Using hybrid AI+Data+Generative Art for GOOD causes!
Discover the opportunities and value of integrating Artificial Intelligence, Data and Generative Art for good causes with real-life examples, and inspire your own creative multidisciplinary projects! Learn about AI-based Fall Detection Systems (FDS) and explore various art-based creative resources, games and storytelling for education, for raising awareness about “Responsible AI”. Beyond learning what it takes produce positive-change with Art, Data & AI, be ready to be(come) yourself the change!
The epic constitution of the Unfoldable Arch in all its playfulness begins with a desire to reveal “cross-space”. To [un]frame space as a dynamic process of endless becoming in an innately changing environment, rather than a fixed state of being. Presence and absence are not mutually exclusive states, but rather mutually dependent concepts. Spaces are not mere windows upon reality but complex structures of metadata. Can space be, publicized, declared, defined, marketed, or exchanged as a commodity or must it be unpretentious and understated? What is virtual space? What lies between mediated information exchange in a hypermedialized world?
Drawing from the imposing effects of the information society on the basic structures of human existence and freedom, specifically the technological production of image and virtual space in photographic practice, Unfolding Arch is a takeaway window upon space. One you are confronted with through the frame of a painting, an ancient IMac screen, a photograph, a medieval fortress. Each foldable section is an unrealized potential of space, it can be taken and cut up and glued and taped up. Anything goes because it has to. Each set of instructions are playing critically on the limits of truth-telling and the beginnings of ambiguous space. Unfoldable arch is precisely unfoldable, it is the unfolding of the logic of being produced. Seeking to reveal the intricacy of the virtual language of photographs, the challenges posed to any definition of art, fiction, or society by investigating the unmediated boundaries between knowledge and perception. Relevant to everyday digital university life, Unfoldable Arch tracks the evolution of information, data, the implications of its accessibility as well as how information is transformed across the internet. It raises the ethical question of meaning and metaphor and reflects poetically on why it is our most urgent mission to begin a new relationship with the autonomous agency of the information age, to analyze our own intentions, and raise cross-spatial practice to the level of consciousness by exposing this crisis of representation. Unfoldable Arch addresses an urgency to take responsibility and gain a deeper awareness as young students and individuals on the social, physical, and philosophical shifts towards virtuality and thereby transmute it into actual power.
Lockdown: Gefangen zu Hause, Home-Office und Uni von zu Hause, Gesichtsmasken, zwei Meter Abstand zu Menschen außerhalb des eigenen Haushalts, alltägliche Aktivitäten und Sozialisieren daheim. Das kennzeichnet den Alltag der Menschen während der COVID-19 Pandemie. In dieser Zeit ist die Interaktion zwischen Mensch und Computer wie nie zuvor gestiegen. Damit haben viele Menschen nicht nur technische Schwierigkeiten, aber auch Usability Probleme. Die Situation erinnert an die Beschreibung der Simulationstheorie von Jean Baudrillard: „Jeder bleibt an seinem Platz und man simuliert eine künstliche Realität als Hyperrealität, anstatt eine wirkliche Welt abzubilden.“
Nehmen wir als Beispiel die Architekturfakultät. Das Studium läuft überwiegend digital, aber viele Möglichkeiten, die die reale Welt anbietet, sind nicht vorhanden: man vermisst es, Kommilitonen zu treffen, die Zusammenarbeit in den Arbeitsräumen, die kleine Kaffeepause zwischendurch oder Versammlungen im Foyer. Die Erstis tun sich schwer, neue Menschen kennenzulernen. Das Thema Isolierung ist aktueller denn je, es müssen Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen und erarbeitet werden.
Ziel dieses Projekts ist es, einen digitalen Ort der Begegnung zu schaffen. Wir untersuchen das Foyer als Transitraum, der von einem Ort zu einem anderen führt und bekräftigen die Bedeutung durch eine Schnittstelle der realen und künstlichen Welt. Dieser neue virtuelle Treffpunkt muss auch mit dem physischen Ort zusammenwirken, so dass er nicht nur während, sondern auch nach der Pandemie Mehrwert bringt.
who is speaking / wer spricht ist eine Live-Soundperformance zum Thema Sprache zwischen Mensch und Maschine. Ausschnitte aus Kurt Schwitters’ Ursonate werden in einem Resampling/Remixverfahren zu einer Klangcollage verarbeitet, die uns permanent die Frage stellt: wer spricht hier, Mensch oder Maschine? Und wie beeinflusst das unser Zuhören?
