5. June 2024, 13:45 – 14:50 Uhr
Wohin damit? Die Zukunft der Projektergebnisse
Die Ergebnisse von Forschungsprojekten sind vielfältig und beachtenswert. Doch welche Projekte sind in den letzten Jahren in meinem fachlichen Bereich erfolgreich beendet worden? Was waren die Erkenntnisse und welche Artefakte, welcher Code, welche Plattformen sind dabei entstanden, die mir für meine weiteren Schritte helfen könnten? Vielfach bewahren mittlerweile GitHub-Repositorien oder Projekthomepages Teile des entstandenen Wissens und der entstandenen Strukturen für die Nachwelt und natürlich sind Publikationen als Standardweg des wissenschaftlichen Transfers möglich. Ebenso entstehen dieser Tage mehr Plattformen für Forschungsdaten, sowohl mit konkretem Institutionsbezug als auch übergreifend, und Plattformen für Open Education Resources (OER) aus entsprechenden Projekten und Initiativen. Aber wie findet man die passenden Einzelteile? Und ginge das nicht besser? Ein Projekt sollte schon zu Beginn leicht auf den Erfahrungsschatz vergangener Projekte zugreifen können, doch wie ist das realisierbar?
Im Workshop werden Varianten gesammelt und diskutiert, wie derzeit Projektergebnisse gesichert werden (sowohl hochschulintern und in der TIB als auch in verschiedenen OER-Plattformen) und eine Vision erarbeitet, wie ein hochschulübergreifendes Wissensmanagement von Projektergebnissen aussehen könnte und sollte.
Methode: Im Workshop stellen zwei Förderprojekte aus der digitalen Hochschulbildung ihre Varianten/ Methoden der Projektergebnissicherung vor. Danach werden mithilfe eines Miro-Boards bestehende Möglichkeiten gesammelt, um Forschungs- und Projektergebnisse verschiedener Arten zusammenzubringen und für die weitere Forschung und Lehre zu bewahren. Die Ideen werdenim Anschluss gemeinsam bewertet. Daraufhin wird eine gemeinsame Vision diskutiert, wie eine bessere dauerhafte Bereitstellung von Projektergebnissen in Zukunft aussehen könnte und an welcher Stelle Hindernisse auftreten. Zum Abschluss werden alle Teilnehmenden gebeten, die aus ihrer Sicht drei wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Realisierung dieser Vision festzuhalten.
Speaker:innen
- Arno Wilhelm-Weidner
VDI/VDE-IT - Marcel Dux
Projektleiter (stellv.) Bund-Länder-Initiative "KI in der Hochschulbildung" - Norbert Pengel
Universität Leipzig, BMBF-Verbundvorhaben tech4compKI - Stefanie Brzoska
VDI/VDE Innovation und Technik GmbH
Track
Networks & Participation
Raum
Deep-Dive 2 (digital)
Sprache
DE
Format
Workshop