360-Grad-Kameras ist für ein praxisorientiertes und innovatives Studiums von Hebammen wegweisend. Dieses immersive Lernumfelds ermöglicht Studierenden, sich mit komplexen klinischen Szenarien vertraut zu machen, simulierte Geburtssituationen realitätsnah zu erleben und ihre kommunikativen & praktischen Fähigkeiten im sicheren und geschützten Rahmen zu entwickeln.

//

⭐ "Interaktion in weiß: Fördern von Mitdenken und Mitmachen in medizinischen Vorlesungen"
Annabel Kramp, Zentrum für Qualitätssicherung und -entwickung Mainz |Sandra Kurz, Universitätsmedizin Mainz

Die Medizindidaktik konzentriert sich auf die Qualifizierung von Lehrenden, um Studierende optimal auf ihre medizinische Zukunft vorzubereiten. Interaktive Vorlesungen mit Audience Response Systemen (ARS) wie Mentimeter gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung, da sie formatives Assessment und Feedback unterstützen, die Motivation und soziale Interaktion steigern. An der Universitätsmedizin Mainz zeigt sich ein gemischtes Bild beim Einsatz von ARS, teilweise aufgrund von Befürchtungen vor Ablenkung oder technischer Überforderung der Lehrenden.

//

⭐ "Das Hebammenwiki: Brücke zwischen Tradition und akademischer Zukunft des Hebammenberufs"
Katja Römer | Lea Apitz

Der Talk beleuchtet die Entwicklung des Hebammenwissens von der mündlichen Überlieferung zur Hebammenwissenschaft mit empirischer Forschung und Technologieeinsatz. Im Mittelpunkt steht die Vision einer digital unterstützten Hebammenarbeit, insbesondere durch die Entwicklung eines Hebammenwikis. Diese Plattform soll traditionelles Wissen bewahren und durch den Einsatz von Technologie zugänglich machen. Das Hebammen-Wiki könnte Hierarchien in der Medizin herausfordern und als Modell für zukünftiges Wissensmanagement dienen.

//

⭐ "Vielfalt Lehren: Mit DACHS zur inklusiven Hochschullehre"
Muriel Pundsack, ZAB - Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei | Ayten Tüfekci, ZAB - Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei

Der Großteil der Studierenden mit einer Behinderung, chronischen oder psychischen Erkrankung hat erhebliche beeinträchtigungsbezogene Schwierigkeiten mit dem Studium. Zeitgleich sind Lehrende aufgrund fehlender zeitlicher sowie wissensbasierter Ressourcen mit dem Thema der digitalen Barrierefreiheit oftmals überfordert. Hier setzt das interaktive Portal DACHS an, welches Lehrende für die Erfordernisse barrierefreier Lehre sensibilisieren und ihnen Fertigkeiten zur Umsetzung vermitteln soll.