26. April 2023, 15:00 – 15:30 Uhr

Lightning Talks: Kompetenzen und innovative Didaktik

"Futur.move – ein digitaler Bewegungsservice für Studierende"
Vincent Timm, Silke Wittmar

Mit der zunehmenden Bedeutung der Online-Lehre rücken gesundheitliche Aspekte vermehrt in den Fokus. Digitalisierung und Online-Lehre stellen Studierende vor neue Herausforderungen: Langes Sitzen vor dem Bildschirm und ein Mangel an körperlicher Aktivität können sich negativ auf Gesundheit, Wohlbefinden aber nicht zuletzt auch den Studienerfolg der Studierenden auswirken. Im Teilprojekt zur „Stärkung studentischer überfachlicher Kompetenzen“
beschäftigt sich unser Team mit der Frage: Wie kann erreicht werden, dass Studierende sich im Kontext der digitalen Lehre ausreichend und mit Freude bewegen?
Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse wird im partizipativen Gestaltungsprozess gemeinsam mit der Zielgruppe ein Prototyp zur „Förderung der körperlichen Aktivität und Bewegung von Studierenden erarbeitet“ erprobt und evaluiert.

////

"Neue, alte Lesekompetenzen? Wie Social Hypertext das geisteswissenschaftliche Lesen erneuern kann"
Regina Borovaya, Sebastian Herrmann

In unserem Beitrag zeigen wir, wie eine Kernkompetenz der Geisteswissenschaften – das verknüpfende, interaktive Erschließen komplexer Inhalte – durch ein spezielles digitales Lehrmedium vermittelt werden kann. Dieses Lehrmedium, Social Hypertext, wurde an der Universität Leipzig entwickelt und in der Lernplattform SHRIMP_PODS (www.shrimpp.de) erstmalig implementiert. Digitalität steht hier also nicht im Gegensatz zu, sondern in Synergie mit klassisch-geisteswissenschaftlichen Fähigkeiten.

////

"Teach what you preach – Hochschuldidaktische Weiterbildung meistern"
Anke Clausen, Lukas Haselhorst

Hast du mal ein gutes Beispiel? Ein Blended-Learning Konzept schon selber erlebt? Einen Moodle-Kurs besucht, der dich mitnimmt? Wurdest von einer Story begleitet, die ein Wir-Gefühl schafft und dich in die Community digital Lehrender abholt?

Wir haben 24 Abenteurer*innen auf ihrem digitalen Schiff begleitet. Abenteurer*innen, die ihre Lehrveranstaltungen auf’s nächste Level bringen wollten. Die den Cheat-Code lernten, um Digitales in der Hochschullehre zu integrieren. Herausgekommen sind Lehrvideos, neu gestaltete LMS-Kurse sowie Lernaktivitäten mittels digitaler Tools und ein Austausch über gute Beispiele über Hochschulgrenzen hinweg. Wir freuen uns auf die nächste Crew aus Mecklenburg-Vorpommern, die bereit ist an Bord der Winter School "ABC der digitalen Lehre" zu kommen und unser Konzept für eine hochschuldidaktische Weiterbildung auskosten möchte. Das Rezept dafür teilen wir heute mit euch allen – und freuen uns insbesondere weitere Multiplikator*innen der Hochschuldidaktiken und unser Netzwerk aus M-V in unserem Talk zu treffen.

////

"E-Portfolio, ichbezogen, reflektiert, sucht Begleiter*in mit geeigneten Skills, Aussehen egal"
Yvonne Weber, Annette Ott

Welche (Future) Skills benötigen Dozent*innen bei der Betreuung von Studierenden im Rahmen von E-Portfolioarbeit? Als Modulorganisatorinnen stellen wir uns diese Frage seit der Einführung eines E-Portfolios in einem Pflichtmodul unserer dualen Masterstudiengänge. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, haben wir unsere Lehrenden nach ihren Erfahrungen befragt und die Ergebnisse in einem Skill-Set zusammengefasst, das wir in dem Lightning-Talk präsentieren.

////

"Selbstlernkompetenz als wesentliche Schlüsselkompetenz in hybriden Lernszenarien"
Annachiara Di Taranto

Mit SIMo und SILe möchten wir Studierenden zwei digitale Selbstreflexionsinstrumente anbieten, um ihre Selbstlernkompetenz auf- und auszubauen. In unserem Beitrag stellen wir die Selbstlernkompetenz als wichtiges Future Skill vor und zeigen wir, wie Studierende unsere Instrumente zu deren Förderung selbständig verwenden können. Zudem möchten wir Lehrende zum Thema Selbstlernkompetenz sensibilisieren und Ihnen zeigen, wie sie auch von SIMo und SILe in ihren Lehrveranstaltungen profitieren können.

////

"Fehlerkultur – als Basis für eine erfolgreiche Transformation oder Plug & … geht nicht"
Daniela Voigt

Innerhalb der Digitalen Transformation sind Fehler ein zentraler Bestandteil einer Kultur von Innovation und Verbesserungen.
Henry Ford „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“

Try and error, steht aktuell für Innovationen und Lösungen, nah an Kunden und Markt. Evtl. sogar direkt mit den Konsumenten entwickelt oder Tests in „Realtime“. Diese sog. synchrone Entwicklung bietet die Chance auf direktes Feedback und Erfahrungen. Zu den Grundfesten von Try and error gehören Mut, Geschwindigkeit und auch Freiraum.

FuckUp-Nights (FUN): Warum Deutschland eine neue Fehlerkultur braucht. Die etwas andere Therapie-Sitzung. Bei der FUN präsentieren Unternehmen alljährlich ihre Misserfolge.

YouTube

Mit dem Aufruf des Videos erklörst du dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Einverstanden und Video laden