Sprechmaschine
Sprechende Devices und künstliche Stimmen sind längst zu einem selbstverständlichen Teil unserer Lebenswelt geworden, und in der Diskussion um selbstlernende „künstliche Intelligenzen“ verschwimmen zusehends die Grenzen zwischen menschlichen Kompetenzen und den Fähigkeiten moderner Technologien. In ihrem Projekt „Sprechmaschine“ sammelt Margarethe Maierhofer-Lischka Samples historischer und moderner Sprechapparate, von Kempelens und Darwins Sprechmaschinen im 18. Jahrhundert bis hin zu heutigen neuronalen Netzen zur Stimmsynthese, sowie Ausschnitte aus Beschreibungen und Dokumentationen über solche Stimm-Apparaturen. In der Resynthese von Phonemen und Lauten ergeben sich Klangmuster die zwischen Mensch, Maschine und Tierlaut changieren. „Sprechmaschine“ spielt ironisch mit der Künstlichkeit von Sprache und den Grenzen mechanisch-digital vermittelter Kommunikation. Inspiriert ist das Projekt durch Kurt Schwitters‘ „Ursonate“, ein Sprachexperiment das angeblich als Transkription von schwedischen Vogelstimmen entstand.
Re:Post zeigt im Sommersemester 2020 entstandene Zitat-Visualisierungen der Grundlagenstudierenden der Visuellen Kommunikation der Universität der Künste Berlin, die von einem digitalen Dialog zwischen Text und Bild erzählen.
In einer festgelegten Reihenfolge wird von jedem Studierenden je ein Text in frei wählbarer Form, Länge und Sprache gepostet, welcher sich formal oder inhaltlich auf den vorangehenden bezieht: Es entsteht eine Zitatkette, deren Teile von allen Studierenden in einem freien Medium visualisiert werden.
Das Projekt begleitete durch das gesamte Online-Semester und trägt so zu einem stetigen Austausch zwischen den Studierenden bei. Sowohl in Selektion als auch Abfolge zeugen die Zitate dabei vom Moment ihrer Auswahl, verhandeln damit aktuelle Geschehnisse mit und stoßen Reflexionen zu dominierenden Strukturen an.
Was genau sind eigentlich Grundlagen? Und wer entscheidet, was grundlegend ist? Der studentische Podcast DIN blickt ausgehend von diesen und weiteren Fragen auf persönliche, gesellschaftliche und politische Konsequenzen des Grundlegenden in Kunst und Design. So werden in der ersten Staffel DIN-A zusammen mit Gesprächspartner*innen aus Wissenschaft, Lehre und Praxis sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven zu möglichen Konstellationen rund um den Begriff der Grundlage zusammengefügt. Studierende der Studiengänge Visuelle Kommunikation und Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation der Universität der Künste Berlin ergründen dabei gemeinsam, was gestalterische Grundlagen waren, heute sind und – insbesondere – zukünftig sein könnten.
16bit:wolf is an imaginary band from an alternate universe by the artist and an A.I.
Since the technology for a generalized A.I. (like in science fiction movies) does not exist yet, cylixe is using narrow, specialized machine learning algorithms, bit and pieces of programming from all over the place, to create audio and visuals.
This is a collaboration between machine input and curated decisions, navigating input and output, and connecting it to a coherent piece. cylixe feeds the algorithms with her text, music, voice, and image to enable it to generate and produce its own version. From there cylixe choses suitable fragments and turn them into audiovisual animations.
The artist uses projects from github, google, openAI, and others and try to find their breaking points: where machine learning meets its limits. Here cylixe can find a tangible connection, a true collaboration between me, the machines, and the synchronicity within.
Attempts to give artificial intelligence a physical form, or a future way of working. The original images are created through training of a Neural Network with datasets of pictures, those datasets can be re-trained, re-used and re-combined to create the desired pixeldata. A human brain can interpret form, light situation and materials out of those pixelcombinations.
Hand in hand with machine and artificial intelligence, multimedia objects are created that foreshadow a time into which humanity has yet to enter.
A time in which our fears prove to be unjustified, the fear that we could make ourselves obsolete, that our own inventions could replace us, the fear that sooner or later robots will rebel against the tyranny of humanity. In this time, a symbiosis has already taken place, human, machine and artificial forms of intelligence have come together in a common spectacle, exploring in a dance-like and alien way new conceptual spaces.
Du siehst Dinge und fragst „Warum?“, doch ich träume von Dingen und sage „Warum nicht?“ (George Bernhard Shaw) Ganz in diesem Sinne setzte ich mich in meiner Masterarbeit künstlerisch mit der derzeitigen pandemischen Situation auseinander. Dabei soll dem dokumentarischen Charakter Rechnung getragen, aber trotzdem Freiraum für subjektive Eindrücke gegeben werden. Auch sollen die Betrachter/innen eigene gedankliche Grenzen überwinden.
Einwöchiges Pop-Up Labor als Möglichkeitsraum für Versuche zu medialer Transformation und experimenteller Vermittlung – an der Schnittmenge von Universität & Galerie, bzw. von realem, virtuellem und öffentlichem Raum.